Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen

Explorative Untersuchung in zwei Wohnprojekten

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Gemeinschaftliche Wohnprojekte - Motive und Alltagserfahrungen by Denise Fritsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Fritsch ISBN: 9783656337461
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Fritsch
ISBN: 9783656337461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Sozialstruktur und Individualisierung in der urbanen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Interesse an alternativen Wohnformen wie gemeinschaftlich orientierten Wohnprojekten steigt seit den 1980er Jahren. Unter dem Begriff des gemeinschaftlichen Wohnens werden eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte verstanden. Im Volksmund ist der Begriff des Mehrgenerationenhauses der weitaus verbreiterte Begriff. Diese Arbeit geht dem Erkenntnisinteresse nach, warum sich Menschen dazu entscheiden, mit fu?r sie nicht verwandten Menschen in ein Haus zu ziehen und fu?r die Gemeinschaft einen Teil ihrer Freizeit zu 'opfern'. Warum geben sie ihr urspru?ngliches, eigenes, selbstbestimmtes Heim auf, um mit anderen Menschen ein Wohnprojekt zu realisieren? Auf dieser Frage nach den Motiven von Bewohnern von Wohnprojekten liegt der Fokus dieser Arbeit. Die Motive sollen mithilfe von Erkenntnissen aus Sekundärstudien sowie durch eine eigene schriftliche Befragung beantwortet werden. Im Rahmen der eigenen empirischen Erhebung soll ferner zwei weiteren Fragen nachgegangen werden: Welche Erfahrungen machen die Bewohner eines solchen Projektes im Alltag? Welchen Aktivitäten gehen sie gemeinsam nach?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Sozialstruktur und Individualisierung in der urbanen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Interesse an alternativen Wohnformen wie gemeinschaftlich orientierten Wohnprojekten steigt seit den 1980er Jahren. Unter dem Begriff des gemeinschaftlichen Wohnens werden eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte verstanden. Im Volksmund ist der Begriff des Mehrgenerationenhauses der weitaus verbreiterte Begriff. Diese Arbeit geht dem Erkenntnisinteresse nach, warum sich Menschen dazu entscheiden, mit fu?r sie nicht verwandten Menschen in ein Haus zu ziehen und fu?r die Gemeinschaft einen Teil ihrer Freizeit zu 'opfern'. Warum geben sie ihr urspru?ngliches, eigenes, selbstbestimmtes Heim auf, um mit anderen Menschen ein Wohnprojekt zu realisieren? Auf dieser Frage nach den Motiven von Bewohnern von Wohnprojekten liegt der Fokus dieser Arbeit. Die Motive sollen mithilfe von Erkenntnissen aus Sekundärstudien sowie durch eine eigene schriftliche Befragung beantwortet werden. Im Rahmen der eigenen empirischen Erhebung soll ferner zwei weiteren Fragen nachgegangen werden: Welche Erfahrungen machen die Bewohner eines solchen Projektes im Alltag? Welchen Aktivitäten gehen sie gemeinsam nach?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Depression in der Jugend. Schule als Einflussfaktor der psychischen Gesundheit by Denise Fritsch
Cover of the book Anstaltsseelsorge by Denise Fritsch
Cover of the book Fußball-Live-Übertragung: Ein Erfolgsformat im deutschen Fernsehen by Denise Fritsch
Cover of the book Brahms, Liszt und die ungarische Volksmusik - die Analyse zweier Stücke by Denise Fritsch
Cover of the book Ostpolitik der CDU/CSU 1960/70 - Eine politische Alternative zu Willy Brands Ostpolitik? by Denise Fritsch
Cover of the book Iñárritu - Der Film Babel: Filmisch, literarisch, narrativ by Denise Fritsch
Cover of the book Figur-Grund-Trennung in M.C. Eschers Werken by Denise Fritsch
Cover of the book Internetkommunikation im Zeitalter des Web 2.0 by Denise Fritsch
Cover of the book Soziale Angst und Soziale Phobie by Denise Fritsch
Cover of the book Übertragung des Gestaltungsprinzips Vermeidung von Verschwendung auf die Produktentstehung als Grundlage für die Entwicklung Ganzheitlicher Produktentstehungssysteme by Denise Fritsch
Cover of the book Global Governance von Gewalt by Denise Fritsch
Cover of the book Der Begriff der Freundschaft im VIII. und IX. Buch der Nikomachischen Ethik unter dem Aspekt der 'Gemeinschaft' als Grundwert der Aristotelischen Ethik by Denise Fritsch
Cover of the book Die Balanced-Scorecard: Optimierung der internen Geschäftsprozesse by Denise Fritsch
Cover of the book Mentoring Programme. Gelingende Resilienzförderung am Beispiel des Mentorenprojektes 'Balu und Du' by Denise Fritsch
Cover of the book Phonetische Untersuchung der Attraktivität von Stimmen verschiedener Sprecher sowie von Dialekt versus Hochsprache by Denise Fritsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy