Günther Anders und 'Die Antiquiertheit des Menschen'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Günther Anders und 'Die Antiquiertheit des Menschen' by Thomas Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Marx ISBN: 9783656008224
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Marx
ISBN: 9783656008224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Medienkritik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Antiquiertheit des Menschen' von Günther Anders trägt den passenden Untertitel 'Über die Seele im Zeitalter der zweiten Industriellen Revolution'. Die zweite Industrielle Revolution bezeichnet für Anders in diesem Zusammenhang das Zeitalter der Moderne, in dem technische Innovationen wie Fernsehen und Radio ebenso wie Automobile und Flugreisen beginnen zum alltäglichen Erscheinungsbild der Welt zu gehören. Da die zu behandelnden Phänomene hauptsächlich durch diese Modernisierung verursacht werden, liegt nachvollziehbarer Weise der Fokus auf den westlichen Industrienationen, insbesondere den Vereinigten Staaten, auch wenn im Folgenden von 'Welt' gesprochen wird. Denn gerade hier, so glaubt Anders zu erkennen, schreitet die 'Entmenschlichung' und 'Entindividualisierung' des Menschen ebenso rasch wie unbemerkt voran. Den durch die Technik induzierten Veränderungen und Gefahren widmet Anders diesen Text. Ausführlich und überaus gewandt deckt er die manipulativen Eigenschaften, vorrangig der Medien, auf und stellt die Frage, ob die Technik denn wirklich bloßes Mittel zum wertneutralen Gebrauch sein kann oder ob mit ihr nicht doch immer schon Zwecke einhergehen. Diese sehr interessante Arbeit macht unvergleichlich eindrücklich, wie groß das Prometheische Gefälle, die Kluft zwischen technischer Innovation und moralischer und normativer Anpassung, sein kann; oder besser: sein könnte. 'Die Antiquiertheit des Menschen' ist in einer Art und Weise verfasst, die die behandelten Inhalte dem Rezipienten möglichst Intensiv zu Bewusstsein kommen lassen will. Ob und wie Anders Kritik an der modernen Menschheit gerechtfertigt ist, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Zunächst werden hierzu die wichtigsten Punkte seiner Theorie nachvollzogen, um anschließend kritisch betrachtet zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Medienkritik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Antiquiertheit des Menschen' von Günther Anders trägt den passenden Untertitel 'Über die Seele im Zeitalter der zweiten Industriellen Revolution'. Die zweite Industrielle Revolution bezeichnet für Anders in diesem Zusammenhang das Zeitalter der Moderne, in dem technische Innovationen wie Fernsehen und Radio ebenso wie Automobile und Flugreisen beginnen zum alltäglichen Erscheinungsbild der Welt zu gehören. Da die zu behandelnden Phänomene hauptsächlich durch diese Modernisierung verursacht werden, liegt nachvollziehbarer Weise der Fokus auf den westlichen Industrienationen, insbesondere den Vereinigten Staaten, auch wenn im Folgenden von 'Welt' gesprochen wird. Denn gerade hier, so glaubt Anders zu erkennen, schreitet die 'Entmenschlichung' und 'Entindividualisierung' des Menschen ebenso rasch wie unbemerkt voran. Den durch die Technik induzierten Veränderungen und Gefahren widmet Anders diesen Text. Ausführlich und überaus gewandt deckt er die manipulativen Eigenschaften, vorrangig der Medien, auf und stellt die Frage, ob die Technik denn wirklich bloßes Mittel zum wertneutralen Gebrauch sein kann oder ob mit ihr nicht doch immer schon Zwecke einhergehen. Diese sehr interessante Arbeit macht unvergleichlich eindrücklich, wie groß das Prometheische Gefälle, die Kluft zwischen technischer Innovation und moralischer und normativer Anpassung, sein kann; oder besser: sein könnte. 'Die Antiquiertheit des Menschen' ist in einer Art und Weise verfasst, die die behandelten Inhalte dem Rezipienten möglichst Intensiv zu Bewusstsein kommen lassen will. Ob und wie Anders Kritik an der modernen Menschheit gerechtfertigt ist, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Zunächst werden hierzu die wichtigsten Punkte seiner Theorie nachvollzogen, um anschließend kritisch betrachtet zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kolumbusmythos in der globalen Populärkultur am Beispiel von Denkmälern by Thomas Marx
Cover of the book Konzeption und Implementation eines Authentifizierungssystems auf Basis von biometrischen Merkmalen und Transpondertechnologie by Thomas Marx
Cover of the book Nightingale-Projekt Berlin 2009/2010. Ein Erfahrungsbericht. by Thomas Marx
Cover of the book Besondere rechtliche Herausforderungen bei der Gestaltung von PIPE-Transaktionen by Thomas Marx
Cover of the book Methanhydrate als Lösung des Knappheitsproblems fossiler Ressourcen ? by Thomas Marx
Cover of the book Die Schranken des Urheberrechts by Thomas Marx
Cover of the book Ein Wirtschaftsgut, drei Wertsätze. Eine Kritische Analyse der Beurteilung von Grundvermögen by Thomas Marx
Cover of the book Jugend zwischen sozialer Kontrolle und Individualisierung by Thomas Marx
Cover of the book Herkunftssprachenunterricht für Migrantenkinder in Frankreich, Schweden und Deutschland (Niedersachsen) by Thomas Marx
Cover of the book Risiko, Unsicherheit und Ambiguität by Thomas Marx
Cover of the book Die Transformation der Sozialstruktur in zeitgeschichtlicher Perspektive by Thomas Marx
Cover of the book Censorship in Australia - The Case of Lady Chatterley's Lover by Thomas Marx
Cover of the book Communication Change in Eurostar by Thomas Marx
Cover of the book Das Marktsegment der Programmzeitschriften by Thomas Marx
Cover of the book Facilitating large-scale electricity storage solutions in the German electricity system by Thomas Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy