Lernstrategien, Lerntypen und Lernstile

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Lernstrategien, Lerntypen und Lernstile by Laura Schmalenbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Schmalenbach ISBN: 9783640450978
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Schmalenbach
ISBN: 9783640450978
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst beginnt diese Arbeit mit der Erläuterung des Dreispeichermodells von Attkins und Shiffrin, indem die Kapazitäten des menschlichen Gedächtnisses aufgezeigt werden, um im Folgenden die Verarbeitung von Lernmaterial verständlich zu machen. Die Arbeit gliedert sich zunächst in kognitive, metakognitive und ressourcenorientierte Lernstrategien, im Anschluss erfolgt die Kategorisierung der Lernstile. Die kognitiven Strategien beschäftigen sich mit der lernzielförderliche Gestaltung von Informationsverarbeitungsprozessen: die Aufnahme, Speicherung und Reproduktion von Wissen. Zusätzlich werden Techniken vorgestellt, die dem Lernen mit Hilfe von Texten, dem Faktenlernen und der Strukturierung von Lernmaterial dienen. Im Kapitel metakognitive Lernstrategien geht es um den reflektierten Umgang mit Strategien und um die Entwicklung des Strategieerwerbs. Die ressourcenorientierten Lernstrategien zielen auf die Organisation des Zeit- und Anstrengungsmanagement. Generell beschreiben Lernstile die unterschiedlichen Vorlieben der Lernenden für unterschiedliche Lern- und Lehrarten, welche vom Lerner selbst eingeschätzt und beschrieben werden. Aufgrund dessen können viele Kategorisierungen vorgenommen werden, die wohl bekanntesten Unterscheidungen, auf die am Ende der Arbeit eingegangen wird, sind die vier Lernstile nach Kolb (1981 und 1986), wonach Lernen aufgrund von Erfahrungen geschieht und ein ständig fortschreitender Phasenprozeß ist und die Lernstile nach Honey & Mumford (1992).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst beginnt diese Arbeit mit der Erläuterung des Dreispeichermodells von Attkins und Shiffrin, indem die Kapazitäten des menschlichen Gedächtnisses aufgezeigt werden, um im Folgenden die Verarbeitung von Lernmaterial verständlich zu machen. Die Arbeit gliedert sich zunächst in kognitive, metakognitive und ressourcenorientierte Lernstrategien, im Anschluss erfolgt die Kategorisierung der Lernstile. Die kognitiven Strategien beschäftigen sich mit der lernzielförderliche Gestaltung von Informationsverarbeitungsprozessen: die Aufnahme, Speicherung und Reproduktion von Wissen. Zusätzlich werden Techniken vorgestellt, die dem Lernen mit Hilfe von Texten, dem Faktenlernen und der Strukturierung von Lernmaterial dienen. Im Kapitel metakognitive Lernstrategien geht es um den reflektierten Umgang mit Strategien und um die Entwicklung des Strategieerwerbs. Die ressourcenorientierten Lernstrategien zielen auf die Organisation des Zeit- und Anstrengungsmanagement. Generell beschreiben Lernstile die unterschiedlichen Vorlieben der Lernenden für unterschiedliche Lern- und Lehrarten, welche vom Lerner selbst eingeschätzt und beschrieben werden. Aufgrund dessen können viele Kategorisierungen vorgenommen werden, die wohl bekanntesten Unterscheidungen, auf die am Ende der Arbeit eingegangen wird, sind die vier Lernstile nach Kolb (1981 und 1986), wonach Lernen aufgrund von Erfahrungen geschieht und ein ständig fortschreitender Phasenprozeß ist und die Lernstile nach Honey & Mumford (1992).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Größe der vereinigungsbedingten Staatsverschuldung by Laura Schmalenbach
Cover of the book Mitarbeitergespräch als Instrument der Organisationsentwicklung und die Rolle des Vorgesetzten by Laura Schmalenbach
Cover of the book Transfer im Tertiärspracherwerb by Laura Schmalenbach
Cover of the book Aspekte der soziologischen Erkenntnistheorie und der Analyse von Individualität in der modernen Gesellschaft bei Georg Simmel und Niklas Luhmann by Laura Schmalenbach
Cover of the book 'Emile' - Die Rolle der Leibesübungen im Erziehungskonzept Rousseaus by Laura Schmalenbach
Cover of the book Die Idee der Just Community als realisierte Alternativschulen by Laura Schmalenbach
Cover of the book Carlos Fuentes' La muerte de Artemio Cruz by Laura Schmalenbach
Cover of the book Joseph Beuys' Aktion '...und in uns...unter uns...landunter...' im Rahmen von '24 Stunden' by Laura Schmalenbach
Cover of the book Die Analyseinstrumente des Marketing- und Vertriebs-Controlling by Laura Schmalenbach
Cover of the book Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, Steuerrecht und IAS/IFRS by Laura Schmalenbach
Cover of the book Cooperatio ad malum by Laura Schmalenbach
Cover of the book Vermögensverwaltungsgesellschaft als alternative Form der privaten Vermögensverwaltung by Laura Schmalenbach
Cover of the book Entwicklungslinien der Erlebnispädagogik - Kurt Hahn und die Erlebnistherapie by Laura Schmalenbach
Cover of the book Haushalts-, Haus- und Reproduktionsarbeit: Über den Zusammenhang von Nicht-Erwerbstätigkeit und Arbeit by Laura Schmalenbach
Cover of the book Die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft by Laura Schmalenbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy