Gerontagogik als Teil der Erwachsenenbildung. Otto Friedrich Bollnows Schrift 'Das hohe Alter'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Gerontagogik als Teil der Erwachsenenbildung. Otto Friedrich Bollnows Schrift 'Das hohe Alter' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668070615
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668070615
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich speziell mit dem Text 'Das hohe Alter' des Pädagogen Otto Friedrich Bollnow aus dem Jahr 1962 auseinander. Der von ihm geprägte Begriff der Gerontagogik steht im Mittelpunkt der Betrachtung, ebenso die Fragestellung, inwieweit diese Gerontagogik, also 'eine Lehre von der Erziehung der alten Menschen' (Bollnow, 1962), heutzutage als Teil der Erwachsenenbildung institutionalisiert worden ist. Für die Bildung im Alter haben sich in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft in den 1960er Jahren auch die Bezeichnungen 'Geragogik' oder 'Alterspädagogik' etabliert. Es handelt sich also dabei um eine noch relativ junge wissenschaftliche Disziplin, die auf Erkenntnisse der Gerontologie (Altenkunde) zurückgreift. Durch den stetigen Fortschritt in der Medizin und steigendem Lebensstandard hat sich die Lebenserwartung der Bürger insgesamt erhöht. Bei gleichzeitig niedrigen Geburtenraten ist schon seit Jahrzehnten vor allem in den wohlhabenden Industrienationen eine Überalterung der Gesamtbevölkerung zu beobachten. Eine bessere Erziehung und Betreuung der Senioren ist dabei unabdingbar geworden. Dafür muss es allerdings erst ein tragfähiges Konzept geben, das auf die individuellen Bedürfnisse von alternden Menschen eingeht. Otto Friedrich Bollnow erkannte dabei die Wichtigkeit einer Erziehung in der letzten Phase des Lebens. Im ersten Kapitel wird nun kurz der Lebensweg Bollnows nachgezeichnet, um seinen Bezug zur Pädagogik besser verstehen zu können. Es folgen Definitionen des Alters-, Bildungs- und Gerontagogik-Begriffs und eine genauere Darstellung, wie es aufgrund von gesellschaftlichen Entwicklungen zu einer Alterspädagogik kam. Der nächste Abschnitt behandelt die Frage, ob die Gerontagogik etwa in den Volkshochschulen hierzulande Einzug gehalten hat. Außerdem soll aufgezeigt werden, inwieweit die Ideen Bollnows zur Alterspädagogik in die Praxis umgesetzt oder eventuell modifiziert worden sind. Als Abschlusskapitel wird ein kurzes Fazit zur Themenstellung gegeben, um die Arbeit entsprechend abzurunden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Universität Passau, Veranstaltung: Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich speziell mit dem Text 'Das hohe Alter' des Pädagogen Otto Friedrich Bollnow aus dem Jahr 1962 auseinander. Der von ihm geprägte Begriff der Gerontagogik steht im Mittelpunkt der Betrachtung, ebenso die Fragestellung, inwieweit diese Gerontagogik, also 'eine Lehre von der Erziehung der alten Menschen' (Bollnow, 1962), heutzutage als Teil der Erwachsenenbildung institutionalisiert worden ist. Für die Bildung im Alter haben sich in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft in den 1960er Jahren auch die Bezeichnungen 'Geragogik' oder 'Alterspädagogik' etabliert. Es handelt sich also dabei um eine noch relativ junge wissenschaftliche Disziplin, die auf Erkenntnisse der Gerontologie (Altenkunde) zurückgreift. Durch den stetigen Fortschritt in der Medizin und steigendem Lebensstandard hat sich die Lebenserwartung der Bürger insgesamt erhöht. Bei gleichzeitig niedrigen Geburtenraten ist schon seit Jahrzehnten vor allem in den wohlhabenden Industrienationen eine Überalterung der Gesamtbevölkerung zu beobachten. Eine bessere Erziehung und Betreuung der Senioren ist dabei unabdingbar geworden. Dafür muss es allerdings erst ein tragfähiges Konzept geben, das auf die individuellen Bedürfnisse von alternden Menschen eingeht. Otto Friedrich Bollnow erkannte dabei die Wichtigkeit einer Erziehung in der letzten Phase des Lebens. Im ersten Kapitel wird nun kurz der Lebensweg Bollnows nachgezeichnet, um seinen Bezug zur Pädagogik besser verstehen zu können. Es folgen Definitionen des Alters-, Bildungs- und Gerontagogik-Begriffs und eine genauere Darstellung, wie es aufgrund von gesellschaftlichen Entwicklungen zu einer Alterspädagogik kam. Der nächste Abschnitt behandelt die Frage, ob die Gerontagogik etwa in den Volkshochschulen hierzulande Einzug gehalten hat. Außerdem soll aufgezeigt werden, inwieweit die Ideen Bollnows zur Alterspädagogik in die Praxis umgesetzt oder eventuell modifiziert worden sind. Als Abschlusskapitel wird ein kurzes Fazit zur Themenstellung gegeben, um die Arbeit entsprechend abzurunden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Christentum und Islam: Konflikt und Dialog by Anonym
Cover of the book Jean-Jaques Rousseau- Vertragstheorie und demokratischer Beitrag by Anonym
Cover of the book Effektivität der Europäischen Nachbarschaftspolitik, der Östlichen Partnerschaft und der Schwarzmeersynergie im Südkaukasus by Anonym
Cover of the book Chronisch kranke Kinder und ihre Probleme im Schulunterricht by Anonym
Cover of the book Konzeption und Entwicklung eines Dashboards für das Management eines Energieversorgungsunternehmen und Integration in ein Web-Portal by Anonym
Cover of the book Kundenbindungs-Controlling by Anonym
Cover of the book Die Identitätsentwicklung als zentrale Aufgabe des Jugendalters by Anonym
Cover of the book Georg E. Beckers Analyseschritte zur Konfliktlösung anhand eines Fallbeispiels by Anonym
Cover of the book Personalmanagement mit Hinblick auf den demografischen Wandel by Anonym
Cover of the book Contrastive Analysis of German 'weil' and English 'because' as Discourse Markers in Connected Speech by Anonym
Cover of the book Die Wahl des funktional richtigen Laufschuhs by Anonym
Cover of the book Vom Wert der Arbeit in Japan by Anonym
Cover of the book Ölen einer Holzoberfläche (Unterweisung Tischler / -in) by Anonym
Cover of the book Situiertes Lernen = Nachhaltiges Lernen? by Anonym
Cover of the book Balancing youth friendliness of sexual and reproductive health service delivery and service utilisation among Ghanaian youth by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy