Geschlechtsheterogenität im Schulsystem und ihre Folgen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Geschlechtsheterogenität im Schulsystem und ihre Folgen by Alexander Schwalm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Schwalm ISBN: 9783640928934
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Schwalm
ISBN: 9783640928934
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Geschlechtsspezifische Aspekte Pädagogischer Handlungsfelder, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden Männer in unserer Gesellschaft bevorzugt? Sind Frauen intelligenter und erzielen Mädchen deshalb in der Schule bessere Leistungen? Machen Männer Karriere in technischen Berufen und legen Frauen hauptsächlich Wert auf Familie und Kinder? - Bereits seit Jahrzehnten werden Fragen dieser Art kontrovers diskutiert. Immer wieder tauchen Überlegungen und Untersuchungen auf, bei denen es hauptsächlich darum geht, welche Geschlechterunterschiede es gibt, wie diese entstehen, wie sie sich auf das Leben von Frauen und Männern auswirken und wie man zur Chancengleichheit beider Geschlechter beitragen kann. Mein Anliegen ist es in dieser Arbeit auf die Geschlechterunterschiede in der Schule einzugehen, da sich hier die Differenzen zwischen Jungen und Mädchen bereits in jungem Alter und in einem öffentlichen Raum manifestieren. Gerade die Probleme und Konsequenzen, welche sich aus der Geschlechtsheterogenität in der Schule ergeben und von den Schülerinnen und Schülern bewusst erlebt werden, haben gravierenden Einfluss auf deren Entwicklung und zukünftigen Werdegang. 'Vor dem Hintergrund des Gender-Mainstreaming-Konzepts und des Ansatzes der Reflexiven Koedukation wird sowohl in einzelnen Schulen als auch in den Schulverwaltungen die Frage der Gleichstellung beider Geschlechter zunehmend diskutiert' (Boldt, in Köker, Romahn, Textor 2010, S.154). Um am Ende auf Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit in der Schule eingehen zu können, möchte ich als Erstes die geschlechtstypischen Merkmale von Jungen und Mädchen genauer beleuchten, um danach näher darauf einzugehen, welche schulischen Problembereiche sich daraus ergeben. Insbesondere soll auch auf das durch Geschlechtsstereotype verursachte Problem der Homophobie am Beispiel der Förderschule eingegangen werden. Anschließend wird anhand der Pilotierungsstudie der alten Frage nachgegangen, ob Jungen wirklich mathematisch begabter sind als Mädchen und aufgezeigt, wo die wirklichen Geschlechterunterschiede in der Mathematikkompetenz liegen. Im nächsten Punkt möchte ich die Unterschiede in der Studien-, Berufs- und Lebensplanung von Schülerinnen und Schülern darstellen und auch aufzeigen, welche Auswirkungen der Mangel männlicher Lehrkräfte haben kann. Schließlich wird dann auf Verbesserungsmöglichkeiten eingegangen, die zur Geschlechtergerechtigkeit im Schulsystem beitragen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Geschlechtsspezifische Aspekte Pädagogischer Handlungsfelder, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden Männer in unserer Gesellschaft bevorzugt? Sind Frauen intelligenter und erzielen Mädchen deshalb in der Schule bessere Leistungen? Machen Männer Karriere in technischen Berufen und legen Frauen hauptsächlich Wert auf Familie und Kinder? - Bereits seit Jahrzehnten werden Fragen dieser Art kontrovers diskutiert. Immer wieder tauchen Überlegungen und Untersuchungen auf, bei denen es hauptsächlich darum geht, welche Geschlechterunterschiede es gibt, wie diese entstehen, wie sie sich auf das Leben von Frauen und Männern auswirken und wie man zur Chancengleichheit beider Geschlechter beitragen kann. Mein Anliegen ist es in dieser Arbeit auf die Geschlechterunterschiede in der Schule einzugehen, da sich hier die Differenzen zwischen Jungen und Mädchen bereits in jungem Alter und in einem öffentlichen Raum manifestieren. Gerade die Probleme und Konsequenzen, welche sich aus der Geschlechtsheterogenität in der Schule ergeben und von den Schülerinnen und Schülern bewusst erlebt werden, haben gravierenden Einfluss auf deren Entwicklung und zukünftigen Werdegang. 'Vor dem Hintergrund des Gender-Mainstreaming-Konzepts und des Ansatzes der Reflexiven Koedukation wird sowohl in einzelnen Schulen als auch in den Schulverwaltungen die Frage der Gleichstellung beider Geschlechter zunehmend diskutiert' (Boldt, in Köker, Romahn, Textor 2010, S.154). Um am Ende auf Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit in der Schule eingehen zu können, möchte ich als Erstes die geschlechtstypischen Merkmale von Jungen und Mädchen genauer beleuchten, um danach näher darauf einzugehen, welche schulischen Problembereiche sich daraus ergeben. Insbesondere soll auch auf das durch Geschlechtsstereotype verursachte Problem der Homophobie am Beispiel der Förderschule eingegangen werden. Anschließend wird anhand der Pilotierungsstudie der alten Frage nachgegangen, ob Jungen wirklich mathematisch begabter sind als Mädchen und aufgezeigt, wo die wirklichen Geschlechterunterschiede in der Mathematikkompetenz liegen. Im nächsten Punkt möchte ich die Unterschiede in der Studien-, Berufs- und Lebensplanung von Schülerinnen und Schülern darstellen und auch aufzeigen, welche Auswirkungen der Mangel männlicher Lehrkräfte haben kann. Schließlich wird dann auf Verbesserungsmöglichkeiten eingegangen, die zur Geschlechtergerechtigkeit im Schulsystem beitragen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book §29 ZPO - Der besondere Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei Leistungsstörungen by Alexander Schwalm
Cover of the book Intrusion Detection Systems (IDS) by Alexander Schwalm
Cover of the book Zur Bedeutung kunst- und gestaltungstherapeutischer Methoden im alltäglichen Unterricht by Alexander Schwalm
Cover of the book Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität anhand Luhmanns Werk by Alexander Schwalm
Cover of the book Motivation, Klassenführung, Unterrichtserfolg - Praktikumsbericht über das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum by Alexander Schwalm
Cover of the book Mars oder Venus? - Geschlechterrollen in Erotikfilmen by Alexander Schwalm
Cover of the book Identification and commitment as a catalyst of a strong organizational citizenship behavior on the shop floor level of manufacturing companies by Alexander Schwalm
Cover of the book Rochester and Bertha in 'Jane Eyre' and 'Wide Sargasso Sea': An Impossible Match by Alexander Schwalm
Cover of the book Kinder mit Leserechtschreibschwierigkeiten - Wie können Sie in der Grundschule optimal gefördert werden? by Alexander Schwalm
Cover of the book Selbstreflexivität in Tarantinos 'Inglourious Basterds' by Alexander Schwalm
Cover of the book Hitler und die Hitlerjugend von 1933 bis 1944 by Alexander Schwalm
Cover of the book Die Pflegetheorie von Dorethea Orem by Alexander Schwalm
Cover of the book The Marriage of Tragedy: Sylvia Plath, Ted Hughes, and Nietzsche by Alexander Schwalm
Cover of the book Manager und Familie by Alexander Schwalm
Cover of the book Mediale Diskurse zur deutschen Prostitutionsgesetzgebung by Alexander Schwalm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy