Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler

'Das Mädchen bekommt den Mann'

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler by Sabine Krell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Krell ISBN: 9783656400363
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Krell
ISBN: 9783656400363
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Historisches Institut, LG Neuere deutsche und europäische Geschichte), Veranstaltung: Sozialökonomische Dynamik: Industrialisierung und bürgerliche Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweck dieser Arbeit ist es, diese Bilder im Spiegel der bürgerlichen Ideale zu untersuchen, die zweifelsohne bis heute eine Wirkung nicht nur auf das hauptsächlich weibliche Publikum haben. Das liegt sicher unter anderem daran, dass der Betonung der Innerlichkeit nicht die Vernunft gegenüber gestellt, sondern die niederen Triebe, die es im Liebesroman innerhalb der Trivialliteratur seit dem 18. Jahrhundert zu überwinden gilt (Nusser: 58ff.). Auf die Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Rezeption und Produktion (Nusser: 8f.) wird jedoch aus Gründen des Umfangs in dieser Arbeit verzichtet. Der Arbeit liegen drei Romane zugrunde: 'Licht und Schatten' (1904), 'Griseldis' (1916) und 'Die Kriegsbraut' (1915), weil sie sich entweder in der Darstellung, im Sujet oder im Entstehungszeitraum stark unterscheiden und dadurch trotz der geringen Titelzahl eine relativ breite empirische Materialbasis liefern. Die Gliederung der Arbeit ist entsprechend den Lebensstadien der weiblichen Hauptfiguren aufgebaut. Das hat seine Gründe: Erstens entspricht es dem Weg, den jede Courths-Mahler-Heldin zurücklegt und zweitens blickt die Autorin selten isoliert auf eine weibliche Hauptperson, sondern immer im Hinblick auf den Mann, an dem sich die Lebensstadien ausrichten. Drittens schließlich ist diese Gliederung wertfrei, im Gegensatz etwa zu den Kategorien 'die Böse' oder 'die Gute'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Historisches Institut, LG Neuere deutsche und europäische Geschichte), Veranstaltung: Sozialökonomische Dynamik: Industrialisierung und bürgerliche Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweck dieser Arbeit ist es, diese Bilder im Spiegel der bürgerlichen Ideale zu untersuchen, die zweifelsohne bis heute eine Wirkung nicht nur auf das hauptsächlich weibliche Publikum haben. Das liegt sicher unter anderem daran, dass der Betonung der Innerlichkeit nicht die Vernunft gegenüber gestellt, sondern die niederen Triebe, die es im Liebesroman innerhalb der Trivialliteratur seit dem 18. Jahrhundert zu überwinden gilt (Nusser: 58ff.). Auf die Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Rezeption und Produktion (Nusser: 8f.) wird jedoch aus Gründen des Umfangs in dieser Arbeit verzichtet. Der Arbeit liegen drei Romane zugrunde: 'Licht und Schatten' (1904), 'Griseldis' (1916) und 'Die Kriegsbraut' (1915), weil sie sich entweder in der Darstellung, im Sujet oder im Entstehungszeitraum stark unterscheiden und dadurch trotz der geringen Titelzahl eine relativ breite empirische Materialbasis liefern. Die Gliederung der Arbeit ist entsprechend den Lebensstadien der weiblichen Hauptfiguren aufgebaut. Das hat seine Gründe: Erstens entspricht es dem Weg, den jede Courths-Mahler-Heldin zurücklegt und zweitens blickt die Autorin selten isoliert auf eine weibliche Hauptperson, sondern immer im Hinblick auf den Mann, an dem sich die Lebensstadien ausrichten. Drittens schließlich ist diese Gliederung wertfrei, im Gegensatz etwa zu den Kategorien 'die Böse' oder 'die Gute'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung zweier branchenspezifischer Kompetenzmodelle für den Einzelhandel und die Gastronomie by Sabine Krell
Cover of the book Zur Bedeutung von Verbundsystemen im Bereich der Kindermedien aus sozialpädagogischer Sicht by Sabine Krell
Cover of the book Die neue Schuleingangsstufe. Eine Herausforderung schulpädagogischer Reformen by Sabine Krell
Cover of the book Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility für kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen von Auslandsgeschäften by Sabine Krell
Cover of the book Schizoaffektive Störungen, Organische Psychosen, Cannabispsychosen by Sabine Krell
Cover of the book Erstellung eines Ausdauertrainingsplans by Sabine Krell
Cover of the book Peyote und seine rituelle Verwendung in der Native American Church of North America by Sabine Krell
Cover of the book Der Frühparlamentarismus in England unter der Stuart-Dynastie by Sabine Krell
Cover of the book Befristete Arbeitsverträge (Stand 2006) by Sabine Krell
Cover of the book Eine historische Betrachtung der Großen Hungersnot 1846 - 1851 und ihres Einflusses auf die demografische Struktur Irlands by Sabine Krell
Cover of the book Der Presserat in der Presse by Sabine Krell
Cover of the book Augmented Reality: Hype oder zukunftsweisende Technik? by Sabine Krell
Cover of the book Die Festigkeit von Werkstoffen by Sabine Krell
Cover of the book Pygmalion's Metamorphosis and Galatea's Revenge: Feminist Revisions of Ovid's Pygmalion Myth in British and American Literature since the 20th Century by Sabine Krell
Cover of the book Das UN-Kaufrecht - Hat es Vorzüge im internationalen Warenverkehr? by Sabine Krell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy