Die Bedeutung der Glaubenserfahrung in Hans Urs von Balthasar

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Bedeutung der Glaubenserfahrung in Hans Urs von Balthasar by Daniel M. Bühlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel M. Bühlmann ISBN: 9783640584161
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel M. Bühlmann
ISBN: 9783640584161
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Facoltà di Teologia di Lugano (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtige 'exakte Wissenschaft' der Theologie steht der Glaubenserfahrung kritisch gegenüber. Kann es deshalb eine exakte Wissenschaft der Theologie im Sinne der Naturwissenschaften geben, oder begeben wir hier uns nicht vielmehr auf dünnem Eis? Diesem Auseinanderklaffen von Theologie und Spiritualität, welches seit dem 12. Jahrhundert angesetzt hat, entgegenzuwirken, war eines der Hauptanliegen Hans Urs von Balthasars. Die 'tragische Diastase zu überwinden zwischen einer Wissenschaft von den göttlichen Dingen, die immer mehr um die Kritik der eigenen Begriffe und die strukturierte Organisation der Glaubenswahrheiten in ein kohärentes System bemüht war, und einer Spiritualität, die in Reaktion gegen die vollkommene Rationalisierung der Theologie ihrer Aufmerksamkeit vor allem auf das Gesamt der Probleme konzentrierte, die sich aus der Entwicklung des geistlichen Lebens ergeben' , so schreibt Jacques Servais in seinem Artikel 'Weisheit, Wissen und Freude'. Das Eine schliesst das Andere nicht aus, aber es besteht die Gefahr dass 'damit ein 'Christus des Glaubens' gegen einen 'historischen Jesus' ausgespielt wird. Das Zweite Vatikanische Konzil spricht, dass die Heilige Schrift, aber auch alle ausserbiblische Glaubensrede Gotteswort im Menschenwort sei . Die Offenbarung setzt den Glauben voraus, denn ohne Glauben kann der Mensch nicht in die Tiefe der Offenbarung dringen, kann auf das angesprochen werden von Gott nicht antworten. [...]

Daniel M. Bühlmann, 1970, geboren in Fribourg. Studium der Philosophie und Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana (Rom) und Theologischen Fakultät von Lugano (CH), wo er das Lizentiat in Theologie erwarb. Priesterweihe 2011. Arbeitet heute in der Pastoral und schreibt an seiner Dissertation " Vergleich zum Begriff Gestalt-Werdung in Hans Urs von Balthasar und Edith Stein" an der Theologischen Fakultät von Lugano.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Facoltà di Teologia di Lugano (Theologische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die gegenwärtige 'exakte Wissenschaft' der Theologie steht der Glaubenserfahrung kritisch gegenüber. Kann es deshalb eine exakte Wissenschaft der Theologie im Sinne der Naturwissenschaften geben, oder begeben wir hier uns nicht vielmehr auf dünnem Eis? Diesem Auseinanderklaffen von Theologie und Spiritualität, welches seit dem 12. Jahrhundert angesetzt hat, entgegenzuwirken, war eines der Hauptanliegen Hans Urs von Balthasars. Die 'tragische Diastase zu überwinden zwischen einer Wissenschaft von den göttlichen Dingen, die immer mehr um die Kritik der eigenen Begriffe und die strukturierte Organisation der Glaubenswahrheiten in ein kohärentes System bemüht war, und einer Spiritualität, die in Reaktion gegen die vollkommene Rationalisierung der Theologie ihrer Aufmerksamkeit vor allem auf das Gesamt der Probleme konzentrierte, die sich aus der Entwicklung des geistlichen Lebens ergeben' , so schreibt Jacques Servais in seinem Artikel 'Weisheit, Wissen und Freude'. Das Eine schliesst das Andere nicht aus, aber es besteht die Gefahr dass 'damit ein 'Christus des Glaubens' gegen einen 'historischen Jesus' ausgespielt wird. Das Zweite Vatikanische Konzil spricht, dass die Heilige Schrift, aber auch alle ausserbiblische Glaubensrede Gotteswort im Menschenwort sei . Die Offenbarung setzt den Glauben voraus, denn ohne Glauben kann der Mensch nicht in die Tiefe der Offenbarung dringen, kann auf das angesprochen werden von Gott nicht antworten. [...]

Daniel M. Bühlmann, 1970, geboren in Fribourg. Studium der Philosophie und Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana (Rom) und Theologischen Fakultät von Lugano (CH), wo er das Lizentiat in Theologie erwarb. Priesterweihe 2011. Arbeitet heute in der Pastoral und schreibt an seiner Dissertation " Vergleich zum Begriff Gestalt-Werdung in Hans Urs von Balthasar und Edith Stein" an der Theologischen Fakultät von Lugano.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sport im Nationalsozialismus by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Die Lebensordnung Gottes in Bibel und Koran by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Verwirklichung von Inklusion im kanadischen Schulsystem by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Projekte im Fremdsprachenunterricht - ein Ding der Unmöglichkeit? by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff im Lichte digitaler Medienkonvergenz by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Der Institutionalismus - Konstruktivistischer und Rationalistischer Ansatz by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Das Groteske in Elias Canettis Roman 'Die Blendung' by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Google Apps und Salesforce.com by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Individualschutz bei Marktmissbrauch am Kapitalmarkt by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Der ontologische Gottesbegriff bei Rene Descartes by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Stress bei Schichtarbeit by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Agricultural Protectionism by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Was bleibt übrig? - Die Perzeption der Roten Armee Fraktion in der Popkultur anhand von Beispielen aus Mode(-Fotografie), Musik und Logo-Gestaltung by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Die soziale Konditionierung als Erhalt der menschlichen Spezies by Daniel M. Bühlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy