Frisör Kleinekorte in Venedig und anderswo

Fiction & Literature, Humorous, Short Stories, Historical
Cover of the book Frisör Kleinekorte in Venedig und anderswo by C. U. Wiesner, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: C. U. Wiesner ISBN: 9783863944049
Publisher: EDITION digital Publication: October 20, 2013
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: C. U. Wiesner
ISBN: 9783863944049
Publisher: EDITION digital
Publication: October 20, 2013
Imprint: EDITION digital
Language: German

'Nehmse Platz, Herr Jeheimrat! Was gibsn Neues aufm Bau? Wieder Nachtschicht gehabt?' Mit diesen Worten begrüßt ein bekannter Berliner Frisör gewöhnlich fast jeden seiner Stammkunden. Die Stammautoren und Stammzeichner aber veröffentlichten ihre Arbeiten auch weiterhin in der Zeitschrift und im Buchverlag. Zwischen den Leitungen der beiden Unternehmen herrschte zeitweise eine leichte, wenn auch nie offen ausgesprochene Animosität. Ernst Röhl, Wirtschaftsredakteur der Zeitschrift, hatte ein ausgemachtes Faible für heiße Eisen, aber die mussten möglichst raffiniert verpackt werden, damit sich bestenfalls die Zielfiguren die Finger daran verbrannten, nicht aber Redakteur und Autor. Da war für uns Eiertänzer schon Turnierformat vonnöten. Konnte man einen Missstand nicht frontal angehen, so war die bessere Möglichkeit, den Frisör Kleinekorte über das Thema paraphrasieren zu lassen. Das klappte fast immer, was vielleicht auch daran lag, dass die eingewanderten Genossen der ZK-Abteilung Agitation und Propaganda des Berlinischen nicht mächtig waren. Zweimal aber blieben Kleinekortes Monologe schon beim Chefredakteur Gerd Nagel hängen. Beiträge, die im Heft erscheinen sollten, wurden mit einem sogenannten Laufzettel versehen und bei allen Redakteuren herumgeschickt, auf dass jeder kurz seine Meinung dazu mitteilte. Das letzte Wort hatte jedoch der Chef. Bei meinem Text Frisör Kleinekorte - ein Rufer in der Wüste notierte er: 'Das ist eine Bankrotterklärung für unsere sozialistische Volkswirtschaft. Nein und nochmals nein!' 1980 fragte mich Ernst Röhl: 'C.U., hast du nicht ne Idee für unser Silvesterheft?' Ich schlug vor, das Heft so zu gestalten, als wäre es genau 200 Jahre zuvor erschienen. Es wurde tatsächlich eine recht lustige und auch ein bisschen freche Nummer. Nur dass mein Beitrag im Heft nicht mehr auffindbar war: Barbir Caspar Wilhelm Kleinekorthe raisonnirt über seinen König. Parallelen zwischen dem grämlichen Alten Fritz (*1712) und dem Generalsekretär E. Honecker (*1912) - das war wohl für einen guten Genossen doch ein zu starker Tobak. Von da an mochte ich nicht mehr für die Zeitschrift arbeiten sondern nahm dankend das Angebot von Verlagsdirektor Wolfgang Sellin an, künftig die Kleinekorte-Monologe von vornherein nur für die Buchausgaben zu verfassen.. Allerdings wurde besagter Silvestertext erst 1994 im fünften Band, Salongespräche aus drei Jahrzehnten, veröffentlicht.

C. U. Wiesner Geboren im letzten Monat der Weimarer Republik, am Neujahrstag 1933, in der einstigen märkischen Hauptstadt Brandenburg, entwich nach dem Abitur den heimatlichen Stadtmauerzwängen, gelangte in eine etwas größere Hauptstadt, ohne zu ahnen, dass man dort schon zehn Jahre später aus väterlicher Sorge bemüht sein würde, ihm den Horizont mit erheblicherem Bauaufwand zu verstellen. Eines Tages mochte er fürder nicht mehr in der eingefriedeten Hauptstadt leben und zog es vor, in die vertrauten märkischen Wälder zurückzukehren. Dank prophetischer Gaben bestellte er den Möbelwagen von Berlin-Pankow nach Klosterfelde für den 9. November 1989. Während des achtunddreißigjährigen Berlin-Aufenthalts: Studien als Dolmetscher für Englisch; Germanistik und Filmszenaristik (diese im Gegensatz zu jenen hin und wieder angewandt). Tätig als Lektor, Redakteur, Reporter, Theaterkritiker, Mitarbeiter der satirischen Zeitschrift Eulenspiegel, Entertainer in eigener Sache, Schauspieler (leider zu selten) und (vorwiegend) Schriftsteller. Sein bekanntestes Geschöpf ist der Frisör Kleinekorte, den das Berlin-Brandenburgische Wörterbuch zu Recht an die Seite der Volksfiguren von Glaßbrenner und Tucholsky stellt. C.U.W. schrieb u. a. Hörspiele, Kabarett-Texte, Fernsehfilme und Fernsehserien (u. a. Gespenstergeschichten wie Spuk unterm Riesenrad, Spuk im Hochhaus, Spuk aus der Gruft für Kinder von 8 bis 88 Jahren) sowie dreizehn Bücher, vom Kinderbuch über den Kriminalroman, die satirische Darstellung eigener Umwelt im weitesten Sinne bis zum bitteren erst um die Jahreswende 1989/90 nach einiger Verzögerung erschienenen Märchenroman für Erwachsene Die Geister von Thorland, Machs gut, Schneewittchen! und Lebwohl, Rapunzel! erzählen von den Kinder- und Jugendjahren in der Havelstadt Brandenburg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

'Nehmse Platz, Herr Jeheimrat! Was gibsn Neues aufm Bau? Wieder Nachtschicht gehabt?' Mit diesen Worten begrüßt ein bekannter Berliner Frisör gewöhnlich fast jeden seiner Stammkunden. Die Stammautoren und Stammzeichner aber veröffentlichten ihre Arbeiten auch weiterhin in der Zeitschrift und im Buchverlag. Zwischen den Leitungen der beiden Unternehmen herrschte zeitweise eine leichte, wenn auch nie offen ausgesprochene Animosität. Ernst Röhl, Wirtschaftsredakteur der Zeitschrift, hatte ein ausgemachtes Faible für heiße Eisen, aber die mussten möglichst raffiniert verpackt werden, damit sich bestenfalls die Zielfiguren die Finger daran verbrannten, nicht aber Redakteur und Autor. Da war für uns Eiertänzer schon Turnierformat vonnöten. Konnte man einen Missstand nicht frontal angehen, so war die bessere Möglichkeit, den Frisör Kleinekorte über das Thema paraphrasieren zu lassen. Das klappte fast immer, was vielleicht auch daran lag, dass die eingewanderten Genossen der ZK-Abteilung Agitation und Propaganda des Berlinischen nicht mächtig waren. Zweimal aber blieben Kleinekortes Monologe schon beim Chefredakteur Gerd Nagel hängen. Beiträge, die im Heft erscheinen sollten, wurden mit einem sogenannten Laufzettel versehen und bei allen Redakteuren herumgeschickt, auf dass jeder kurz seine Meinung dazu mitteilte. Das letzte Wort hatte jedoch der Chef. Bei meinem Text Frisör Kleinekorte - ein Rufer in der Wüste notierte er: 'Das ist eine Bankrotterklärung für unsere sozialistische Volkswirtschaft. Nein und nochmals nein!' 1980 fragte mich Ernst Röhl: 'C.U., hast du nicht ne Idee für unser Silvesterheft?' Ich schlug vor, das Heft so zu gestalten, als wäre es genau 200 Jahre zuvor erschienen. Es wurde tatsächlich eine recht lustige und auch ein bisschen freche Nummer. Nur dass mein Beitrag im Heft nicht mehr auffindbar war: Barbir Caspar Wilhelm Kleinekorthe raisonnirt über seinen König. Parallelen zwischen dem grämlichen Alten Fritz (*1712) und dem Generalsekretär E. Honecker (*1912) - das war wohl für einen guten Genossen doch ein zu starker Tobak. Von da an mochte ich nicht mehr für die Zeitschrift arbeiten sondern nahm dankend das Angebot von Verlagsdirektor Wolfgang Sellin an, künftig die Kleinekorte-Monologe von vornherein nur für die Buchausgaben zu verfassen.. Allerdings wurde besagter Silvestertext erst 1994 im fünften Band, Salongespräche aus drei Jahrzehnten, veröffentlicht.

C. U. Wiesner Geboren im letzten Monat der Weimarer Republik, am Neujahrstag 1933, in der einstigen märkischen Hauptstadt Brandenburg, entwich nach dem Abitur den heimatlichen Stadtmauerzwängen, gelangte in eine etwas größere Hauptstadt, ohne zu ahnen, dass man dort schon zehn Jahre später aus väterlicher Sorge bemüht sein würde, ihm den Horizont mit erheblicherem Bauaufwand zu verstellen. Eines Tages mochte er fürder nicht mehr in der eingefriedeten Hauptstadt leben und zog es vor, in die vertrauten märkischen Wälder zurückzukehren. Dank prophetischer Gaben bestellte er den Möbelwagen von Berlin-Pankow nach Klosterfelde für den 9. November 1989. Während des achtunddreißigjährigen Berlin-Aufenthalts: Studien als Dolmetscher für Englisch; Germanistik und Filmszenaristik (diese im Gegensatz zu jenen hin und wieder angewandt). Tätig als Lektor, Redakteur, Reporter, Theaterkritiker, Mitarbeiter der satirischen Zeitschrift Eulenspiegel, Entertainer in eigener Sache, Schauspieler (leider zu selten) und (vorwiegend) Schriftsteller. Sein bekanntestes Geschöpf ist der Frisör Kleinekorte, den das Berlin-Brandenburgische Wörterbuch zu Recht an die Seite der Volksfiguren von Glaßbrenner und Tucholsky stellt. C.U.W. schrieb u. a. Hörspiele, Kabarett-Texte, Fernsehfilme und Fernsehserien (u. a. Gespenstergeschichten wie Spuk unterm Riesenrad, Spuk im Hochhaus, Spuk aus der Gruft für Kinder von 8 bis 88 Jahren) sowie dreizehn Bücher, vom Kinderbuch über den Kriminalroman, die satirische Darstellung eigener Umwelt im weitesten Sinne bis zum bitteren erst um die Jahreswende 1989/90 nach einiger Verzögerung erschienenen Märchenroman für Erwachsene Die Geister von Thorland, Machs gut, Schneewittchen! und Lebwohl, Rapunzel! erzählen von den Kinder- und Jugendjahren in der Havelstadt Brandenburg.

More books from EDITION digital

Cover of the book Der große Teufelsrochen by C. U. Wiesner
Cover of the book Bert, der Einzelgänger by C. U. Wiesner
Cover of the book Das Gold der Andentempler by C. U. Wiesner
Cover of the book Abschied von der Lindenstraße by C. U. Wiesner
Cover of the book Feuervögel über Gui by C. U. Wiesner
Cover of the book Türme am Horizont by C. U. Wiesner
Cover of the book Kasse knacken by C. U. Wiesner
Cover of the book Meine Sekretäre und ich by C. U. Wiesner
Cover of the book Abitur im Sozialismus by C. U. Wiesner
Cover of the book Das Ego by C. U. Wiesner
Cover of the book Das lange Wochenende by C. U. Wiesner
Cover of the book Bonjour citoyen by C. U. Wiesner
Cover of the book Sein letzter Tag by C. U. Wiesner
Cover of the book All Life Is Yoga: Sri Aurobindo Ashram by C. U. Wiesner
Cover of the book Der Traum des Templers und seine Reise über das Atlantische Meer by C. U. Wiesner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy