Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ein Konzept zur Förderung der Kooperation in einer 7. Klasse an einer integrierten Gesamtschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Ein Konzept zur Förderung der Kooperation in einer 7. Klasse an einer integrierten Gesamtschule by Jennifer Raab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Raab ISBN: 9783668189744
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Raab
ISBN: 9783668189744
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche mit Gleichaltrigen gemeinsam unterrichtet werden und dabei oft die Möglichkeit erhalten, gemeinsam zu arbeiten. Kooperation spielt deshalb eine wichtige Rolle im Schulalltag. (...) Vor allem die Einhaltung von Regeln und das Übernehmen von Verantwortung für einen selbst und für andere sind dabei besonders wichtig, um eine gemeinsame Arbeit organisieren zu können und alle am Lernen zu beteiligen. Das Ziel Kooperativen Lernens besteht somit darin, möglichst alle Lernenden in den Unterricht zu integrieren und aus ihnen ein Team zu formen, welches gut zusammenarbeitet, unabhängig von der Zusammensetzung. Die Förderung sozialer Kompetenzen spielt in der Schule daher eine übergeordnete Rolle, denn vor allem Teamfähigkeit ist nicht nur für die weitere Schullaufbahn, sondern auch für die spätere Berufswelt der Heranwachsenden sehr wichtig. Besonders in der Pubertät treten jedoch häufiger Konflikte unter den Jugendlichen auf, welche eine Kooperation oft schwierig gestalten können. Auch in der Lerngruppe, auf die ich mich in der folgenden Arbeit beziehen werde, treten immer wieder Konflikte auf, die sich negativ auf die Zusammenarbeit im Unterricht auswirken. Vor allem die Teamfähigkeit ist bei vielen Schülern noch nicht ausreichend entwickelt. Um die Einstellung der Lerngruppe zur Gruppenarbeit und eine mögliche Entwicklung betrachten zu können, soll daher vor und nach der Unterrichtseinheit eine Selbsteinschätzung durch die Lernenden vorgenommen werden. Im Anschluss an verschiedene Unterrichtsmethoden und Sozialformen finden außerdem mündliche und schriftliche Zwischenreflexionen statt. Bei der Durchführung des Förderkonzeptes ist dabei besonders interessant, wie die Lernenden in festgelegten oder ausgelosten Gruppen kooperieren und ihre Zusammenarbeit im Anschluss reflektieren. In der folgenden Arbeit soll zunächst die Problemstellung mithilfe der Ausgangslage und das daraus resultierende Ziel des folgenden Förderkonzeptes dargelegt werden. Daraufhin wird Kooperatives Lernen im Allgemeinen definiert. Auf dieser Grundlage sollen wichtige Grundprinzipien, Möglichkeiten der Gruppeneinteilung und allgemeine Vorteile dieser Lernform analysiert werden, um im Anschluss das entsprechende Förderkonzept vorstellen zu können. Dabei folgt nach einem allgemeinen Überblick über das Konzept die Präsentation und Reflexion der Durchführung. Den Abschluss bilden die Auswertung und ein daraus abgeleiteter Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche mit Gleichaltrigen gemeinsam unterrichtet werden und dabei oft die Möglichkeit erhalten, gemeinsam zu arbeiten. Kooperation spielt deshalb eine wichtige Rolle im Schulalltag. (...) Vor allem die Einhaltung von Regeln und das Übernehmen von Verantwortung für einen selbst und für andere sind dabei besonders wichtig, um eine gemeinsame Arbeit organisieren zu können und alle am Lernen zu beteiligen. Das Ziel Kooperativen Lernens besteht somit darin, möglichst alle Lernenden in den Unterricht zu integrieren und aus ihnen ein Team zu formen, welches gut zusammenarbeitet, unabhängig von der Zusammensetzung. Die Förderung sozialer Kompetenzen spielt in der Schule daher eine übergeordnete Rolle, denn vor allem Teamfähigkeit ist nicht nur für die weitere Schullaufbahn, sondern auch für die spätere Berufswelt der Heranwachsenden sehr wichtig. Besonders in der Pubertät treten jedoch häufiger Konflikte unter den Jugendlichen auf, welche eine Kooperation oft schwierig gestalten können. Auch in der Lerngruppe, auf die ich mich in der folgenden Arbeit beziehen werde, treten immer wieder Konflikte auf, die sich negativ auf die Zusammenarbeit im Unterricht auswirken. Vor allem die Teamfähigkeit ist bei vielen Schülern noch nicht ausreichend entwickelt. Um die Einstellung der Lerngruppe zur Gruppenarbeit und eine mögliche Entwicklung betrachten zu können, soll daher vor und nach der Unterrichtseinheit eine Selbsteinschätzung durch die Lernenden vorgenommen werden. Im Anschluss an verschiedene Unterrichtsmethoden und Sozialformen finden außerdem mündliche und schriftliche Zwischenreflexionen statt. Bei der Durchführung des Förderkonzeptes ist dabei besonders interessant, wie die Lernenden in festgelegten oder ausgelosten Gruppen kooperieren und ihre Zusammenarbeit im Anschluss reflektieren. In der folgenden Arbeit soll zunächst die Problemstellung mithilfe der Ausgangslage und das daraus resultierende Ziel des folgenden Förderkonzeptes dargelegt werden. Daraufhin wird Kooperatives Lernen im Allgemeinen definiert. Auf dieser Grundlage sollen wichtige Grundprinzipien, Möglichkeiten der Gruppeneinteilung und allgemeine Vorteile dieser Lernform analysiert werden, um im Anschluss das entsprechende Förderkonzept vorstellen zu können. Dabei folgt nach einem allgemeinen Überblick über das Konzept die Präsentation und Reflexion der Durchführung. Den Abschluss bilden die Auswertung und ein daraus abgeleiteter Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Returns on Omnichannel Marketing. Towards a holistic framework to manage and measure Omnichannel strategy's success in the premium fashion industry by Jennifer Raab
Cover of the book Verfahrensgestaltung für die Umweltverträglichkeitsprüfung by Jennifer Raab
Cover of the book Bilingualismus und bilinguale Spracherziehung aus linguistischer Perspektive by Jennifer Raab
Cover of the book Die Familie und die Gleichberechtigung der Geschlechter by Jennifer Raab
Cover of the book Alphabetisierung von oben: Die Theresianische Schulordnung von 1774 by Jennifer Raab
Cover of the book Das Reich am Nil und Alexander der Große by Jennifer Raab
Cover of the book Heinrich II. und Lothringen by Jennifer Raab
Cover of the book Nanotechnology as treatment for lung cancer by Jennifer Raab
Cover of the book Völkerrecht und Weltbürgerrecht by Jennifer Raab
Cover of the book Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale by Jennifer Raab
Cover of the book Über die Möglichkeit Moral im Philosophie-Unterricht zu vermitteln by Jennifer Raab
Cover of the book Effect of Entry Barriers on Prices Charged by Incumbent Firms. Strengths and Weaknesses of Underlying Economic Theory by Jennifer Raab
Cover of the book Der mittelniederdeutsch-skandinavische Sprachkontakt zur Hansezeit (1300-1550) by Jennifer Raab
Cover of the book Eine Unterrichtseinheit zur Tierethik by Jennifer Raab
Cover of the book Business-Knigge Japan by Jennifer Raab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy