Globalisierung auf dem Prüfstand ethischer Prinzipien aus Perspektive der internationalen Unternehmensethik

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Globalisierung auf dem Prüfstand ethischer Prinzipien aus Perspektive der internationalen Unternehmensethik by Isabel Ebber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Ebber ISBN: 9783638142731
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Ebber
ISBN: 9783638142731
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: gut, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Hauptstufenseminar: Didaktik der Wirtschaftslehre - Wirtschafts- und Unternehmensethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der Konturierung des Aufgabenfeldes und des Anspruchs der internationalen Unternehmensethik wird im Schwerpunkt mit Rawls Gerechtigkeitstheorie ein angemessenes theoretisches Fundament für ethische Prüfungen und Aussagen der internationalen Unternehmensethik gelegt. Auf Basis der Gerechtigkeitstheorie erfahren die Theorien des Sozialdarwinismus und des Utilitarismus als Rechtfertigungstheorien für Auslandsengagement, sowie die Umsetzbarkeit der Idee des Weltethos nach Küng eine kritische Würdigung. Auf Basis der Gerechtigkeitstheorie werden zudem praktische Lösungsansätze zur Implementierung und Kontrolle sozialer, ökologischer und politischer Verantwortung in multinationalen Unternehmen vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: gut, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Hauptstufenseminar: Didaktik der Wirtschaftslehre - Wirtschafts- und Unternehmensethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Neben der Konturierung des Aufgabenfeldes und des Anspruchs der internationalen Unternehmensethik wird im Schwerpunkt mit Rawls Gerechtigkeitstheorie ein angemessenes theoretisches Fundament für ethische Prüfungen und Aussagen der internationalen Unternehmensethik gelegt. Auf Basis der Gerechtigkeitstheorie erfahren die Theorien des Sozialdarwinismus und des Utilitarismus als Rechtfertigungstheorien für Auslandsengagement, sowie die Umsetzbarkeit der Idee des Weltethos nach Küng eine kritische Würdigung. Auf Basis der Gerechtigkeitstheorie werden zudem praktische Lösungsansätze zur Implementierung und Kontrolle sozialer, ökologischer und politischer Verantwortung in multinationalen Unternehmen vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reggio-Pädagogik. Philosophie und Konzept by Isabel Ebber
Cover of the book Zur Rolle der traditionellen Eliten in der Weimarer Republik - Adel und Bürgertum by Isabel Ebber
Cover of the book Wenn Mädchen Mütter werden. Fallbeispiele für ein selbstbestimmtes Leben mit Kind by Isabel Ebber
Cover of the book Staatslehre bei Plato und Konfuzius. Ein philosophischer Vergleich by Isabel Ebber
Cover of the book Unterrichtseinheit: Basketball - Dribbling (Einführung) by Isabel Ebber
Cover of the book Sind Ciceros 'orator perfectus' und der vollkommene Staatsmann aus 'De re publica' ein und dieselbe Person? by Isabel Ebber
Cover of the book Corrosiveness of Different Types of Water by Isabel Ebber
Cover of the book Die Bedeutung der Kommunikation bei taubblinden Menschen by Isabel Ebber
Cover of the book Women's sexual liberation from victorian patriarchy in Sheridan Le Fanu's Carmilla by Isabel Ebber
Cover of the book Achtsamkeit als Managementleitmotiv in Non-Profit-Organisationen by Isabel Ebber
Cover of the book Untersuchung der Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, sowie Konzeption und prototypische Realisierung in das modulare Auftrags- und Fertigungssystem DIPPS by Isabel Ebber
Cover of the book Pygmalien von George Bernard Shaw - My Fair Lady von Alan Jay Lerner: ein Vergleich by Isabel Ebber
Cover of the book Preemptive and Nonpreemptive Goal Programming by Isabel Ebber
Cover of the book Retention Management von High- und Top-Potentials by Isabel Ebber
Cover of the book Jürgen Habermas und Niklas Luhmann: Ein Vergleich zum Thema Theorie und Praxis by Isabel Ebber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy