Fundraising und moderne Finanzierungsmodelle für Sozialunternehmen in einem synoptischen Überblick

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Fundraising und moderne Finanzierungsmodelle für Sozialunternehmen in einem synoptischen Überblick by Cordula Ley, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cordula Ley ISBN: 9783638250375
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cordula Ley
ISBN: 9783638250375
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hochschule Mainz (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Sozialökonomische Finanzierungs- und Leistungsstrukturen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Finanzierung sozialer Aufgaben durch die öffentliche Hand gesunken. Infolge der Kürzungen der öffentlichen Mittel im sozialen Bereich, die einen bedeutenden Anteil an der Finanzierung der Sozialunternehmen ausmachen, ist der finanzielle Druck in vielen sozialwirtschaftlichen Unternehmen gestiegen. Die Sozialunternehmen müssen daher ihre Kosten senken oder bzw. und den Zufluss staatsunabhängiger Finanzmittel erhöhen, um die Kürzungen ausgleichen zu können. Einige ausgewählte Finanzierungsmodelle zur Beschaffung staatsunabhängiger Mittel für Sozialunternehmen werden in dieser Hausarbeit dargestellt. Da der Rahmen dieser Arbeit beschränkt ist, kann jedoch nur ein kurzer Überblick über eine begrenzte Anzahl von Finanzierungsmodellen dargestellt werden. Zunächst wird das jeweilige Modell definiert und erläutert, anschließend werden rechtliche und steuerrechtliche Aspekte betrachtet, bevor abschließend eine Erläuterung der Erfolgsfaktoren und Grenzen, sowie eine Betrachtung des Modells hinsichtlich seiner Bedeutung als Finanzierungsquelle für Sozialunternehmen folgt. In der Literatur findet sich keine einheitliche, allgemein anerkannte Definition des Begriffs Fundraising. Der Begriff stammt aus den USA und setzt sich aus den englischen Wörtern 'fund' = Geld, Kapital und 'to raise' = etwas aufbringen zusammen. Wörtlich bedeutet Fundraising also Geldbeschaffung, jedoch greift dieser Begriff zu kurz. Einen äquivalenten deutschen Begriff gibt es nicht.1 Da es in der Literatur, wie oben bereits erwähnt, viele verschiedene Definitionen des Begriffs Fundraising gibt, werden in den folgenden Abschnitten eine umfassende und eine enger gefasste Begriffsdefinition dargestellt: Die umfassendere, ressourcenbezogene Definition bezeichnet Fundraising als 'alle Maßnahmen, die sozialwirtschaftliche Organisationen ergreifen, um den Zufluß der für die Funktionsfähigkeit und Existenzerhaltung erforderlichen Ressourcen - insbesondere der Finanzmittel - sicherzustellen'2. Dieser Definition zufolge gehören z. B. auch Leistungsentgelte zum Bereich des Fundraising.3 [...] 1 Vgl. Haibach (1996), S. 14. 2 Arnold (1998), S. 374. 3 Vgl Arnold (1998), S. 374.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hochschule Mainz (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Sozialökonomische Finanzierungs- und Leistungsstrukturen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Finanzierung sozialer Aufgaben durch die öffentliche Hand gesunken. Infolge der Kürzungen der öffentlichen Mittel im sozialen Bereich, die einen bedeutenden Anteil an der Finanzierung der Sozialunternehmen ausmachen, ist der finanzielle Druck in vielen sozialwirtschaftlichen Unternehmen gestiegen. Die Sozialunternehmen müssen daher ihre Kosten senken oder bzw. und den Zufluss staatsunabhängiger Finanzmittel erhöhen, um die Kürzungen ausgleichen zu können. Einige ausgewählte Finanzierungsmodelle zur Beschaffung staatsunabhängiger Mittel für Sozialunternehmen werden in dieser Hausarbeit dargestellt. Da der Rahmen dieser Arbeit beschränkt ist, kann jedoch nur ein kurzer Überblick über eine begrenzte Anzahl von Finanzierungsmodellen dargestellt werden. Zunächst wird das jeweilige Modell definiert und erläutert, anschließend werden rechtliche und steuerrechtliche Aspekte betrachtet, bevor abschließend eine Erläuterung der Erfolgsfaktoren und Grenzen, sowie eine Betrachtung des Modells hinsichtlich seiner Bedeutung als Finanzierungsquelle für Sozialunternehmen folgt. In der Literatur findet sich keine einheitliche, allgemein anerkannte Definition des Begriffs Fundraising. Der Begriff stammt aus den USA und setzt sich aus den englischen Wörtern 'fund' = Geld, Kapital und 'to raise' = etwas aufbringen zusammen. Wörtlich bedeutet Fundraising also Geldbeschaffung, jedoch greift dieser Begriff zu kurz. Einen äquivalenten deutschen Begriff gibt es nicht.1 Da es in der Literatur, wie oben bereits erwähnt, viele verschiedene Definitionen des Begriffs Fundraising gibt, werden in den folgenden Abschnitten eine umfassende und eine enger gefasste Begriffsdefinition dargestellt: Die umfassendere, ressourcenbezogene Definition bezeichnet Fundraising als 'alle Maßnahmen, die sozialwirtschaftliche Organisationen ergreifen, um den Zufluß der für die Funktionsfähigkeit und Existenzerhaltung erforderlichen Ressourcen - insbesondere der Finanzmittel - sicherzustellen'2. Dieser Definition zufolge gehören z. B. auch Leistungsentgelte zum Bereich des Fundraising.3 [...] 1 Vgl. Haibach (1996), S. 14. 2 Arnold (1998), S. 374. 3 Vgl Arnold (1998), S. 374.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes auf den Jahresabschluss und Lagebericht der GmbH by Cordula Ley
Cover of the book Künstliche Neuronale Netze in der Bilanzanalyse by Cordula Ley
Cover of the book Das Erleben chronisch erkrankter Menschen im Mittelpunkt pflegerischer Interventionen by Cordula Ley
Cover of the book Modelle zur Analyse der ökonomischen Effekte von Musik-Festivals by Cordula Ley
Cover of the book Der eigenverantwortliche Unterricht (Klippert) und der Wandel der Lernkulturen (Arnold): Was können neue reformpädagogische Konzepte leisten? by Cordula Ley
Cover of the book Action research and interactive methods. Introduction to planning a research project by Cordula Ley
Cover of the book Der Greenfield Approach by Cordula Ley
Cover of the book Für welche Kinderbetreuung soll sich Familie Kleine aus steuerlicher Sicht entscheiden? Erarbeitung der Kinderbetreuungskosten gem. § 10 I Nr. 5 EStG by Cordula Ley
Cover of the book Entwicklungshilfe heute. Ziele, Wirksamkeit und Probleme by Cordula Ley
Cover of the book Skizze eines Projekts im Sachunterricht: Fair Trade by Cordula Ley
Cover of the book Der Jugendstrafvollzug - Aufgaben, Behandlungsmaßnahmen und Ausblick by Cordula Ley
Cover of the book De Stijl - Die niederländische Avantgarde by Cordula Ley
Cover of the book Währungskrisen - Ursachen Verlauf Lösungen by Cordula Ley
Cover of the book Auswahlverfahren für Auszubildende in der Vertriebsabteilung by Cordula Ley
Cover of the book Interventionismus vs. Isolationismus - Ein Essay zur Diplomatiegeschichte der USA by Cordula Ley
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy