Generierung einer Prozessanalyse bei Injizierung von Business Reengineering in das Unternehmen und Auswirkungen auf die Führungstechnik Management by Objectives

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Generierung einer Prozessanalyse bei Injizierung von Business Reengineering in das Unternehmen und Auswirkungen auf die Führungstechnik Management by Objectives by Jörg Seibert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Seibert ISBN: 9783638210416
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Seibert
ISBN: 9783638210416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung der Arbeit ist es, eine allgemeine Einführung über die Management by-Systeme, speziell Management by Objectives (MbO) sowie einer Zusammenfassung über das neuzeitliche Veränderungskonzept Business Reengineering zu geben und insbesondere die Auswirkungen auf MbO bei Injizierung von Business Reengineering. Darüber hinaus ist es interessant die Fragestellung, ob prozeßzentrierte Maßnahmen besser sind als Business Reengineering, zu untersuchen. Die Untersuchung ist so aufgebaut, daß sie den oben angeführten Punkten gedanklich folgt. Zunächst werden im zweiten Kapitel die Grundlagen der Management by-Systeme speziell von der Führungstechnik MbO, behandelt. Diese Ausführungen erfolgen auf einer theoretischen Grundlage. Anschließend wird im dritten Kapitel, anhand einer Theorie-Reflexion, Business Reengineering in groben Zügen erläutert. Diese Erläuterung lehnt sich nicht an den zahlreich zitierten Taylorismus. Auf dieser Grundlage wird im vierten Kapitel, das den Mittelpunkt bilden wird, versucht - ausgehend von einem durchgängigen erfolgreichen Business-Reengineering- Projekt - die Auswirkungen auf MbO zu verdeutlichen. Die Ausführungen4 stützen sich auf eine Praxis-Reflexion und derzeitige Diskussionen der Führungsstil- Forschung. Abschließend wird ein kurzes Fazit zum Stand der Ausprägung über die dynamische Führung gezogen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Emden (FB Wirtschaft), Veranstaltung: Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung der Arbeit ist es, eine allgemeine Einführung über die Management by-Systeme, speziell Management by Objectives (MbO) sowie einer Zusammenfassung über das neuzeitliche Veränderungskonzept Business Reengineering zu geben und insbesondere die Auswirkungen auf MbO bei Injizierung von Business Reengineering. Darüber hinaus ist es interessant die Fragestellung, ob prozeßzentrierte Maßnahmen besser sind als Business Reengineering, zu untersuchen. Die Untersuchung ist so aufgebaut, daß sie den oben angeführten Punkten gedanklich folgt. Zunächst werden im zweiten Kapitel die Grundlagen der Management by-Systeme speziell von der Führungstechnik MbO, behandelt. Diese Ausführungen erfolgen auf einer theoretischen Grundlage. Anschließend wird im dritten Kapitel, anhand einer Theorie-Reflexion, Business Reengineering in groben Zügen erläutert. Diese Erläuterung lehnt sich nicht an den zahlreich zitierten Taylorismus. Auf dieser Grundlage wird im vierten Kapitel, das den Mittelpunkt bilden wird, versucht - ausgehend von einem durchgängigen erfolgreichen Business-Reengineering- Projekt - die Auswirkungen auf MbO zu verdeutlichen. Die Ausführungen4 stützen sich auf eine Praxis-Reflexion und derzeitige Diskussionen der Führungsstil- Forschung. Abschließend wird ein kurzes Fazit zum Stand der Ausprägung über die dynamische Führung gezogen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Offener Unterricht, Werkstattunterricht und eine selbst erstellte Werkstatt als Reflexionsgegenstand by Jörg Seibert
Cover of the book Zur Interdependenz von Psychoanalyse und Film by Jörg Seibert
Cover of the book Papst Pius IX by Jörg Seibert
Cover of the book Die Städtische Wasserversorgung in China by Jörg Seibert
Cover of the book Kinder-/Jugendhilfeplanung (KJP) by Jörg Seibert
Cover of the book Der Social Commerce am Beispiel von Amazons Rezensionssystem by Jörg Seibert
Cover of the book Konsum in der DDR by Jörg Seibert
Cover of the book Die Doppelgängergeschichten 'The Tell-Tale Heart' und 'William Wilson' von Edgar Allan Poe by Jörg Seibert
Cover of the book Wolkengattungen by Jörg Seibert
Cover of the book The Concept of Heritage in Alice Walker´s Everyday Use by Jörg Seibert
Cover of the book Konfliktpotenzial durch Tourismus am Beispiel Südafrikas by Jörg Seibert
Cover of the book Kommunikation im Mathematikunterricht by Jörg Seibert
Cover of the book Versteckte Aufrüstung im Dritten Reich - Der Mefo-Wechsel by Jörg Seibert
Cover of the book Sprachnormen - ihre Geschichte, Funktion und Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht by Jörg Seibert
Cover of the book Sterben und Tod in L.N. Tolstois 'Der Tod des Iwan Iljitsch' by Jörg Seibert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy