Konzeption und Entwicklung eines Dashboards für das Management eines Energieversorgungsunternehmen und Integration in ein Web-Portal

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Konzeption und Entwicklung eines Dashboards für das Management eines Energieversorgungsunternehmen und Integration in ein Web-Portal by Aylar Mollazadeh, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aylar Mollazadeh ISBN: 9783640590124
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aylar Mollazadeh
ISBN: 9783640590124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1.0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen haben einen stetig wachsenden Bestand an verschiedenen Informationen aus ihren IT-Systemen. Auf Grundlage dieser Daten müssen zukünftige Entscheidungen getroffen werden. Daher ist es zwingend notwendig diese Daten richtig zu verwalten und aufzubereiten, damit eben diese Entscheidungen auch die richtigen sind. Ein Unternehmen kann nur durch die richtige Anwendung dieser Informationen auf Dauer überleben. Dabei ist nicht die Menge an Informationen relevant, sondern die vorhandenen Informationen so zu nutzen, dass daraus positiver Erfolg entstehen kann. Da der geplante Unternehmensverlauf mit einer großen Anzahl von Entscheidungen und Maßnahmen verbunden ist, muss die Unternehmensführung die verschiedenen Einflussfaktoren rechtzeitig erkennen und diese als Rahmenbedingungen für die Zielformulierung und Planungen nutzen. Zahlen liefern Fakten und diese Fakten müssen helfen, eine richtige Frage zu formulieren, um sich an die veränderte Marktsituation richtig anzupassen. Da das Berichtswesen meistens auf Word- oder Excel-Dokumenten beruht, die an die entsprechenden Personengruppen verschickt werden, stellt diese jedoch eine große Herausforderung an das Berichtswesen der Unternehmen dar. Um profitabel und wettbewerbsfähig agieren zu können, benötigen Unternehmen eine Möglichkeit, die definierte Unternehmensstrategie anhand von festen Größen zu kontrollieren und zu steuern. Dashboards bieten als Hilfsmittel eine Vernetzung von Auswertungen, um einen Überblick zur aktuellen Situation zu liefern, aber auch um Wechselwirkung von unterschiedlichen Prozessen darzustellen. Somit können kritische Prozesse rechtzeitig identifiziert und entsprechende Entscheidungen und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Die technische Darstellung der Optionen zur Realisierung eines Dashboards erfolgt mit Hilfe der Standardwerkzeuge der 'SAP Business Explorer Suite'. Im Detail wird hier auf die Werkzeuge Business Explorer, Query-Designer und Web Application Designer eingegangen. Die Verbesserungspotentiale der Standard-Werkzeuge werden zukünftig durch eine weitgehende Integration von Business Objects behoben. Zu Demonstrationszwecken wird innerhalb dieser Arbeit das Programm Xcelsius der SAP Business Objects vorgestellt, mit welchem Dashboards entwickelt werden können. Abschließend wird ein Vergleich des Web Application Designers und des Xcelsius durchgeführt sowie ein Ausblick auf die zukünftige Weiterentwicklung der SAP Front-Endprodukte gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1.0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen haben einen stetig wachsenden Bestand an verschiedenen Informationen aus ihren IT-Systemen. Auf Grundlage dieser Daten müssen zukünftige Entscheidungen getroffen werden. Daher ist es zwingend notwendig diese Daten richtig zu verwalten und aufzubereiten, damit eben diese Entscheidungen auch die richtigen sind. Ein Unternehmen kann nur durch die richtige Anwendung dieser Informationen auf Dauer überleben. Dabei ist nicht die Menge an Informationen relevant, sondern die vorhandenen Informationen so zu nutzen, dass daraus positiver Erfolg entstehen kann. Da der geplante Unternehmensverlauf mit einer großen Anzahl von Entscheidungen und Maßnahmen verbunden ist, muss die Unternehmensführung die verschiedenen Einflussfaktoren rechtzeitig erkennen und diese als Rahmenbedingungen für die Zielformulierung und Planungen nutzen. Zahlen liefern Fakten und diese Fakten müssen helfen, eine richtige Frage zu formulieren, um sich an die veränderte Marktsituation richtig anzupassen. Da das Berichtswesen meistens auf Word- oder Excel-Dokumenten beruht, die an die entsprechenden Personengruppen verschickt werden, stellt diese jedoch eine große Herausforderung an das Berichtswesen der Unternehmen dar. Um profitabel und wettbewerbsfähig agieren zu können, benötigen Unternehmen eine Möglichkeit, die definierte Unternehmensstrategie anhand von festen Größen zu kontrollieren und zu steuern. Dashboards bieten als Hilfsmittel eine Vernetzung von Auswertungen, um einen Überblick zur aktuellen Situation zu liefern, aber auch um Wechselwirkung von unterschiedlichen Prozessen darzustellen. Somit können kritische Prozesse rechtzeitig identifiziert und entsprechende Entscheidungen und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Die technische Darstellung der Optionen zur Realisierung eines Dashboards erfolgt mit Hilfe der Standardwerkzeuge der 'SAP Business Explorer Suite'. Im Detail wird hier auf die Werkzeuge Business Explorer, Query-Designer und Web Application Designer eingegangen. Die Verbesserungspotentiale der Standard-Werkzeuge werden zukünftig durch eine weitgehende Integration von Business Objects behoben. Zu Demonstrationszwecken wird innerhalb dieser Arbeit das Programm Xcelsius der SAP Business Objects vorgestellt, mit welchem Dashboards entwickelt werden können. Abschließend wird ein Vergleich des Web Application Designers und des Xcelsius durchgeführt sowie ein Ausblick auf die zukünftige Weiterentwicklung der SAP Front-Endprodukte gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der kulturgeschichtliche Hintergrund der Hochzeitszeremonie und die literarische Bedeutung des Hochzeitsliedes in Claudians De Raptu Proserpinae (Buch II, Vers 326 - 372) by Aylar Mollazadeh
Cover of the book Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund auf theoretischer und praktischer Ebene by Aylar Mollazadeh
Cover of the book How has Fianna Fail adapted to changes in Irish society since 1945? by Aylar Mollazadeh
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen eigenen Motiven und eigenen Vorstellungen zu 'idealer Führung'. Analyse einer Person by Aylar Mollazadeh
Cover of the book Einführung eines Entgeltsystems für Krankenhausleistungen auf der Basis der Diagnosis Related Groups (DRG) in der Bundesrepublik Deutschland by Aylar Mollazadeh
Cover of the book Monsieur Ibrahim et les fleurs du coran by Aylar Mollazadeh
Cover of the book Kinder- und Jugendkriminalität. Psychologische Hintergründe, Therapie und Präventionsansätze by Aylar Mollazadeh
Cover of the book Theorie von Bildschirmspielen by Aylar Mollazadeh
Cover of the book Antisemitismus in der UdSSR bis 1953 by Aylar Mollazadeh
Cover of the book Bürgerinitiativen in Großbritannien und Deutschland - Welchen Einfluss haben sie auf die Politik in ihren Staaten? by Aylar Mollazadeh
Cover of the book Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge by Aylar Mollazadeh
Cover of the book Theatricality and sodomy in Christopher Marlowe's 'Edward II' by Aylar Mollazadeh
Cover of the book Eine rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Analyse von kommunalen Cross-Border-Leasingverträgen by Aylar Mollazadeh
Cover of the book Kinder als Zielgruppe der Werbung by Aylar Mollazadeh
Cover of the book Dogma: Eine Filmanalyse - Ist Dogma ein Film gegen den Glauben? by Aylar Mollazadeh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy