Globalisierte Räume und Migrationspolitik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Globalisierte Räume und Migrationspolitik by Carsten Fiedler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Fiedler ISBN: 9783640190652
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Fiedler
ISBN: 9783640190652
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Globalisierung Und Ökonomisierung - Raumordnungen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Thomas Hobbes' Leviathan (1651) herrscht in der Politischen Philosophie die Vorstellung vor, Souveränität und Territorialität seien als zwei Variablen unzertrennbar miteinander verknüpft. Die Souveränität eines Herrschenden beschränkt sich stets auf die Einheit des Territoriums, eines Raums, der durch Grenzen seine objektive Beschränkung findet. Für eine Untersuchung der Raumordnungen der globalisierten Welt ist es wichtig, wie sich die Souveränität insbesondere in Bezug auf die Territorialität verändert. Souveränität ist noch immer unweigerlich mit Territorialität verknüpft. Doch nehmen beide in Abhängigkeit voneinander neue Formen an. Das Prinzip der Territorialität verändert sich. Im Rahmen einer vertikalen Globalisierung der Wirtschaft schließen sich Staaten in wirtschaftlichen Zentren zusammen und vereinbaren eine gemeinsame Politik, die eine wirtschaftliche Freizügigkeit garantiert. Sie produzieren damit in verschiedenen Graden postnationale Räume, z.B. indem Binnengrenzen wegfallen und gemeinsame Märkte entstehen. Im Falle Europas hat die hohe Formalität dieser Politik eine supranationale Organisation, die Europäische Union, hervorgerufen. Diese Prozesse provozieren notwendigerweise periphere Strukturen an den Rändern solcher Wirtschaftszentren. Das lässt sich an der Migration auf das Zentrum gut erkennen. Sie entsteht durch das Wohlstands- und Wirtschaftsgefälle zwischen Zentrum und Peripherie als horizontale Globalisierung. Das Zentrum, also z.B. die Europäische Union, sieht sich gezwungen diese Strömungen zu regieren oder zumindest zu kontrollieren. Das Problem staatlicher (oder supranationaler) Souveränität ist dabei die zunehmende Transnationalisierung der Politik, die durch die Globalisierung hervorgerufen wird. Nach Reinhard Meyers (1985) entsteht Transnationalität, wenn (...) unter den Bedingungen politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch vermittelnder weltpolitischer Interdependenz nichtstaatliche, gesellschaftliche Gruppen- und Einzelakteure gegenüber staatlichen Entscheidungsträgern ein mehr oder minder hohes Maß an Autonomie gewinnen. Dies eröffnet ihnen im Hinblick auf die Beziehung zu Regierungen anderer Staaten (...) eigenverantwortlich nutzbare, das staatliche (...) Vertretungsmonopol gleichsam unterlaufende oder schlicht ignorierende Handlungsspielräume. (zitiert in Behr 2004: 34)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Globalisierung Und Ökonomisierung - Raumordnungen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Thomas Hobbes' Leviathan (1651) herrscht in der Politischen Philosophie die Vorstellung vor, Souveränität und Territorialität seien als zwei Variablen unzertrennbar miteinander verknüpft. Die Souveränität eines Herrschenden beschränkt sich stets auf die Einheit des Territoriums, eines Raums, der durch Grenzen seine objektive Beschränkung findet. Für eine Untersuchung der Raumordnungen der globalisierten Welt ist es wichtig, wie sich die Souveränität insbesondere in Bezug auf die Territorialität verändert. Souveränität ist noch immer unweigerlich mit Territorialität verknüpft. Doch nehmen beide in Abhängigkeit voneinander neue Formen an. Das Prinzip der Territorialität verändert sich. Im Rahmen einer vertikalen Globalisierung der Wirtschaft schließen sich Staaten in wirtschaftlichen Zentren zusammen und vereinbaren eine gemeinsame Politik, die eine wirtschaftliche Freizügigkeit garantiert. Sie produzieren damit in verschiedenen Graden postnationale Räume, z.B. indem Binnengrenzen wegfallen und gemeinsame Märkte entstehen. Im Falle Europas hat die hohe Formalität dieser Politik eine supranationale Organisation, die Europäische Union, hervorgerufen. Diese Prozesse provozieren notwendigerweise periphere Strukturen an den Rändern solcher Wirtschaftszentren. Das lässt sich an der Migration auf das Zentrum gut erkennen. Sie entsteht durch das Wohlstands- und Wirtschaftsgefälle zwischen Zentrum und Peripherie als horizontale Globalisierung. Das Zentrum, also z.B. die Europäische Union, sieht sich gezwungen diese Strömungen zu regieren oder zumindest zu kontrollieren. Das Problem staatlicher (oder supranationaler) Souveränität ist dabei die zunehmende Transnationalisierung der Politik, die durch die Globalisierung hervorgerufen wird. Nach Reinhard Meyers (1985) entsteht Transnationalität, wenn (...) unter den Bedingungen politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch vermittelnder weltpolitischer Interdependenz nichtstaatliche, gesellschaftliche Gruppen- und Einzelakteure gegenüber staatlichen Entscheidungsträgern ein mehr oder minder hohes Maß an Autonomie gewinnen. Dies eröffnet ihnen im Hinblick auf die Beziehung zu Regierungen anderer Staaten (...) eigenverantwortlich nutzbare, das staatliche (...) Vertretungsmonopol gleichsam unterlaufende oder schlicht ignorierende Handlungsspielräume. (zitiert in Behr 2004: 34)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Kommunistische Manifest by Carsten Fiedler
Cover of the book Das kulturelle Gedächtnis und die gesellschaftliche Bedeutung von Erinnerungsorten am Beispiel Brandenburger Tor by Carsten Fiedler
Cover of the book Emotionsmanagement - ein Forschungsgebiet der Zukunft by Carsten Fiedler
Cover of the book Die Perspektiven des Faches 'Deutsch als Fremdsprache' in Marokko by Carsten Fiedler
Cover of the book Aktienrecht: Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung bis zur Reform von 1965 by Carsten Fiedler
Cover of the book Einblick in die nacheheliche Unterhaltsgesetzgebung aufgrund eines veränderten soziologischen Familienbildes by Carsten Fiedler
Cover of the book Personalführungskonzeptionen für Kleinunternehmen - Darstellung und Bewertung ihrer Effizienz by Carsten Fiedler
Cover of the book Emanzipation und Gleichberechtigung der Frauen in der DDR - Arbeitsmarkt und Politik by Carsten Fiedler
Cover of the book Fast Close: Möglichkeiten und Grenzen zur Verkürzung des Aufstellungszeitraumes von Jahresabschlüssen by Carsten Fiedler
Cover of the book Der Wert von Kindern für ihre Eltern by Carsten Fiedler
Cover of the book Der Verlag im Nürnberger Metallhandwerk by Carsten Fiedler
Cover of the book Goldgrund - Die historische Entwicklung des Goldgrundes in der niederländischen Tafelmalerei zu einer gemalten Lichterscheinung vom 14. bis zum 15. Jahrhundert by Carsten Fiedler
Cover of the book Income polarization in global cities by Carsten Fiedler
Cover of the book Karl der Große und Papst Leo III. Die Geschichte der Kaiserkrönung Karls des Großen by Carsten Fiedler
Cover of the book Der Kampf um Begriffe by Carsten Fiedler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy