Unterrichtsplanung: Das Hamburger Modell

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Unterrichtsplanung: Das Hamburger Modell by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig ISBN: 9783638567978
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
ISBN: 9783638567978
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Theorien und Modelle der Allgemeinen Didaktik und Fachdidaktik Pflege, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Berliner Modell wurde von Paul Heimann zusammen mit seinen Mitarbeitern Gunter Otto und Wolfgang Schulz in Berlin entwickelt. Diese Berliner Didaktik stellte in den 60er und 70er Jahren die wesentlichste Konkurrenz zur Bildungstheoretischen Didaktik dar. Sie wurde im Gegensatz dazu, statt auf dem Bildungsbegriff, auf dem Lernbegriff aufgebaut und nannte sich deshalb 'lerntheoretische Didaktik'. Schulz arbeitete in den späten 60er Jahren, nach Paul Heimanns Tod, zunehmend intensiv an einer Neufassung der Berliner Didaktik. Anfang der 70er Jahre entwickelte Schulz in Zusammenarbeit mit Gunter Otto in Hamburg ein komplexeres Modell zur Unterrichtsplanung. Dieses war im Gegensatz zur lerntheoretisch fundierten Berliner Didaktik fortan lehrtheoretisch fundiert und nannte sich deshalb 'Das Hamburger Modell der lehrtheoretischen Didaktik'. Schulz gibt den Anspruch der Berliner Didaktik, ein wertfreies Analyse- und Planungsmodell für den Unterricht zu liefern, auf. Er stellt Unterricht, ähnlich wie Klafki, unter die Norm von drei allgemeinen Lernzielen: Autonomie, Kompetenz, Solidarität. 1980 wurde das Hamburger Modell in dem Buch 'Unterrichtsplanung' veröffentlicht. Diese Arbeit stellt die schriftliche Ausarbeitung eines 240-minütigen Vortrags über das Hamburger Modell im Rahmen des Pflegepädagogikstudiums an der Evangelischen Fachhochschule in Ludwigshafen dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Theorien und Modelle der Allgemeinen Didaktik und Fachdidaktik Pflege, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Berliner Modell wurde von Paul Heimann zusammen mit seinen Mitarbeitern Gunter Otto und Wolfgang Schulz in Berlin entwickelt. Diese Berliner Didaktik stellte in den 60er und 70er Jahren die wesentlichste Konkurrenz zur Bildungstheoretischen Didaktik dar. Sie wurde im Gegensatz dazu, statt auf dem Bildungsbegriff, auf dem Lernbegriff aufgebaut und nannte sich deshalb 'lerntheoretische Didaktik'. Schulz arbeitete in den späten 60er Jahren, nach Paul Heimanns Tod, zunehmend intensiv an einer Neufassung der Berliner Didaktik. Anfang der 70er Jahre entwickelte Schulz in Zusammenarbeit mit Gunter Otto in Hamburg ein komplexeres Modell zur Unterrichtsplanung. Dieses war im Gegensatz zur lerntheoretisch fundierten Berliner Didaktik fortan lehrtheoretisch fundiert und nannte sich deshalb 'Das Hamburger Modell der lehrtheoretischen Didaktik'. Schulz gibt den Anspruch der Berliner Didaktik, ein wertfreies Analyse- und Planungsmodell für den Unterricht zu liefern, auf. Er stellt Unterricht, ähnlich wie Klafki, unter die Norm von drei allgemeinen Lernzielen: Autonomie, Kompetenz, Solidarität. 1980 wurde das Hamburger Modell in dem Buch 'Unterrichtsplanung' veröffentlicht. Diese Arbeit stellt die schriftliche Ausarbeitung eines 240-minütigen Vortrags über das Hamburger Modell im Rahmen des Pflegepädagogikstudiums an der Evangelischen Fachhochschule in Ludwigshafen dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Todesrituale der Iban in Relation zur Hertz'schen Theorie eines zweistufigen Begräbnisprozesses by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Corporate Compliance. Die Verbreitung von Compliance Maßnahmen im deutschen Mittelstand by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Systematisch-Quantitative Inhaltsanalyse by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book 'Wir schreiben Elfchen' - eigenständiges Verfassen von Elfchen zum Thema Herbst (Deutsch 3. Klasse) by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Grundlagen der Produkt- und Produzentenhaftung by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Literarkritik - alttestamentliche Exegese by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Die FDP seit 1998 - Wirtschaftspartei auf populistischen Pfaden? by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Die Aktualisierung des apokalyptischen Denkens: Joachim von Fiore: Die drei Stadien der Heilsgeschichte by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Der Deutsche Bundestag und seine Kontroll- und Öffentlichkeitsfunktionen im Prozess der europäischen Integration by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Adolf Reichwein by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Der Ort des Bußsakramentes by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Das Thema Tod im Kinderbuch. Analyse des Romans 'Die Brüder Löwenherz' von Astrid Lindgren by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Aboriginal Economic Development by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Machiavellis 'Der Fürst' im staatsphilosophischen Kontext by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Strauß lesen - das Theaterstück 'Unerwartete Rückkehr' von Botho Strauß im assoziativen Leseprozess by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy