Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute

Ein Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute by Torsten Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Müller ISBN: 9783656397182
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Müller
ISBN: 9783656397182
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die gesundheitlichen Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen von heute, mit denen von der deutschen Nachkriegszeit, also von ca. 1945 bis 1955, verglichen und analysiert werden. Dabei soll sowohl auf die soziale Schicht der Kinder und deren Eltern eingegangen werden, als auch auf die kulturellen Hintergründe der Familien von damals und heute, um die Lebensbedingungen in Deutschland darzustellen. Ein weiterer Punkt soll die Missstände in bestimmten sozialen Unterschichten und Kindern bzw. Familien mit Migrationshintergrund aufzeigen, da es auch noch heute sehr große Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung gibt, was viele von Deutschland, als hoch fortschrittliches Land, gar nicht erwarten würden. Dabei sollen Fragen zur Grundversorgung, der sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Lage erörtert werden. In diesem Zusammenhang, soll auch die Frage beantwortet werden, in welchem Ausmaß die Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung mit den sozialen Unterschieden und der Bildung zusammenhängen. Um die gesundheitlichen und auch sozialen Ungleichheiten objektiv diskutieren zu können, müssen zuerst die Grundlagen des Gesundheitssystems von damals und heute bekannt sein. Diese werden im ersten Kapitel ausführlich erläutert und die Unterschiede der Systeme werden herausgestellt. Im dritten Kapitel werden die konkreten Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen beschrieben. Dabei werden unterschiedliche soziale Schichten betrachtet und welche Folgen dies für die gesundheitliche Entwicklung für die Kinder in der jeweiligen Zeit hat. Die sehr wichtige Diskussion, inwieweit die soziale Lage von Kindern und Jugendlichen mit der gesundheitlichen Lage im Zusammenhang steht, wird im vierten Kapitel beschrieben. Selbst in einem hochentwickelten Land wie Deutschland gibt es doch sehr viele Unterschiede bei der gesundheitlichen Versorgung in den unterschiedlichen sozialen Schichten. Hier werden die Details erläutert und die Abhängigkeiten dieser beiden wichtigen Gebiete erörtert. Abschließend werden die erarbeiteten Daten und Fakten nochmals zusammengefasst und Schlussfolgerungen zur gesundheitlichen und sozialen Lage gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die gesundheitlichen Ungleichheiten bei Kindern und Jugendlichen von heute, mit denen von der deutschen Nachkriegszeit, also von ca. 1945 bis 1955, verglichen und analysiert werden. Dabei soll sowohl auf die soziale Schicht der Kinder und deren Eltern eingegangen werden, als auch auf die kulturellen Hintergründe der Familien von damals und heute, um die Lebensbedingungen in Deutschland darzustellen. Ein weiterer Punkt soll die Missstände in bestimmten sozialen Unterschichten und Kindern bzw. Familien mit Migrationshintergrund aufzeigen, da es auch noch heute sehr große Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung gibt, was viele von Deutschland, als hoch fortschrittliches Land, gar nicht erwarten würden. Dabei sollen Fragen zur Grundversorgung, der sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Lage erörtert werden. In diesem Zusammenhang, soll auch die Frage beantwortet werden, in welchem Ausmaß die Unterschiede in der gesundheitlichen Versorgung mit den sozialen Unterschieden und der Bildung zusammenhängen. Um die gesundheitlichen und auch sozialen Ungleichheiten objektiv diskutieren zu können, müssen zuerst die Grundlagen des Gesundheitssystems von damals und heute bekannt sein. Diese werden im ersten Kapitel ausführlich erläutert und die Unterschiede der Systeme werden herausgestellt. Im dritten Kapitel werden die konkreten Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen beschrieben. Dabei werden unterschiedliche soziale Schichten betrachtet und welche Folgen dies für die gesundheitliche Entwicklung für die Kinder in der jeweiligen Zeit hat. Die sehr wichtige Diskussion, inwieweit die soziale Lage von Kindern und Jugendlichen mit der gesundheitlichen Lage im Zusammenhang steht, wird im vierten Kapitel beschrieben. Selbst in einem hochentwickelten Land wie Deutschland gibt es doch sehr viele Unterschiede bei der gesundheitlichen Versorgung in den unterschiedlichen sozialen Schichten. Hier werden die Details erläutert und die Abhängigkeiten dieser beiden wichtigen Gebiete erörtert. Abschließend werden die erarbeiteten Daten und Fakten nochmals zusammengefasst und Schlussfolgerungen zur gesundheitlichen und sozialen Lage gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zentralbankunabhängigkeit und das Problem der Zeitinkonsistenz by Torsten Müller
Cover of the book Aushängeschild oder Fossil? 'Das Wort zum Sonntag' in der aktuellen Medienlandschaft by Torsten Müller
Cover of the book Die Bildungspolitik unter Karl dem Großen und Alkuin von York by Torsten Müller
Cover of the book The Effect of Entrepreneurial Orientation on the Relationship between Opportunity Identification and Enterprise Growth of SMEs in Zambia by Torsten Müller
Cover of the book Das Urheberpersönlichkeitsrecht - Geistiges Eigentum und Gewerblicher Rechtsschutz by Torsten Müller
Cover of the book Das Grundgesetz als normative Identität der Deutschen by Torsten Müller
Cover of the book Das 4CID Modell erklärt am Beispiel des Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Medienpädagogik by Torsten Müller
Cover of the book Das Politeness Principle nach Leech und dessen Anwendung in der Sitcom 'Two and a half Men' by Torsten Müller
Cover of the book Der skandinavische Schritt zur Dualen Einkommensteuer by Torsten Müller
Cover of the book Mittelalterliche Literatur im Unterricht by Torsten Müller
Cover of the book Depressionen. Formen, Ursachen und Behandlungswege by Torsten Müller
Cover of the book Der Krieg in Tschetschenien by Torsten Müller
Cover of the book Die Beteiligung der Führungskräfte am Unternehmensertrag by Torsten Müller
Cover of the book Basale Stimulation. Theorie und Anwendbarkeit by Torsten Müller
Cover of the book Das 'Nahost-Dilemma', Deutschlands außenpolitische Eliten und ihre Rolle im Konfliktmanagement während der ersten und zweiten Intifada by Torsten Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy