Günther Anders und 'Die Antiquiertheit des Menschen'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Günther Anders und 'Die Antiquiertheit des Menschen' by Thomas Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Marx ISBN: 9783656008224
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Marx
ISBN: 9783656008224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Medienkritik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Antiquiertheit des Menschen' von Günther Anders trägt den passenden Untertitel 'Über die Seele im Zeitalter der zweiten Industriellen Revolution'. Die zweite Industrielle Revolution bezeichnet für Anders in diesem Zusammenhang das Zeitalter der Moderne, in dem technische Innovationen wie Fernsehen und Radio ebenso wie Automobile und Flugreisen beginnen zum alltäglichen Erscheinungsbild der Welt zu gehören. Da die zu behandelnden Phänomene hauptsächlich durch diese Modernisierung verursacht werden, liegt nachvollziehbarer Weise der Fokus auf den westlichen Industrienationen, insbesondere den Vereinigten Staaten, auch wenn im Folgenden von 'Welt' gesprochen wird. Denn gerade hier, so glaubt Anders zu erkennen, schreitet die 'Entmenschlichung' und 'Entindividualisierung' des Menschen ebenso rasch wie unbemerkt voran. Den durch die Technik induzierten Veränderungen und Gefahren widmet Anders diesen Text. Ausführlich und überaus gewandt deckt er die manipulativen Eigenschaften, vorrangig der Medien, auf und stellt die Frage, ob die Technik denn wirklich bloßes Mittel zum wertneutralen Gebrauch sein kann oder ob mit ihr nicht doch immer schon Zwecke einhergehen. Diese sehr interessante Arbeit macht unvergleichlich eindrücklich, wie groß das Prometheische Gefälle, die Kluft zwischen technischer Innovation und moralischer und normativer Anpassung, sein kann; oder besser: sein könnte. 'Die Antiquiertheit des Menschen' ist in einer Art und Weise verfasst, die die behandelten Inhalte dem Rezipienten möglichst Intensiv zu Bewusstsein kommen lassen will. Ob und wie Anders Kritik an der modernen Menschheit gerechtfertigt ist, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Zunächst werden hierzu die wichtigsten Punkte seiner Theorie nachvollzogen, um anschließend kritisch betrachtet zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Medienkritik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Antiquiertheit des Menschen' von Günther Anders trägt den passenden Untertitel 'Über die Seele im Zeitalter der zweiten Industriellen Revolution'. Die zweite Industrielle Revolution bezeichnet für Anders in diesem Zusammenhang das Zeitalter der Moderne, in dem technische Innovationen wie Fernsehen und Radio ebenso wie Automobile und Flugreisen beginnen zum alltäglichen Erscheinungsbild der Welt zu gehören. Da die zu behandelnden Phänomene hauptsächlich durch diese Modernisierung verursacht werden, liegt nachvollziehbarer Weise der Fokus auf den westlichen Industrienationen, insbesondere den Vereinigten Staaten, auch wenn im Folgenden von 'Welt' gesprochen wird. Denn gerade hier, so glaubt Anders zu erkennen, schreitet die 'Entmenschlichung' und 'Entindividualisierung' des Menschen ebenso rasch wie unbemerkt voran. Den durch die Technik induzierten Veränderungen und Gefahren widmet Anders diesen Text. Ausführlich und überaus gewandt deckt er die manipulativen Eigenschaften, vorrangig der Medien, auf und stellt die Frage, ob die Technik denn wirklich bloßes Mittel zum wertneutralen Gebrauch sein kann oder ob mit ihr nicht doch immer schon Zwecke einhergehen. Diese sehr interessante Arbeit macht unvergleichlich eindrücklich, wie groß das Prometheische Gefälle, die Kluft zwischen technischer Innovation und moralischer und normativer Anpassung, sein kann; oder besser: sein könnte. 'Die Antiquiertheit des Menschen' ist in einer Art und Weise verfasst, die die behandelten Inhalte dem Rezipienten möglichst Intensiv zu Bewusstsein kommen lassen will. Ob und wie Anders Kritik an der modernen Menschheit gerechtfertigt ist, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Zunächst werden hierzu die wichtigsten Punkte seiner Theorie nachvollzogen, um anschließend kritisch betrachtet zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mehr verkaufen durch bessere Kommunikation by Thomas Marx
Cover of the book Akzeptanz statt Toleranz - Eine Seminarreflexion über die Wertigkeit der Begriffe Toleranz und Akzeptanz by Thomas Marx
Cover of the book Einfluss von Public Relations auf den Journalismus by Thomas Marx
Cover of the book Das politische Gemeinwesen in der athenischen Polis by Thomas Marx
Cover of the book The Americanization of Austria from a historical point of view and the power of the American image in Austrian advertisements by Thomas Marx
Cover of the book Wirkungen der Sortimentsgestaltung auf den Verbraucher und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Erfolg der Marken bzw. Warengruppen by Thomas Marx
Cover of the book Eudaimonia und der Kampf um Anerkennung by Thomas Marx
Cover of the book Moderation von Assessment Centern: Methoden - Instrumente - Grundlagen - Ein Abgleich von pädagogischen Konzepten und Praxiserfahrungen by Thomas Marx
Cover of the book Israel und der Terrorismus im Nahen Osten by Thomas Marx
Cover of the book Die Qualifizierung von zusätzlichen Betreuungskräften gemäß § 87b Abs. 3 SGB XI by Thomas Marx
Cover of the book Die Atombombe. Der Fluch des 20. Jahrhunderts? by Thomas Marx
Cover of the book Liebe im Kindes- und Jugendalter by Thomas Marx
Cover of the book Fremdsprachendidaktik seit den 70er Jahren im Überblick by Thomas Marx
Cover of the book Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung by Thomas Marx
Cover of the book Verschiedene Möglichkeiten der Einführung von Ähnlichkeitslehre (9. Klasse) und Integralrechnung (12. Klasse) by Thomas Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy