Vernetzte Lernkulturen. Web 2.0 und Erwachsenenbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Vernetzte Lernkulturen. Web 2.0 und Erwachsenenbildung by Markus Volk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Volk ISBN: 9783668071780
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Volk
ISBN: 9783668071780
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Vernetzte Lernkulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernen von Erwachsenen wird im Zusammenhang mit Web 2.0 thematisiert. Nach der Definition und Abgrenzung von Web 2.0 für Lern-Zwecke erfolgt die Betrachtung von Modellen. Das Modell der Magischen Zahl 7 ('Magic number 7') wir mit der Doppecodierungshypothese in Zusammenhang gebracht. Cognitive Load 'CLT' ergänzt diese Betrachtung. Multimedia und Computer als Lerninstrument werden in Beziehung zu Ansätzen der Lernmotivation gesetzt. Die drei Ansätze sind schemabegründete, Flow und Technology Acceptance Modell 'TAM'. Den Abschluss bilden Modelle des Instruktionsdesign wie ADDIE, PADDIQ und DO-ID. Hierbei wird Open Education und Open Knowledge thematisiert und behandelt, wie organisiertes Lernen mit freien Zugängen zu Wissen zusammen erfolgen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Technische Universität Kaiserslautern, Veranstaltung: Vernetzte Lernkulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernen von Erwachsenen wird im Zusammenhang mit Web 2.0 thematisiert. Nach der Definition und Abgrenzung von Web 2.0 für Lern-Zwecke erfolgt die Betrachtung von Modellen. Das Modell der Magischen Zahl 7 ('Magic number 7') wir mit der Doppecodierungshypothese in Zusammenhang gebracht. Cognitive Load 'CLT' ergänzt diese Betrachtung. Multimedia und Computer als Lerninstrument werden in Beziehung zu Ansätzen der Lernmotivation gesetzt. Die drei Ansätze sind schemabegründete, Flow und Technology Acceptance Modell 'TAM'. Den Abschluss bilden Modelle des Instruktionsdesign wie ADDIE, PADDIQ und DO-ID. Hierbei wird Open Education und Open Knowledge thematisiert und behandelt, wie organisiertes Lernen mit freien Zugängen zu Wissen zusammen erfolgen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Uncertainty Effect - Ein neuer Erklärungsansatz by Markus Volk
Cover of the book Ein Versuch zur effizienten Allokation von Verteidigungsressourcen: Das PPBS in der amerikanischen Verteidigungsplanung by Markus Volk
Cover of the book The Great Gatsby. A versatile image of the Roaring Twenties by Markus Volk
Cover of the book Eine Prognose der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels vor dem Hintergrund der Erfahrungen der schnell wachsenden asiatischen Volkswirtschaften by Markus Volk
Cover of the book Distinktion und Konsum der deutschen Mittelschicht. Die Abstiegsangst der sozialen Mitte by Markus Volk
Cover of the book Die romantische Liebe by Markus Volk
Cover of the book Megacity Moskau - Ein Überblick by Markus Volk
Cover of the book The Implementation of Free WIFI service in the German public transport system by Markus Volk
Cover of the book Die Behandlung des Übernahmegewinnes und -verlustes nach der Reform des Körperschaftsteuerrechts by Markus Volk
Cover of the book Gewalt im Fußballsport. Ausbreitung, Prävention, Erklärungsansätze by Markus Volk
Cover of the book Effects of Power Resources on Producer Marketing Behaviour by Markus Volk
Cover of the book Mehrsprachigkeit in Zimbabwe by Markus Volk
Cover of the book Das Bierglas als Erlebnisobjekt von Menschen (Männern) um die Mitte 30 by Markus Volk
Cover of the book Sterbehilfe - das Recht auf einen moralisch gerechtfertigten Freitod by Markus Volk
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen eigenen Motiven und eigenen Vorstellungen zu 'idealer Führung'. Analyse einer Person by Markus Volk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy