Gestaltung der Personalfreisetzung unter Berücksichtigung rechtlicher Regelungen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Gestaltung der Personalfreisetzung unter Berücksichtigung rechtlicher Regelungen by Andrea Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Schneider ISBN: 9783638560634
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Schneider
ISBN: 9783638560634
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In nahezu regelmäßigen Abständen sind in der Presse Überschriften wie 'Kieler Großwerft HDW droht Kurzarbeit', 'Schering-Übernahme gefährdet bis zu 6000 Jobs' oder '20.000 Jobs in Gefahr - VW-Vorstand legt Sanierungsprogramm vor' zu finden. Der Leser wird darüber informiert, dass Unternehmen sich nicht mehr dazu in der Lage sehen, ihren aktuellen Beschäftigungsstand auch weiterhin aufrecht zu erhalten. Im allgemeinen Sprachgebrauch 'entlassen' Unternehmen ihre Arbeitnehmer und sind somit die Schuldigen an einer noch höheren Arbeitslosenquote. Neben diesen in den Negativ-Schlagzeilen beschriebenen Personalfreisetzungsmaßnahmen existiert jedoch noch eine Vielzahl von anderen Instrumenten zur Beschäftigungsminderung, die entweder kaum bekannt sind oder nicht als solche betrachtet werden. Ebenso wie die Gründe, durch die Unternehmen dazu veranlasst werden, eine Beschäftigungsminderung zu realisieren, sind die dabei zu beachtenden rechtlichen Vorschriften vielfältiger Natur. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Vielfalt der Freisetzungsmaßnahmen geben und exemplarisch drei von ihnen näher beschreiben. Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen daher die folgenden Fragen geklärt werden: •Aus welchen Gründen und mit welchen Zielen setzen Unternehmen Personal frei? •Welche Maßnahmen der Personalfreisetzung gibt es und welche gesetzlichen Regelungen müssen beachtet werden? •Werden die angestrebten Ziele mit den durchgeführten Maßnahmen erreicht?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In nahezu regelmäßigen Abständen sind in der Presse Überschriften wie 'Kieler Großwerft HDW droht Kurzarbeit', 'Schering-Übernahme gefährdet bis zu 6000 Jobs' oder '20.000 Jobs in Gefahr - VW-Vorstand legt Sanierungsprogramm vor' zu finden. Der Leser wird darüber informiert, dass Unternehmen sich nicht mehr dazu in der Lage sehen, ihren aktuellen Beschäftigungsstand auch weiterhin aufrecht zu erhalten. Im allgemeinen Sprachgebrauch 'entlassen' Unternehmen ihre Arbeitnehmer und sind somit die Schuldigen an einer noch höheren Arbeitslosenquote. Neben diesen in den Negativ-Schlagzeilen beschriebenen Personalfreisetzungsmaßnahmen existiert jedoch noch eine Vielzahl von anderen Instrumenten zur Beschäftigungsminderung, die entweder kaum bekannt sind oder nicht als solche betrachtet werden. Ebenso wie die Gründe, durch die Unternehmen dazu veranlasst werden, eine Beschäftigungsminderung zu realisieren, sind die dabei zu beachtenden rechtlichen Vorschriften vielfältiger Natur. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Vielfalt der Freisetzungsmaßnahmen geben und exemplarisch drei von ihnen näher beschreiben. Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen daher die folgenden Fragen geklärt werden: •Aus welchen Gründen und mit welchen Zielen setzen Unternehmen Personal frei? •Welche Maßnahmen der Personalfreisetzung gibt es und welche gesetzlichen Regelungen müssen beachtet werden? •Werden die angestrebten Ziele mit den durchgeführten Maßnahmen erreicht?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gestörtes Essverhalten - Was ist das? by Andrea Schneider
Cover of the book Warum arbeiten Menschen ehrenamtlich? by Andrea Schneider
Cover of the book Vom Schwarzmarkt für Organe zu einem kontrollierten weltweiten Handel - eine institutionenökonomische Analyse by Andrea Schneider
Cover of the book Durchströmungsversuche und Korngrößenanalyse. Vorbereitung, Durchführung und Diskussion by Andrea Schneider
Cover of the book Offshore-Zentren - Brauchen wir diese? by Andrea Schneider
Cover of the book Kants Werke - Band XI: 'Über Pädagogik' - Ein Vergleich anhand ausgewählter Sekundärliteratur by Andrea Schneider
Cover of the book Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Abhängigkeiten by Andrea Schneider
Cover of the book Die Konzeption des Ausstellungsraumes im Louvre des 19. Jahrhunderts und seine mediale Entwicklung - die visuelle Erkenntnis eines kulturellen Erbes by Andrea Schneider
Cover of the book Das Bretton-Woods-System als Option eines Weltwährungssystems by Andrea Schneider
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis des Anselm von Canterbury im Rahmen des aristotelischen Wissenschaftsmodells by Andrea Schneider
Cover of the book Environmentalism 2.0 by Andrea Schneider
Cover of the book Eine kurze Darstellung der Sandlerstudie von Dr. R. Girtler by Andrea Schneider
Cover of the book Verteilungsaspekte der Hochschulfinanzierung. Mögliche Umverteilungseffekte zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen by Andrea Schneider
Cover of the book Planung eines Präventions- und Gesundheitssportkonzepts für eine Fitnessanlage by Andrea Schneider
Cover of the book Die Leibeserziehung 'Educación Física' im spanischen Bildungssystem by Andrea Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy