Die Kulturgeschichte des Weihnachtsessens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Die Kulturgeschichte des Weihnachtsessens by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Felsch, Annekatrin Weiß ISBN: 9783638457224
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
ISBN: 9783638457224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Weihnachtskultur, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Fest assoziiert man im alltäglichen Sinne etwas Besonderes, ein positiver Anlass, gemeinsam mit Bekannten und Freunden zusammen zu sein. Aufgrund von individuellen Erfahrungen verbindet jeder Mensch verschiedene Vorstellungen mit einem Fest. Eines jedoch darf selten fehlen: das Festmahl, wie Helga Maria Wolf kurz und bündig schreibt: 'Kein Fest ohne Mahl.' In diesem Zusammenhang stellt Ingeborg Weber-Kellermann ein Paradebeispiel heraus: 'Wenn man von Weihnachten spricht, dann erwacht für viele als erstes die Assoziation zu gutem Essen. Es riecht zugleich nach Gänsebraten und Pfefferkuchen. Tatsächlich ist das gemeinsame gute Essen und Trinken wohl das älteste soziale Element jeder großen Festzeit.' Ebenso widmet sich Nina Gockerell dieser Thematik und scheint Weber-Kellermanns Annahmen in ihrer Abhandlung 'Weihnachtszeit. Feste zwischen Advent und Neujahr in Süddeutschland und Österreich 1840-1940' zu bestätigen: 'Da von allen Kulturgütern die eßbaren am vergänglichsten sind, kommt derlei Materialien - neben Rezepten und schriftlich erinnerten Genüssen - eine wichtige Rolle als Zeugnis dieses unvegeßlichen Anteils am weihnachtlichen Geschehen zu.' Das Festtagsmahl und dessen Zutaten - Welche Bedeutung hatte es in früheren Zeiten? Findet man Parallelen zur heutigen Symbolik der festlichen Speisen? Ändert sich im Strom der Geschichte auch der weihnachtliche Speiseplan? Oder findet man Indizien für Überlieferung und Traditionsbewusstsein? Was ist von der ursprünglichen Bedeutung dieser Genüsse heute noch erkennbar? Zur Klärung dieser Fragen soll die vorliegende Arbeit einen Einblick in die Kulturgeschichte des Weihnachtsessens geben, wobei hierfür Personen zum selbigen Thema befragt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Empirische Kulturwissenschaften, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Soziologie), Veranstaltung: Weihnachtskultur, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff Fest assoziiert man im alltäglichen Sinne etwas Besonderes, ein positiver Anlass, gemeinsam mit Bekannten und Freunden zusammen zu sein. Aufgrund von individuellen Erfahrungen verbindet jeder Mensch verschiedene Vorstellungen mit einem Fest. Eines jedoch darf selten fehlen: das Festmahl, wie Helga Maria Wolf kurz und bündig schreibt: 'Kein Fest ohne Mahl.' In diesem Zusammenhang stellt Ingeborg Weber-Kellermann ein Paradebeispiel heraus: 'Wenn man von Weihnachten spricht, dann erwacht für viele als erstes die Assoziation zu gutem Essen. Es riecht zugleich nach Gänsebraten und Pfefferkuchen. Tatsächlich ist das gemeinsame gute Essen und Trinken wohl das älteste soziale Element jeder großen Festzeit.' Ebenso widmet sich Nina Gockerell dieser Thematik und scheint Weber-Kellermanns Annahmen in ihrer Abhandlung 'Weihnachtszeit. Feste zwischen Advent und Neujahr in Süddeutschland und Österreich 1840-1940' zu bestätigen: 'Da von allen Kulturgütern die eßbaren am vergänglichsten sind, kommt derlei Materialien - neben Rezepten und schriftlich erinnerten Genüssen - eine wichtige Rolle als Zeugnis dieses unvegeßlichen Anteils am weihnachtlichen Geschehen zu.' Das Festtagsmahl und dessen Zutaten - Welche Bedeutung hatte es in früheren Zeiten? Findet man Parallelen zur heutigen Symbolik der festlichen Speisen? Ändert sich im Strom der Geschichte auch der weihnachtliche Speiseplan? Oder findet man Indizien für Überlieferung und Traditionsbewusstsein? Was ist von der ursprünglichen Bedeutung dieser Genüsse heute noch erkennbar? Zur Klärung dieser Fragen soll die vorliegende Arbeit einen Einblick in die Kulturgeschichte des Weihnachtsessens geben, wobei hierfür Personen zum selbigen Thema befragt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kontoeröffnung für einen Auszubildenden mit Hilfe des Neukundenbogens (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book Taddeo Gaddi. Das Refektoriumsfresko Santa Croce in Florenz by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book Untersuchung der Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, sowie Konzeption und prototypische Realisierung in das modulare Auftrags- und Fertigungssystem DIPPS by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book Olympia '72 - Reaktionen auf den internationalen Terrorismus in Deutschland by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book 'Underachievement von Jungen - Perspektiven eines internationalen Diskurses' by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book Der Waffenlose Krieg - Das Embargo by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book Hektischer, nervöser, rücksichtsloser by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book Vibration and Mode Shapes Analysis of Cable Stayed Bridges Considering Different Structural Parameters by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book Das Boreout-Syndrom am Arbeitsplatz by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book Daniel Spoerri (Fallenbild) - Unterrichtsentwurf by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book Kritische Erziehungswissenschaft nach Herwig Blankertz by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book Die Porträts des Fabeldichters Äsop und des Philosophen Menippos von der Hand des Velazquez by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book Das Wort vom leidenden Gottesknecht im Kontext der Botschaft Deuterojesajas und in der Verkündigung des Neuen Testaments by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book Charlotte Bühler und die Anfänge der Tagebuchforschung - am Beispiel 'Aus dem Seelenleben verwahrloster Mädchen auf Grund ihrer Tagebuchaufzeichnungen' by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
Cover of the book Betriebliches Stressmanagement -Techniken zur Reduzierung von Stress by Claudia Felsch, Annekatrin Weiß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy