Der Bürgerkrieg in Tadschikistan 1992 - 1997 - Ursachen und Verlauf einer menschlichen Tragödie

Ursachen und Verlauf einer menschlichen Tragödie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Public Affairs & Administration
Cover of the book Der Bürgerkrieg in Tadschikistan 1992 - 1997 - Ursachen und Verlauf einer menschlichen Tragödie by Stefan Erl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Erl ISBN: 9783638223065
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Erl
ISBN: 9783638223065
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 2,0, Universität Rostock (Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Konfliktraum Zentralasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Zerfall der Sowjetunion kämpften die kommunistischen Kräfte in den zentralasiatischen Staaten energisch um die Erhaltung ihrer Macht. Während sie in Usbekistan, Kasachstan, Kirgistan und Turkmenistan einen gewissen Grad an Glaubwürdigkeit bewahren konnten und durch politische Unterdrückung und gezielte ökonomische Initiativen vom Volk weitgehend anerkannt waren, versagte die kommunistische Regierung in Tadschikistan. Der Verlust ihrer Macht bedeutete für das kleine Land einen fürchterlichen Bürgerkrieg, der mehr Opfer forderte, als jegliche andere kriegerische Auseinandersetzung auf dem Boden der ehemaligem GUS. Der Bürgerkrieg in Tadschikistan von 1992 bis 1997 und seine Folgen haben im Westen relativ wenig Aufmerksamkeit erregt. Den zentralasiatischen Staatschefs, die bis dahin eher in westlich-liberalen Ideen einen großen Feind sahen, verdeutlichte er, dass die vom Islam ausgehende, ihre Macht bedrohende Gefahr sehr viel größer ist. Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die Ursachen, Verlauf und Ende dieses Bürgerkriegs geben. Dabei soll auch die Rolle Usbekistans näher betrachtet werden, das traditionell sehr eng mit Tadschikistan verbunden ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sonstige Staaten, Note: 2,0, Universität Rostock (Politik- und Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Konfliktraum Zentralasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Zerfall der Sowjetunion kämpften die kommunistischen Kräfte in den zentralasiatischen Staaten energisch um die Erhaltung ihrer Macht. Während sie in Usbekistan, Kasachstan, Kirgistan und Turkmenistan einen gewissen Grad an Glaubwürdigkeit bewahren konnten und durch politische Unterdrückung und gezielte ökonomische Initiativen vom Volk weitgehend anerkannt waren, versagte die kommunistische Regierung in Tadschikistan. Der Verlust ihrer Macht bedeutete für das kleine Land einen fürchterlichen Bürgerkrieg, der mehr Opfer forderte, als jegliche andere kriegerische Auseinandersetzung auf dem Boden der ehemaligem GUS. Der Bürgerkrieg in Tadschikistan von 1992 bis 1997 und seine Folgen haben im Westen relativ wenig Aufmerksamkeit erregt. Den zentralasiatischen Staatschefs, die bis dahin eher in westlich-liberalen Ideen einen großen Feind sahen, verdeutlichte er, dass die vom Islam ausgehende, ihre Macht bedrohende Gefahr sehr viel größer ist. Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die Ursachen, Verlauf und Ende dieses Bürgerkriegs geben. Dabei soll auch die Rolle Usbekistans näher betrachtet werden, das traditionell sehr eng mit Tadschikistan verbunden ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Kritik der Naturalisierten Erkenntnistheorie Hilary Kornbliths by Stefan Erl
Cover of the book Influence of National Culture on Leadership in Business Management in Business Organisations in India by Stefan Erl
Cover of the book Umweltrecht im Unternehmen by Stefan Erl
Cover of the book Wide-area measurement systems applied to voltage stability by Stefan Erl
Cover of the book Das vergessene Angebot. Eine in der Klimaschutzdiskussion unbeachtete Dimension by Stefan Erl
Cover of the book Der Irakkonflikt aus Sicht der Critical Geopolitics by Stefan Erl
Cover of the book Ergebnisorientierung durch Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit - Was trägt der Ansatz des EFQM - Modells dazu bei? by Stefan Erl
Cover of the book Alan Alexander Milne: Pu der Bär (1926) by Stefan Erl
Cover of the book Nationalsozialistische Elemente in den weltanschaulichen Schulungen der Wehrmacht ab 1933 by Stefan Erl
Cover of the book Schweitzers Ethik der 'Ehrfurcht vor dem Leben' - Darstellung einer mystischen Ethik by Stefan Erl
Cover of the book Absolute Armut in Deutschland by Stefan Erl
Cover of the book Somalia - Von Barre's Flucht bis zur Operation Restore Hope by Stefan Erl
Cover of the book Politeness in English and German: a contrastive study by Stefan Erl
Cover of the book Verbesserung der Usability einer Software durch eine Simulationsphase vor der Markteinführung by Stefan Erl
Cover of the book Der indische Gast - Leitfaden für Hoteliers by Stefan Erl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy