Zur Größe der vereinigungsbedingten Staatsverschuldung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Zur Größe der vereinigungsbedingten Staatsverschuldung by Iryna Spektor, Irene Spektor, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Iryna Spektor, Irene Spektor ISBN: 9783638473484
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Iryna Spektor, Irene Spektor
ISBN: 9783638473484
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, Universität Hamburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Vierzehn Jahre nach der deutschen Vereinigung erscheint vielen Bürgern der historische Transformationsprozess Ostdeutschlands als Ursache schnell steigender Staatsverschuldung und chronischer Misere der bundesdeutschen Staatsfinanzen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) bewertet zwar die weitere Größe deutsche Staatsverschuldung nach 1990 als 'finanzpolitischen Kardinalfehler' der Finanzierung der Vereinigung1. Jedoch zu den wenig hinterfragten Aussagen zählt die offene Behauptung oder auch stillschweigende Vermutung, dass es nur der Tatsache der deutschen Wiedervereinigung zu verdanken sei, wenn der Anstieg der Staatsverschuldung nach 1990 nunmehr derartige Dimensionen erreichte. 'Der starke Anstieg der Staatsverschuldung ist eine Erblast des Wiedervereinigungsprozesses ...' formulierte das DIW diese Auffassung, ohne nähere oder analytische Abgrenzung deren spezifischer Größe2. Nachstehend soll daher diese verbreitete Ursachenvermutung zur Größe der faktisch eingetretenen Staatsverschuldung näher betrachtet und verifiziert werden. Dafür werden statistische Fakten und Erkenntnisse aus der Fachliteratur3 rekapituliert und die komplexen Zusammenhänge berücksichtigt. Dabei steht nicht mehr die Frage im Vordergrund, warum die Finanzierung der Vereinigungsfolgen nach politischer Entscheidung statt aus Steuern aus der Nettokreditaufnahme zweckmäßig erschien: diese Frage ist hinreichend erklärbar und letztlich schon lange geklärt. --- 1 DIW, Wochenbericht 35/2002, S. 595. Auf die Gründe für diese Verschuldungspolitik wird nicht explizit eingegangen. 2 DIW, Vierteljahresheft 2/2000, S. 222 3 An erster Stelle nenne ich hier die komplexe Analyse von Ulrich Busch (2002), 'Am Tropf. Die ostdeutsche Transfergesellschaft', Trafo Verlag 2002. Ihr entnehme ich gedankliche Eckpunkte und verschiedene Tabellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, Universität Hamburg, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Vierzehn Jahre nach der deutschen Vereinigung erscheint vielen Bürgern der historische Transformationsprozess Ostdeutschlands als Ursache schnell steigender Staatsverschuldung und chronischer Misere der bundesdeutschen Staatsfinanzen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) bewertet zwar die weitere Größe deutsche Staatsverschuldung nach 1990 als 'finanzpolitischen Kardinalfehler' der Finanzierung der Vereinigung1. Jedoch zu den wenig hinterfragten Aussagen zählt die offene Behauptung oder auch stillschweigende Vermutung, dass es nur der Tatsache der deutschen Wiedervereinigung zu verdanken sei, wenn der Anstieg der Staatsverschuldung nach 1990 nunmehr derartige Dimensionen erreichte. 'Der starke Anstieg der Staatsverschuldung ist eine Erblast des Wiedervereinigungsprozesses ...' formulierte das DIW diese Auffassung, ohne nähere oder analytische Abgrenzung deren spezifischer Größe2. Nachstehend soll daher diese verbreitete Ursachenvermutung zur Größe der faktisch eingetretenen Staatsverschuldung näher betrachtet und verifiziert werden. Dafür werden statistische Fakten und Erkenntnisse aus der Fachliteratur3 rekapituliert und die komplexen Zusammenhänge berücksichtigt. Dabei steht nicht mehr die Frage im Vordergrund, warum die Finanzierung der Vereinigungsfolgen nach politischer Entscheidung statt aus Steuern aus der Nettokreditaufnahme zweckmäßig erschien: diese Frage ist hinreichend erklärbar und letztlich schon lange geklärt. --- 1 DIW, Wochenbericht 35/2002, S. 595. Auf die Gründe für diese Verschuldungspolitik wird nicht explizit eingegangen. 2 DIW, Vierteljahresheft 2/2000, S. 222 3 An erster Stelle nenne ich hier die komplexe Analyse von Ulrich Busch (2002), 'Am Tropf. Die ostdeutsche Transfergesellschaft', Trafo Verlag 2002. Ihr entnehme ich gedankliche Eckpunkte und verschiedene Tabellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Postpartale Depression - Biologische und psychosoziale Faktoren by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Onomatopoetika verschiedener Sprachen im Vergleich by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Martin Luther und die Bannandrohungsbulle des Papstes Leo X. von 1520 by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Wahnsinn in der fantastischen Literatur. Exemplarische Untersuchung von Maupassants Erzählungen 'Le Horla' und 'Qui sait?' by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Struktur der touristischen Nachfrage: Reiseintensität, Reisehäufigkeit, Reisedauer by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Linguistic changes of strong and weak verbs, noun plurals and personal pronouns from the Old English to the Middle English period by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Wie integrieren Lehrer männliche und weibliche Schüler in der Schule und im Unterricht?' by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Die Beziehungen der Ukraine mit Afrika by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Navigation im World Wide Web als Hypertextsystem by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Zeit bei Aristoteles und ihr subjektivistisches Moment by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand dreier Methoden by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Die Entstehungsgeschichte der Europäischen Währungsunion by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Schülern by Iryna Spektor, Irene Spektor
Cover of the book Beobachtungen zum Gemälde 'Das Gewitter' (1508) von Giorgione by Iryna Spektor, Irene Spektor
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy