Unterrichtsplanung: Das Hamburger Modell

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Unterrichtsplanung: Das Hamburger Modell by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig ISBN: 9783638567978
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
ISBN: 9783638567978
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Theorien und Modelle der Allgemeinen Didaktik und Fachdidaktik Pflege, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Berliner Modell wurde von Paul Heimann zusammen mit seinen Mitarbeitern Gunter Otto und Wolfgang Schulz in Berlin entwickelt. Diese Berliner Didaktik stellte in den 60er und 70er Jahren die wesentlichste Konkurrenz zur Bildungstheoretischen Didaktik dar. Sie wurde im Gegensatz dazu, statt auf dem Bildungsbegriff, auf dem Lernbegriff aufgebaut und nannte sich deshalb 'lerntheoretische Didaktik'. Schulz arbeitete in den späten 60er Jahren, nach Paul Heimanns Tod, zunehmend intensiv an einer Neufassung der Berliner Didaktik. Anfang der 70er Jahre entwickelte Schulz in Zusammenarbeit mit Gunter Otto in Hamburg ein komplexeres Modell zur Unterrichtsplanung. Dieses war im Gegensatz zur lerntheoretisch fundierten Berliner Didaktik fortan lehrtheoretisch fundiert und nannte sich deshalb 'Das Hamburger Modell der lehrtheoretischen Didaktik'. Schulz gibt den Anspruch der Berliner Didaktik, ein wertfreies Analyse- und Planungsmodell für den Unterricht zu liefern, auf. Er stellt Unterricht, ähnlich wie Klafki, unter die Norm von drei allgemeinen Lernzielen: Autonomie, Kompetenz, Solidarität. 1980 wurde das Hamburger Modell in dem Buch 'Unterrichtsplanung' veröffentlicht. Diese Arbeit stellt die schriftliche Ausarbeitung eines 240-minütigen Vortrags über das Hamburger Modell im Rahmen des Pflegepädagogikstudiums an der Evangelischen Fachhochschule in Ludwigshafen dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Theorien und Modelle der Allgemeinen Didaktik und Fachdidaktik Pflege, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Berliner Modell wurde von Paul Heimann zusammen mit seinen Mitarbeitern Gunter Otto und Wolfgang Schulz in Berlin entwickelt. Diese Berliner Didaktik stellte in den 60er und 70er Jahren die wesentlichste Konkurrenz zur Bildungstheoretischen Didaktik dar. Sie wurde im Gegensatz dazu, statt auf dem Bildungsbegriff, auf dem Lernbegriff aufgebaut und nannte sich deshalb 'lerntheoretische Didaktik'. Schulz arbeitete in den späten 60er Jahren, nach Paul Heimanns Tod, zunehmend intensiv an einer Neufassung der Berliner Didaktik. Anfang der 70er Jahre entwickelte Schulz in Zusammenarbeit mit Gunter Otto in Hamburg ein komplexeres Modell zur Unterrichtsplanung. Dieses war im Gegensatz zur lerntheoretisch fundierten Berliner Didaktik fortan lehrtheoretisch fundiert und nannte sich deshalb 'Das Hamburger Modell der lehrtheoretischen Didaktik'. Schulz gibt den Anspruch der Berliner Didaktik, ein wertfreies Analyse- und Planungsmodell für den Unterricht zu liefern, auf. Er stellt Unterricht, ähnlich wie Klafki, unter die Norm von drei allgemeinen Lernzielen: Autonomie, Kompetenz, Solidarität. 1980 wurde das Hamburger Modell in dem Buch 'Unterrichtsplanung' veröffentlicht. Diese Arbeit stellt die schriftliche Ausarbeitung eines 240-minütigen Vortrags über das Hamburger Modell im Rahmen des Pflegepädagogikstudiums an der Evangelischen Fachhochschule in Ludwigshafen dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Auswirkungen der Grundfreiheiten des EG-Vertrages auf das deutsche Steuerrecht by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Wie kommen Planungen in Städtebau und Stadtplanung zustande? by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Analyse des Transkripts 'August der Starke' auf der mittleren Ebene - Sprecherwechsel by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Tesla Motors, Inc. Market Analysis and Definition by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Nutzungsanalyse des Netzgestützten Lernprogramms - Integration in der Ingenieur-Analysis. Interpretationen und Auswertungen der aufgezeichneten Logfiles des Wintersemesters 2000/2001 by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Frühkindlicher Autismus: Skizze einer Störung by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Does the EU Promote More Autonomy in Post-Devolution Scotland? by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Tiere im Märchen - Der Froschkönig by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Der Tugendbegriff in Machiavellis Principe by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Familie und Identitätsbildung im Jugendalter by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book In der Spur des Menschen: biologische Invasionen in aller Welt - ein didaktisches Konzept zur gleichnamigen Ausstellung des Botanischen Gartens der Universität Potsdam by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book NAPOLA - NPEA - Der Alltag und dessen skeptische Abgrenzung zu Dennis Gansels Kinofilm 'Napola - Elite für den Führer' by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Ursachen und Prävention im schulischen Kontext by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
Cover of the book Die Finanzierung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung der Schweiz: Vorbild für Deutschland? by Andrea-Eva Schwarz, U. Natour, A. Ludwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy