Leittextmethode

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Leittextmethode by Simone Bär, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Bär ISBN: 9783640696321
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Bär
ISBN: 9783640696321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung 1. Begriff Das Konzept des leittextgestützten Lehrens und Lernens, kurz die Leittextmethode, kennzeichnet ein Ausbildungsverfahren, bei dem Auszubildende durch schriftliche Unterlagen (Leittexte) angeleitet werden, praktische Aufgaben selbstständig zu bewältigen (vgl. Wikipedia 2009, Leittextmethode). Dies geschieht durch die selbstständige Informationssuche sowie der Arbeit mit Materialien, Quellen und Medien (vgl. f-bb 2009, Leittextmethode). Die Leittextmethode integriert Elemente aus anderen Unterrichtsmethoden, wie z.B. der Projektmethode. Besonderheit dieses Konzepts ist die Handlungsorientierung sowie die stärkere Einbindung der Auszubildenden in die Planungs-, Durchführungs- und Auswertungsprozesse. Die Motivation der Auszubildenden soll erhöht, Lernprozesse gefördert und Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit entwickelt werden (vgl. Müller 2005, S. 19). Mit Hilfe von Leittexten können Lerninhalte im Überblick dargestellt sowie theoretische und praktische Teilbereiche der Ausbildung oder des Schulunterrichts miteinander verknüpft werden. Dadurch können sich Schüler und Auszubildende selbstständig mit neuen Themen beschäftigen, dabei unterschiedliche Medien nutzen und somit einen umfassenden Wissenserwerb erlangen (vgl. Müller 2005, S. 22). 2. Entstehung & Entwicklung Die Leittextmethode ist in der betrieblichen Praxis entwickelt worden. Die ersten Formen von Leittexten entstanden bei Daimler-Benz, Mitte der 70er Jahre. Damals wurde in der betrieblichen Ausbildung angestrebt, das vierstufige Ausbildungsmodell 'Erklären - Vormachen - Nachahmen - Üben' durch effizientere Methoden zu ersetzen. Den Anfang machte die Daimler-Benz-AG, die ihre Ausbildung auf Projekt -und Gruppenarbeit umorganisierte. Die üblichen Unterweisungen der Ausbilder wurden auf Tonbildträgern aufgenommen, womit den Auszubildenden Selbstlernunterlagen zur selbstständigen Bearbeitung zur Verfügung standen. Somit war den Auszubildenden die Möglichkeit gegeben, Aufträge und Projekte je nach ihren Vorkenntnissen und Lerntempo zu bearbeiten (vgl. Müller 2005, S. 20). Die Selbstlernunterlagen, gestützt auf einen Leittext, schlossen mit einem Test ab, der dem Ausbilder aufzeigte, was die Auszubildenden selbst gelernt hatten und wo noch Lücken zu schließen waren (vgl. Wikipedia 2009, Leittextmethode). (....)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung 1. Begriff Das Konzept des leittextgestützten Lehrens und Lernens, kurz die Leittextmethode, kennzeichnet ein Ausbildungsverfahren, bei dem Auszubildende durch schriftliche Unterlagen (Leittexte) angeleitet werden, praktische Aufgaben selbstständig zu bewältigen (vgl. Wikipedia 2009, Leittextmethode). Dies geschieht durch die selbstständige Informationssuche sowie der Arbeit mit Materialien, Quellen und Medien (vgl. f-bb 2009, Leittextmethode). Die Leittextmethode integriert Elemente aus anderen Unterrichtsmethoden, wie z.B. der Projektmethode. Besonderheit dieses Konzepts ist die Handlungsorientierung sowie die stärkere Einbindung der Auszubildenden in die Planungs-, Durchführungs- und Auswertungsprozesse. Die Motivation der Auszubildenden soll erhöht, Lernprozesse gefördert und Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit entwickelt werden (vgl. Müller 2005, S. 19). Mit Hilfe von Leittexten können Lerninhalte im Überblick dargestellt sowie theoretische und praktische Teilbereiche der Ausbildung oder des Schulunterrichts miteinander verknüpft werden. Dadurch können sich Schüler und Auszubildende selbstständig mit neuen Themen beschäftigen, dabei unterschiedliche Medien nutzen und somit einen umfassenden Wissenserwerb erlangen (vgl. Müller 2005, S. 22). 2. Entstehung & Entwicklung Die Leittextmethode ist in der betrieblichen Praxis entwickelt worden. Die ersten Formen von Leittexten entstanden bei Daimler-Benz, Mitte der 70er Jahre. Damals wurde in der betrieblichen Ausbildung angestrebt, das vierstufige Ausbildungsmodell 'Erklären - Vormachen - Nachahmen - Üben' durch effizientere Methoden zu ersetzen. Den Anfang machte die Daimler-Benz-AG, die ihre Ausbildung auf Projekt -und Gruppenarbeit umorganisierte. Die üblichen Unterweisungen der Ausbilder wurden auf Tonbildträgern aufgenommen, womit den Auszubildenden Selbstlernunterlagen zur selbstständigen Bearbeitung zur Verfügung standen. Somit war den Auszubildenden die Möglichkeit gegeben, Aufträge und Projekte je nach ihren Vorkenntnissen und Lerntempo zu bearbeiten (vgl. Müller 2005, S. 20). Die Selbstlernunterlagen, gestützt auf einen Leittext, schlossen mit einem Test ab, der dem Ausbilder aufzeigte, was die Auszubildenden selbst gelernt hatten und wo noch Lücken zu schließen waren (vgl. Wikipedia 2009, Leittextmethode). (....)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klaut Facebook unsere Daten? Das Geschäftsmodell des Sozialen Netzwerks aus datenschutzrechtlicher Sicht by Simone Bär
Cover of the book Der Unternehmenscheck in 10 Fragen by Simone Bär
Cover of the book Unterrichtsstunde: Mathematik - Arbeiten mit dem Geobrett by Simone Bär
Cover of the book Alkohol am Arbeitsplatz by Simone Bär
Cover of the book Das spannungsvolle Verhältnis von Journalismus und PR by Simone Bär
Cover of the book 4 Fragestellungen zur Evolution der Hominiden by Simone Bär
Cover of the book Claim Your City - And Turn It Upside Down by Simone Bär
Cover of the book Hitlers Kriegserklärung an die USA, 11. Dezember 1941 by Simone Bär
Cover of the book Kokain und seine vielen Gesichter by Simone Bär
Cover of the book Strafrecht AT 1 by Simone Bär
Cover of the book Climate Engineering in der ethischen Perspektive der Verantwortung by Simone Bär
Cover of the book Unternehmensbewertung und Bilanzfunktion by Simone Bär
Cover of the book Dem Täter aufs Maul geschaut by Simone Bär
Cover of the book Der Sinngehalt der Metaphysik aus der Sicht Rudolf Carnaps by Simone Bär
Cover of the book Möglichkeiten der Bildmanipulation by Simone Bär
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy