Die Entwicklung der türkischstämmigen Bevölkerung vom Zeitpunkt des Anwerbeabkommens an

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Die Entwicklung der türkischstämmigen Bevölkerung vom Zeitpunkt des Anwerbeabkommens an by Arzu Getboga, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arzu Getboga ISBN: 9783638534369
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arzu Getboga
ISBN: 9783638534369
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Universität Bielefeld, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden werde ich mich mit der Entwicklung der türkischstämmigen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland vom Zeitpunkt des Anwerbeabkommens zwischen Türkei und Deutschland beschäftigen. Da dieses Thema sehr umfangreich ist und sehr viele Unterpunkte hat, habe ich mich nur auf wenige beschränkt. Der Grund dafür ist nicht die Wichtigkeit dieser Themen, sondern allein mein persönliches Interesse. Ich möchte mich mit diesem Thema beschäftigen, weil ich es für eines der wichtigen Entwicklungen für die Bundesrepublik halte. Ich selber bin auch eine türkischstämmige Bürgerin Deutschlands. Meine Eltern leben seid ihrer Kindheit in Deutschland. Mein Großvater kam auch 1964 infolge des Anwerbeabkommens, als Gastarbeiter in die BRD. Ein Jahr später folgten ihm meine Großmutter mit den Kindern. Meine Großeltern arbeiteten ca. 20 Jahre in Deutschland und kehrten dann wegen Krankheitsgründen zurück in die Türkei. Meine Mutter wuchs hier auf, machte eine Ausbildung und heiratete später meinen Vater. Mein Vater kam erstmalig 1979 mit dem Zug aus Izmir um in Stuttgart zu arbeiten. Zuvor hatte er in der Türkei eine Ausbildung zum Elektriker absolviert und später ein Germanistikstudium. Hier arbeitete er in der Automobilindustrie. Nach dem meine Eltern geheiratet hatten und drei Töchter bekamen, konnte meine Mutter ihr Abitur nachholen und ein Studium im Fach Sozialarbeit beenden. Heute arbeitet meine Mutter als Sozialarbeiterin am Kreis Herford und mein Vater ist Lehrer an der Berufschule in Detmold. Wir drei Mädchen haben alle das Gymnasium besucht und ein Studium begonnen. Allein in meiner Familie hat sich also in der Zeit vom Anwerbeabkommen bis heute viel verändert, deshalb finde ich es sehr interessant zu erfahren welche Veränderungen es in der Gesellschaft noch gab. Im folgenden werde ich mich erst mit der Zuwanderung der Türken in die Bundesregierung Deutschland beschäftigen. Des weiteren werde ich mich mit den Ursachen von Migration auseinander setzten und dann die Entwicklung der 'Gastarbeiter' zum Unternehmer erarbeiten. Ein weiterer wichtiger Punkt meiner Arbeit ist die Thematik über türkische Kinder und Jugendliche. Als letztes beschäftige ich mich mit der Entwicklung der türkischen Frauen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Universität Bielefeld, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden werde ich mich mit der Entwicklung der türkischstämmigen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland vom Zeitpunkt des Anwerbeabkommens zwischen Türkei und Deutschland beschäftigen. Da dieses Thema sehr umfangreich ist und sehr viele Unterpunkte hat, habe ich mich nur auf wenige beschränkt. Der Grund dafür ist nicht die Wichtigkeit dieser Themen, sondern allein mein persönliches Interesse. Ich möchte mich mit diesem Thema beschäftigen, weil ich es für eines der wichtigen Entwicklungen für die Bundesrepublik halte. Ich selber bin auch eine türkischstämmige Bürgerin Deutschlands. Meine Eltern leben seid ihrer Kindheit in Deutschland. Mein Großvater kam auch 1964 infolge des Anwerbeabkommens, als Gastarbeiter in die BRD. Ein Jahr später folgten ihm meine Großmutter mit den Kindern. Meine Großeltern arbeiteten ca. 20 Jahre in Deutschland und kehrten dann wegen Krankheitsgründen zurück in die Türkei. Meine Mutter wuchs hier auf, machte eine Ausbildung und heiratete später meinen Vater. Mein Vater kam erstmalig 1979 mit dem Zug aus Izmir um in Stuttgart zu arbeiten. Zuvor hatte er in der Türkei eine Ausbildung zum Elektriker absolviert und später ein Germanistikstudium. Hier arbeitete er in der Automobilindustrie. Nach dem meine Eltern geheiratet hatten und drei Töchter bekamen, konnte meine Mutter ihr Abitur nachholen und ein Studium im Fach Sozialarbeit beenden. Heute arbeitet meine Mutter als Sozialarbeiterin am Kreis Herford und mein Vater ist Lehrer an der Berufschule in Detmold. Wir drei Mädchen haben alle das Gymnasium besucht und ein Studium begonnen. Allein in meiner Familie hat sich also in der Zeit vom Anwerbeabkommen bis heute viel verändert, deshalb finde ich es sehr interessant zu erfahren welche Veränderungen es in der Gesellschaft noch gab. Im folgenden werde ich mich erst mit der Zuwanderung der Türken in die Bundesregierung Deutschland beschäftigen. Des weiteren werde ich mich mit den Ursachen von Migration auseinander setzten und dann die Entwicklung der 'Gastarbeiter' zum Unternehmer erarbeiten. Ein weiterer wichtiger Punkt meiner Arbeit ist die Thematik über türkische Kinder und Jugendliche. Als letztes beschäftige ich mich mit der Entwicklung der türkischen Frauen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umwelt in der Slowakei by Arzu Getboga
Cover of the book Do current Employment Laws achieve satisfactory balance between the interests of employers, workers and society at large? by Arzu Getboga
Cover of the book Die Polizei im Nationalsozialismus by Arzu Getboga
Cover of the book Unternehmensbewertung nach dem Discounted Cashflow Verfahren by Arzu Getboga
Cover of the book Diversity Management. Das familienfreundliche Krankenhaus by Arzu Getboga
Cover of the book Ostern im Religionsunterricht der Grundschule by Arzu Getboga
Cover of the book Die Verfassung Spartas bei Aristoteles: Eine Quellenkritik by Arzu Getboga
Cover of the book Lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Ansatz des Stotterns by Arzu Getboga
Cover of the book Umfang und Rechtfertigung des Freihaltebedürfnisses im (europäischen) Markenrecht by Arzu Getboga
Cover of the book Kreativer Umgang mit einem Gedicht - 'Augen in der Großstadt' von Kurt Tucholsky (1930) by Arzu Getboga
Cover of the book Gentechnologie - ein soziales Problem? by Arzu Getboga
Cover of the book Warum dreht sich Orpheus nach Eurydike um? Vergleich ausgewählter literarischer Bearbeitungen des Orpheus-Mythos by Arzu Getboga
Cover of the book Strategische Gestaltung von Photovoltaik-Supply Chains by Arzu Getboga
Cover of the book Sinnmuster und Werte des Sports by Arzu Getboga
Cover of the book Der Konflikt zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. bis 1078 by Arzu Getboga
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy