Der Kampf um Begriffe

Eine Analyse der Leitkultur-Debatte

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Der Kampf um Begriffe by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640440252
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640440252
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer die Dinge benennt, beherrscht sie.' Diese Aussage Martin Greiffenhagens (1980: 12) verdeutlicht die Rolle der Sprache für den Machterwerb in der Politik: Wer definiert, schafft Realität - darüber herrscht bei vielen Linguisten, die sich mit politischer Sprache beschäftigen, Konsens. Laut Dieckmann machen die Wörter einer Sprache die außerlinguistische Realität verfügbar und ermöglichen zugleich eine Interpretation dieser Wirklichkeit (1980: 47). Die Erkenntnis über die Bedeutung von Sprache für die Politik ist schon sehr alt, so wurden schon im alten Griechenland und Rom Politiker in Rhetorik geschult. Oft ist Sprache auch politisch missbraucht worden, man denke nur an die Folgen von Sprachmanipulation und Propaganda in autoritären Regimen wie dem Dritten Reich. In der heutigen demokratischen Regierungsform ist diese Art von Einwegkommunikation weitgehend überwunden, die politische Sprache ist demokratischer strukturiert. Dass der politische Wortstreit jedoch auch heute noch virulent ist, zeigen zentrale innenpolitische Debatten, in denen Parteien einen regelrechten 'Kampf um Begriffe' ausüben. Ein Musterbeispiel für einen derartigen Kampf ist die Leitkultur-Debatte, die vor einigen Jahren angestoßen wurde und bis heute kontrovers und lebhaft geführt wird. Am Beispiel dieser Debatte soll in der folgenden Arbeit analysiert werden, wie sich Politiker heutzutage in einer Schlagwort-Debatte verfangen können und um Begriffe streiten. Einer kurzen vor allem funktional ausgerichteten Definition von Schlagwörtern in der Politik schließt sich eine Analyse der Besonderheiten des Begriffes Leitkultur aus linguistischer Sicht an. Welche Charakteristika qualifizieren ihn als politisches Schlagwort? Welches sind die pragmatischen Bedingungen bei der Verwendung des Begriffs in öffentlichen Debatten? In Kapitel 2.2. soll schließlich eine konzeptionelle Annäherung in Form einer Analyse des politischen Kampfes um die Bedeutung von Leitkultur erfolgen, indem die wichtigsten Gebrauchsweisen des Begriffes erläutert werden, der zeitweise eine gewisse 'Karriere' gemacht hat. Da eine erschöpfende Analyse der Debatte, in der sich sehr viele wichtige Stimmen zu Wort gemeldet haben, leider den Rahmen sprengen würde, beschränkt sich die folgende Untersuchung auf die Positionen von Bassam Tibi, Theo Sommer und Friedrich Merz. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, mit welcher Bedeutung der Begriff von den Protagonisten gebraucht wird und welche Umdeutungen er durch sie erfährt. Ziel der Arbeit ist es anhand der Leitkultur-Debatte exemplarisch zu zeigen, wie in der heutigen Politik um Begriffe gekämpft wird, um Wählerstimmen, und somit die Macht zu erlangen. Mit welchen Strategien versuchen die Politiker die Sprachherrschaft zu erlangen? Mit welchen Schwierigkeiten und Gefahren haben sie dabei zu kämpfen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer die Dinge benennt, beherrscht sie.' Diese Aussage Martin Greiffenhagens (1980: 12) verdeutlicht die Rolle der Sprache für den Machterwerb in der Politik: Wer definiert, schafft Realität - darüber herrscht bei vielen Linguisten, die sich mit politischer Sprache beschäftigen, Konsens. Laut Dieckmann machen die Wörter einer Sprache die außerlinguistische Realität verfügbar und ermöglichen zugleich eine Interpretation dieser Wirklichkeit (1980: 47). Die Erkenntnis über die Bedeutung von Sprache für die Politik ist schon sehr alt, so wurden schon im alten Griechenland und Rom Politiker in Rhetorik geschult. Oft ist Sprache auch politisch missbraucht worden, man denke nur an die Folgen von Sprachmanipulation und Propaganda in autoritären Regimen wie dem Dritten Reich. In der heutigen demokratischen Regierungsform ist diese Art von Einwegkommunikation weitgehend überwunden, die politische Sprache ist demokratischer strukturiert. Dass der politische Wortstreit jedoch auch heute noch virulent ist, zeigen zentrale innenpolitische Debatten, in denen Parteien einen regelrechten 'Kampf um Begriffe' ausüben. Ein Musterbeispiel für einen derartigen Kampf ist die Leitkultur-Debatte, die vor einigen Jahren angestoßen wurde und bis heute kontrovers und lebhaft geführt wird. Am Beispiel dieser Debatte soll in der folgenden Arbeit analysiert werden, wie sich Politiker heutzutage in einer Schlagwort-Debatte verfangen können und um Begriffe streiten. Einer kurzen vor allem funktional ausgerichteten Definition von Schlagwörtern in der Politik schließt sich eine Analyse der Besonderheiten des Begriffes Leitkultur aus linguistischer Sicht an. Welche Charakteristika qualifizieren ihn als politisches Schlagwort? Welches sind die pragmatischen Bedingungen bei der Verwendung des Begriffs in öffentlichen Debatten? In Kapitel 2.2. soll schließlich eine konzeptionelle Annäherung in Form einer Analyse des politischen Kampfes um die Bedeutung von Leitkultur erfolgen, indem die wichtigsten Gebrauchsweisen des Begriffes erläutert werden, der zeitweise eine gewisse 'Karriere' gemacht hat. Da eine erschöpfende Analyse der Debatte, in der sich sehr viele wichtige Stimmen zu Wort gemeldet haben, leider den Rahmen sprengen würde, beschränkt sich die folgende Untersuchung auf die Positionen von Bassam Tibi, Theo Sommer und Friedrich Merz. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, mit welcher Bedeutung der Begriff von den Protagonisten gebraucht wird und welche Umdeutungen er durch sie erfährt. Ziel der Arbeit ist es anhand der Leitkultur-Debatte exemplarisch zu zeigen, wie in der heutigen Politik um Begriffe gekämpft wird, um Wählerstimmen, und somit die Macht zu erlangen. Mit welchen Strategien versuchen die Politiker die Sprachherrschaft zu erlangen? Mit welchen Schwierigkeiten und Gefahren haben sie dabei zu kämpfen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prophetinnen im Alten Testament by Anonym
Cover of the book Nachhaltigkeitscontrolling. Ansätze und Integrationsmöglichkeiten by Anonym
Cover of the book Rechtsprechungsübersicht Mietrecht 2011 by Anonym
Cover of the book Erfolgreich 'Ich' sein. Identity Coaching by Anonym
Cover of the book Lesmotivation. 'Ben liebt Anna' - eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinder- und Jugendbuch im Rahmen eines Leseprojektes by Anonym
Cover of the book Direkte Demokratie in Italien by Anonym
Cover of the book Serviceorientierte Plattformen in mittelständischen Unternehmen by Anonym
Cover of the book 'Kraft durch Freude' als Institution der Erwachsenenbildung - ein Überblick über theoretische Grundlagen führender NS-Größen by Anonym
Cover of the book Einschätzen von Wahrscheinlichkeiten und die Rolle des Zufalls by Anonym
Cover of the book Gruppenarbeit - Erkenntnisse aus der Kleingruppenforschung und Anwendung in der betrieblichen Praxis by Anonym
Cover of the book Tue Gutes und Profitiere davon - Corporate Citizenship zwischen Philanthropie und Strategie by Anonym
Cover of the book Gründungsbilanz und Eröffnungsbilanz einer GmbH by Anonym
Cover of the book Performance Management: The Need for a Focus on Public Value by Anonym
Cover of the book Medienpolitik in Polen by Anonym
Cover of the book Symbolarbeit in psychologischer Beratung und Therapie by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy