Interkulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen

Ein Vergleich von Lehrplänen des Unterrichtsfachs Geschichte der Jahre 1999 und 2013 hinsichtlich interkultureller Bildungsziele und Kompetenzstandards

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Interkulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen by Peter Mathis Wolters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Mathis Wolters ISBN: 9783656611288
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Mathis Wolters
ISBN: 9783656611288
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll in dieser Arbeit der Begriff Interkulturelle Bildung definiert werden. Dazu werden im 2. Kapitel der Arbeit die Geschichte und Entwicklung der IB als wissenschaftliche Disziplin und als pädagogische Bildungsaufgabe beleuchtet und die dazu notwendigen verschiedenen Dimensionen der IB dargestellt. Typische Ziele sollen zudem anhand von einschlägiger Fachliteratur vorgestellt werden. Im dritten Kapitel wird die methodische Herangehensweise zur Analyse und zum Vergleich der KLP erläutert. Dabei greife ich auf das Analysemuster aus den Aufsätzen von Ursula Neumann und Lutz Reuter zurück, das bereits oben erwähnt wurde und im 3. Kapitel ebenfalls ausführlicher erläutert werden. Anschließend wird im 4. Kapitel Ziel und Herangehensweise der KLP-Analyse beschrieben. Zunächst werden die Kompetenzziele und interkulturellen Bildungsinhalte der Lehrplanversionen von 1999 und 2013 dargestellt. Mit Hilfe der im 3. Kapitel beschriebenen Methodik werden die KLP daraufhin untersucht, inwieweit sie interkulturelle Kompetenzund Bildungsziele enthalten und in welcher Weise die didaktische Ausformung in der Umsetzung der Bildungsziele im Unterricht angedacht ist. Auf die Analyse folgt im nächsten Schritt der Vergleich und die anschließende Bewertung der verschiedenen KLP-Versionen. Hierbei sollen mögliche Unterschiede beschrieben und verdeutlicht werden, um eine eventuelle Entwicklung oder Verlagerung des Schwerpunktes innerhalb der Fächer hinsichtlich IB darzustellen. Im Fazit (5. Kapitel) sollen die Möglichkeiten und Grenzen der IB umrissen werden. Zudem wird ein Ausblick auf eine mögliche erweiterte Konzeption interkultureller Bildungsinhalte gegeben, die eine sinnvolle Ergänzung zu den KLP-Inhalten darstellen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll in dieser Arbeit der Begriff Interkulturelle Bildung definiert werden. Dazu werden im 2. Kapitel der Arbeit die Geschichte und Entwicklung der IB als wissenschaftliche Disziplin und als pädagogische Bildungsaufgabe beleuchtet und die dazu notwendigen verschiedenen Dimensionen der IB dargestellt. Typische Ziele sollen zudem anhand von einschlägiger Fachliteratur vorgestellt werden. Im dritten Kapitel wird die methodische Herangehensweise zur Analyse und zum Vergleich der KLP erläutert. Dabei greife ich auf das Analysemuster aus den Aufsätzen von Ursula Neumann und Lutz Reuter zurück, das bereits oben erwähnt wurde und im 3. Kapitel ebenfalls ausführlicher erläutert werden. Anschließend wird im 4. Kapitel Ziel und Herangehensweise der KLP-Analyse beschrieben. Zunächst werden die Kompetenzziele und interkulturellen Bildungsinhalte der Lehrplanversionen von 1999 und 2013 dargestellt. Mit Hilfe der im 3. Kapitel beschriebenen Methodik werden die KLP daraufhin untersucht, inwieweit sie interkulturelle Kompetenzund Bildungsziele enthalten und in welcher Weise die didaktische Ausformung in der Umsetzung der Bildungsziele im Unterricht angedacht ist. Auf die Analyse folgt im nächsten Schritt der Vergleich und die anschließende Bewertung der verschiedenen KLP-Versionen. Hierbei sollen mögliche Unterschiede beschrieben und verdeutlicht werden, um eine eventuelle Entwicklung oder Verlagerung des Schwerpunktes innerhalb der Fächer hinsichtlich IB darzustellen. Im Fazit (5. Kapitel) sollen die Möglichkeiten und Grenzen der IB umrissen werden. Zudem wird ein Ausblick auf eine mögliche erweiterte Konzeption interkultureller Bildungsinhalte gegeben, die eine sinnvolle Ergänzung zu den KLP-Inhalten darstellen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Werbegemeinschaft im Shopping-Center by Peter Mathis Wolters
Cover of the book Ressourcenregime der Ware Bio-Gemüse im Lebensmitteleinzelhandel by Peter Mathis Wolters
Cover of the book Strukturen der Landwirtschaft in Polen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg by Peter Mathis Wolters
Cover of the book Die Entstehung der Oder-Neiße-Linie in den Verhandlungen der 'Großen Drei' by Peter Mathis Wolters
Cover of the book Eigenschaften von Urtitersubstanzen und ihre Verwendung (Unterweisung Chemielaborant / -in) by Peter Mathis Wolters
Cover of the book Prüfen einer Speditionsrechnung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Peter Mathis Wolters
Cover of the book Prävention, Bedarfsgerechtigkeit und Niedrigschwelligkeit als Leitziele der Familienbildung by Peter Mathis Wolters
Cover of the book Neue Städte in verschiedenen Kulturkreisen am Beispiel von Las Vegas und Dubai by Peter Mathis Wolters
Cover of the book Soziokulturelle Bedingungen der Entwicklung des Judeo-Espanol del Oriente by Peter Mathis Wolters
Cover of the book Die Ergebnisse der Weltklimakonferenzen seit Rio de Janeiro by Peter Mathis Wolters
Cover of the book Toleranz im Hinblick auf das Neue Testament by Peter Mathis Wolters
Cover of the book Die Bedeutung des Themas 'Zeit' im Grundschulunterricht by Peter Mathis Wolters
Cover of the book Studentenzeitungen und Pressepolitik von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit by Peter Mathis Wolters
Cover of the book Der Kalte Krieg aus der Sicht Willy Brandt's 1945 - 1953 by Peter Mathis Wolters
Cover of the book G.W. Leibniz' Monadologie by Peter Mathis Wolters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy