Grammatikalisierung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Grammatikalisierung by Stefanie Heberling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Heberling ISBN: 9783638354752
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Heberling
ISBN: 9783638354752
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Linguistische Grundlagen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der von ANTOINE MEILLET eingeführte Begriff der Grammatikalisierung wurde zunächst lediglich als Methode des Sprachwandels angesehen. Grammatikalisierung bedeutet im weiteren Sinne, dass ein Wort vom Lexikon in die Grammatik hinüberwechselt. Bei genauerer Betrachtung des Prozesses, ist jedoch festzustellen, das die Grammatikalisierung etwas komplexeres ist als nur eine Zunahme grammatischer Eigenschaften bei gleichzeitiger Abnahme an autosemantischen Eigenschaften [nach Schmellenkamp, O.]. Das Ergebnis der Grammatikalisierung ist eine bestimmte Grammatikalität. Die Grammatikalität ist abhängig von der jeweiligen Antonomie. Antonymität bedeutet zum einen die Abwesenheit von Kohäsion. Kohäsion stellt die Bindung an andere Sprachzeichen oder Beziehungen zu ihnen dar. Zum anderen ist Antonomie eine Variabilität. Die Variabilität steht dabei für die Manipulierbarkeit und die Beweglichkeit der Wortformen. Mit wachsender Grammatikalisierung verliert ein Zeichen an Antonomie. Das heißt, es wird stärker in das Netz paradigmatischer und syntagmatischer Relationen integriert sowie grammatischen Regeln unterworfen. Antonomie und Grammatikalisierung werden auch als 'komplementäre Pole derselben Eigenschaft' bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Linguistische Grundlagen, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der von ANTOINE MEILLET eingeführte Begriff der Grammatikalisierung wurde zunächst lediglich als Methode des Sprachwandels angesehen. Grammatikalisierung bedeutet im weiteren Sinne, dass ein Wort vom Lexikon in die Grammatik hinüberwechselt. Bei genauerer Betrachtung des Prozesses, ist jedoch festzustellen, das die Grammatikalisierung etwas komplexeres ist als nur eine Zunahme grammatischer Eigenschaften bei gleichzeitiger Abnahme an autosemantischen Eigenschaften [nach Schmellenkamp, O.]. Das Ergebnis der Grammatikalisierung ist eine bestimmte Grammatikalität. Die Grammatikalität ist abhängig von der jeweiligen Antonomie. Antonymität bedeutet zum einen die Abwesenheit von Kohäsion. Kohäsion stellt die Bindung an andere Sprachzeichen oder Beziehungen zu ihnen dar. Zum anderen ist Antonomie eine Variabilität. Die Variabilität steht dabei für die Manipulierbarkeit und die Beweglichkeit der Wortformen. Mit wachsender Grammatikalisierung verliert ein Zeichen an Antonomie. Das heißt, es wird stärker in das Netz paradigmatischer und syntagmatischer Relationen integriert sowie grammatischen Regeln unterworfen. Antonomie und Grammatikalisierung werden auch als 'komplementäre Pole derselben Eigenschaft' bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Seeverkehrsrecht - Geschichte, Überblick über die Regelwerke und Umsetzung by Stefanie Heberling
Cover of the book Die versteckten Kosten einer beschleunigten Produktentwicklung by Stefanie Heberling
Cover of the book Didaktik in der Erwachsenenbildung am Beispiel des Berliner Modells by Stefanie Heberling
Cover of the book Gesundheitsreform in Deutschland by Stefanie Heberling
Cover of the book Veränderte Kindheit und Konsequenzen für den Schulsport by Stefanie Heberling
Cover of the book Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung by Stefanie Heberling
Cover of the book Hörspiele in Dolby Digital 5.1 Technik by Stefanie Heberling
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen by Stefanie Heberling
Cover of the book Umweltsteuern vs. Emissionsquoten by Stefanie Heberling
Cover of the book Die Mittelschichten in Deutschland - Hüter der Demokratie? by Stefanie Heberling
Cover of the book Untersuchung zum Rauchverhalten bei Jugendlichen by Stefanie Heberling
Cover of the book Vom Gegenstand zur abstrakten Form: 'Über das Geistige in der Kunst' von Wassily Kandinsky by Stefanie Heberling
Cover of the book Die Entgeltregulierung nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) by Stefanie Heberling
Cover of the book Die Währungsumstellung von DM auf EURO hat die subjektive Wahrnehmung der Preise verändert. Dadurch verändert sich auch das Konsumverhalten des Einzelnen. by Stefanie Heberling
Cover of the book Grenzen des Teamrollenmodells nach Belbin in der Praxis by Stefanie Heberling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy