Gehört die Türkei zur Europäischen Union? - Annäherung mit Hilfe des Konzepts der Politischen Kultur

Annäherung mit Hilfe des Konzepts der Politischen Kultur

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Gehört die Türkei zur Europäischen Union? - Annäherung mit Hilfe des Konzepts der Politischen Kultur by Daniela Kaya, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Kaya ISBN: 9783638880541
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Kaya
ISBN: 9783638880541
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Universität Erfurt (Staatwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Interdisziplinäres Seminar 'Eurovisionen- Bilanz von fünfzig Jahren Integration, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mögliche EU- Beitritt der Türkei löst(e) in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit Debatten über die Grenzen und das kulturelle Selbstverständnis der Europäischen Union aus. Wenn es um die Grenzeziehung Europas geht lassen sich nach Jürgen Gerhards die zwei Grundpositionen der 'Substantialisten' und 'Konstruktivisten' unterscheiden (vgl. Gerhards 2006: 26). Die historischen Substantialisten definieren Europas nach seinen geisteshistorischen Wurzeln 'von der jüdisch-griechisch-römischen Antike über die Renaissance, die Aufklärung bis hin zum modernen Wissenschaftsverständnis (...)'(Gerhards 2006:27). Sie argumentieren, dass die Türkei nach geografischer Lage, historischer Vergangenheit, Religion, Kultur und Mentalität kein Teil Europas ist und betonen dabei die religiöse Inkompatibilität der moslemischen Türkei und der christlichen EU (vgl. Gerhards 2006: 27). Die Konstruktivisten führen an, dass die Argumente der Substantialisten konstruierte Merkmale einer europäischen Kultur sind. Sie schlussfolgern: 'Eine substantielle Bestimmung der Kultur Europas ist nicht möglich, und folglich ist es ein voluntaristischer Akt, die Grenzen Europas festzulegen (...)' (Gerhards 2006: 29). Und weiter: 'Der vormalige französische Außenminister François- Poncet äußerte einmal, es 'gebe keine zwingenden historischen, geographischen oder kulturellen Gründe', mit deren die Grenzen der Europäischen Union eindeutig bestimmt werden könnten. Die Geschichte nimmt uns die politische Entscheidung nicht ab.' (Gerhards 2006: 29). Die EU hat sich im Zuge der vertiefenden Integration zunehmend als Wertegemeinschaft definiert. Nach Helmut König und Manfred Sicking spiegelt sich in 'der Türkei- Diskussion [spiegelt sich] das große Versäumnis, dass Europa keine Klarheit darüber hat was es ist, wie groß es sein, wie es sich definieren und welchen Ort in der Welt es einnehmen will.' (König/Sicking 2005: 17-18). Eine zentrale Konfliktlinie in der Debatte um den möglichen EU-Beitritt sind die der sozio-kulturellen Unterschiede. Darin wird die Zugehörigkeit der Türkei zum abendländischen Kulturkreis und ihre politische Kompatibilität in Frage gestellt (Albers 2004: 464, Gerhards 2005: 249). In der vorliegenden Arbeit wird der Frage ob die Türkei zur EU passt, anhand des Teilsystems der Politischen Kultur nachgegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Universität Erfurt (Staatwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Interdisziplinäres Seminar 'Eurovisionen- Bilanz von fünfzig Jahren Integration, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der mögliche EU- Beitritt der Türkei löst(e) in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit Debatten über die Grenzen und das kulturelle Selbstverständnis der Europäischen Union aus. Wenn es um die Grenzeziehung Europas geht lassen sich nach Jürgen Gerhards die zwei Grundpositionen der 'Substantialisten' und 'Konstruktivisten' unterscheiden (vgl. Gerhards 2006: 26). Die historischen Substantialisten definieren Europas nach seinen geisteshistorischen Wurzeln 'von der jüdisch-griechisch-römischen Antike über die Renaissance, die Aufklärung bis hin zum modernen Wissenschaftsverständnis (...)'(Gerhards 2006:27). Sie argumentieren, dass die Türkei nach geografischer Lage, historischer Vergangenheit, Religion, Kultur und Mentalität kein Teil Europas ist und betonen dabei die religiöse Inkompatibilität der moslemischen Türkei und der christlichen EU (vgl. Gerhards 2006: 27). Die Konstruktivisten führen an, dass die Argumente der Substantialisten konstruierte Merkmale einer europäischen Kultur sind. Sie schlussfolgern: 'Eine substantielle Bestimmung der Kultur Europas ist nicht möglich, und folglich ist es ein voluntaristischer Akt, die Grenzen Europas festzulegen (...)' (Gerhards 2006: 29). Und weiter: 'Der vormalige französische Außenminister François- Poncet äußerte einmal, es 'gebe keine zwingenden historischen, geographischen oder kulturellen Gründe', mit deren die Grenzen der Europäischen Union eindeutig bestimmt werden könnten. Die Geschichte nimmt uns die politische Entscheidung nicht ab.' (Gerhards 2006: 29). Die EU hat sich im Zuge der vertiefenden Integration zunehmend als Wertegemeinschaft definiert. Nach Helmut König und Manfred Sicking spiegelt sich in 'der Türkei- Diskussion [spiegelt sich] das große Versäumnis, dass Europa keine Klarheit darüber hat was es ist, wie groß es sein, wie es sich definieren und welchen Ort in der Welt es einnehmen will.' (König/Sicking 2005: 17-18). Eine zentrale Konfliktlinie in der Debatte um den möglichen EU-Beitritt sind die der sozio-kulturellen Unterschiede. Darin wird die Zugehörigkeit der Türkei zum abendländischen Kulturkreis und ihre politische Kompatibilität in Frage gestellt (Albers 2004: 464, Gerhards 2005: 249). In der vorliegenden Arbeit wird der Frage ob die Türkei zur EU passt, anhand des Teilsystems der Politischen Kultur nachgegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lerntechniken und ihre Bedingungen by Daniela Kaya
Cover of the book Die Geschichte der Erziehung by Daniela Kaya
Cover of the book Die politische Philosophie der Feminismen by Daniela Kaya
Cover of the book 'Das Kind ist da - die Seele kalt'. Auswirkungen der Wochenbettdepression auf die Beziehung zum Kind und Musiktherapie als Ausweg by Daniela Kaya
Cover of the book Insurance Steering in the Irish Motor Trade Industry by Daniela Kaya
Cover of the book Ein Wunder Benedikts von Nursia: Wasser aus dem Felsen by Daniela Kaya
Cover of the book Abbildung der Alltagsrealität Madrids zur Nachkriegszeit des Bürgerkriegs in 'La colmena' von Camilo José Cela by Daniela Kaya
Cover of the book Soziale Kontraste in der römischen Antike by Daniela Kaya
Cover of the book Der politische Antisemitismus der deutschsprachigen Bevölkerung in der österreichischen Donaumonarchie: Vom österreichisch-ungarischen Ausgleich bis zum Ersten Weltkrieg by Daniela Kaya
Cover of the book HartzIV und die Folgen für die Jugendhilfe by Daniela Kaya
Cover of the book Traumtheater und Intertextualität by Daniela Kaya
Cover of the book Nuremberg Trials: Legal Responsibilities by Daniela Kaya
Cover of the book Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel als spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses by Daniela Kaya
Cover of the book Vermittlung und Aneignung des katholischen Glaubens anhand von Katechismen by Daniela Kaya
Cover of the book Anwendung des Projektmanagements in der gesetzlichen Krankenversicherung - unter besonderer Betrachtung der Organisation, Planung und des Risikomanagements by Daniela Kaya
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy