Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler

'Das Mädchen bekommt den Mann'

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Frauenbilder in den Romanen von Hedwig Courths-Mahler by Sabine Krell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Krell ISBN: 9783656400363
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Krell
ISBN: 9783656400363
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Historisches Institut, LG Neuere deutsche und europäische Geschichte), Veranstaltung: Sozialökonomische Dynamik: Industrialisierung und bürgerliche Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweck dieser Arbeit ist es, diese Bilder im Spiegel der bürgerlichen Ideale zu untersuchen, die zweifelsohne bis heute eine Wirkung nicht nur auf das hauptsächlich weibliche Publikum haben. Das liegt sicher unter anderem daran, dass der Betonung der Innerlichkeit nicht die Vernunft gegenüber gestellt, sondern die niederen Triebe, die es im Liebesroman innerhalb der Trivialliteratur seit dem 18. Jahrhundert zu überwinden gilt (Nusser: 58ff.). Auf die Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Rezeption und Produktion (Nusser: 8f.) wird jedoch aus Gründen des Umfangs in dieser Arbeit verzichtet. Der Arbeit liegen drei Romane zugrunde: 'Licht und Schatten' (1904), 'Griseldis' (1916) und 'Die Kriegsbraut' (1915), weil sie sich entweder in der Darstellung, im Sujet oder im Entstehungszeitraum stark unterscheiden und dadurch trotz der geringen Titelzahl eine relativ breite empirische Materialbasis liefern. Die Gliederung der Arbeit ist entsprechend den Lebensstadien der weiblichen Hauptfiguren aufgebaut. Das hat seine Gründe: Erstens entspricht es dem Weg, den jede Courths-Mahler-Heldin zurücklegt und zweitens blickt die Autorin selten isoliert auf eine weibliche Hauptperson, sondern immer im Hinblick auf den Mann, an dem sich die Lebensstadien ausrichten. Drittens schließlich ist diese Gliederung wertfrei, im Gegensatz etwa zu den Kategorien 'die Böse' oder 'die Gute'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Historisches Institut, LG Neuere deutsche und europäische Geschichte), Veranstaltung: Sozialökonomische Dynamik: Industrialisierung und bürgerliche Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zweck dieser Arbeit ist es, diese Bilder im Spiegel der bürgerlichen Ideale zu untersuchen, die zweifelsohne bis heute eine Wirkung nicht nur auf das hauptsächlich weibliche Publikum haben. Das liegt sicher unter anderem daran, dass der Betonung der Innerlichkeit nicht die Vernunft gegenüber gestellt, sondern die niederen Triebe, die es im Liebesroman innerhalb der Trivialliteratur seit dem 18. Jahrhundert zu überwinden gilt (Nusser: 58ff.). Auf die Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Rezeption und Produktion (Nusser: 8f.) wird jedoch aus Gründen des Umfangs in dieser Arbeit verzichtet. Der Arbeit liegen drei Romane zugrunde: 'Licht und Schatten' (1904), 'Griseldis' (1916) und 'Die Kriegsbraut' (1915), weil sie sich entweder in der Darstellung, im Sujet oder im Entstehungszeitraum stark unterscheiden und dadurch trotz der geringen Titelzahl eine relativ breite empirische Materialbasis liefern. Die Gliederung der Arbeit ist entsprechend den Lebensstadien der weiblichen Hauptfiguren aufgebaut. Das hat seine Gründe: Erstens entspricht es dem Weg, den jede Courths-Mahler-Heldin zurücklegt und zweitens blickt die Autorin selten isoliert auf eine weibliche Hauptperson, sondern immer im Hinblick auf den Mann, an dem sich die Lebensstadien ausrichten. Drittens schließlich ist diese Gliederung wertfrei, im Gegensatz etwa zu den Kategorien 'die Böse' oder 'die Gute'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Friedrich der Große und sein Verhältnis zur Religion by Sabine Krell
Cover of the book Der Einfluss religiöser Faktoren bei der Entstehung des Kapitalismus - Max Webers Kapitalismustheorie by Sabine Krell
Cover of the book Förderung der Leistungsmotivation in der Schule respektive im Sportunterricht by Sabine Krell
Cover of the book 'Employer Branding' und 'Employer of choice'. Welche Maßnahmen führen dazu, Arbeitgeber der ersten Wahl zur werden? by Sabine Krell
Cover of the book Begabtenförderung als Werkzeug zur Steigerung der Chancengleichheit im Bildungsweg von Mädchen by Sabine Krell
Cover of the book Potente Manipulation: Berlusconi und die Verbindung von Politik und Medien by Sabine Krell
Cover of the book Towards a Praxis Model of Social Work. A Reflexive Account of Praxis Intervention with Adivasis of Attappady by Sabine Krell
Cover of the book Transferprobleme in der Erlebnispädagogik. Das Erlebnis zwischen blindem Aktionismus und pädagogisch begleiteter Maßnahme by Sabine Krell
Cover of the book Mobile politische Kampagnen by Sabine Krell
Cover of the book Unsere Lebensmittel (Chemie, Sekundarstufe I) by Sabine Krell
Cover of the book Leistungsbeurteilung by Sabine Krell
Cover of the book Informationsgesellschaft und Globalisierung by Sabine Krell
Cover of the book Carl Schmitt: Vor und nach 1945 by Sabine Krell
Cover of the book Die aktuelle 'Euthanasie' - Debatte. Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Euthanasie während der Zeit des Nationalsozialismus by Sabine Krell
Cover of the book Satanismus - wenn Jugendliche Liebe durch Hass ersetzen by Sabine Krell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy