Grundlagen des biologischen Konstruktivismus bei Maturana und Varela in ihrer Erkenntnistheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Grundlagen des biologischen Konstruktivismus bei Maturana und Varela in ihrer Erkenntnistheorie by Frank Christian Petersen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Christian Petersen ISBN: 9783638332989
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Christian Petersen
ISBN: 9783638332989
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: sehr gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar zur Systemtheorie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung In den siebziger und achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts formulierten der chilenische Neurophysiologe Humberto Maturana und sein studentischer Zögling und späterer wissenschaftlicher Mitarbeiter Francisco Varela eine biologisch-konstruktivistische Theorie des Erkennens. Maturana und Varela vertraten in ihren Publikationen die These, dass die Realität in einem objektiven Sinne nicht existent ist, sondern allein ein Produkt unserer Art der Sinneswahrnehmung. Weiterhin beschreiben sie Lebensformen als komplexe Systeme, die die Eigenschaft der Autopoiese aufweisen. Diese Grundlagen einer biologischen, konstruktivistischen Systemtheorie nahm auch der deutsche Soziologe Niklas Luhmann zur Kenntnis, die ihm als Anregung und Ideengeber für seine soziologische Systemtheorie dienten. In diesem Referat versuchen wir die Ideen Maturanas und Varelas zu skizzieren, aus denen sich späterhin Bezüge zur Luhmannschen Systemtheorie ergaben. Dabei beziehen wir uns hauptsächlich auf das Werk 'Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens' der beiden oben genannten Autoren, ohne das Buch zu reproduzieren. Es ist nicht Anliegen dieses Referates, Bezüge und Analogien zwischen Maturana/Varela und Luhmann beziehungsweise deren Theoriegebäuden zu verdeutlichen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: sehr gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Seminar zur Systemtheorie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung In den siebziger und achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts formulierten der chilenische Neurophysiologe Humberto Maturana und sein studentischer Zögling und späterer wissenschaftlicher Mitarbeiter Francisco Varela eine biologisch-konstruktivistische Theorie des Erkennens. Maturana und Varela vertraten in ihren Publikationen die These, dass die Realität in einem objektiven Sinne nicht existent ist, sondern allein ein Produkt unserer Art der Sinneswahrnehmung. Weiterhin beschreiben sie Lebensformen als komplexe Systeme, die die Eigenschaft der Autopoiese aufweisen. Diese Grundlagen einer biologischen, konstruktivistischen Systemtheorie nahm auch der deutsche Soziologe Niklas Luhmann zur Kenntnis, die ihm als Anregung und Ideengeber für seine soziologische Systemtheorie dienten. In diesem Referat versuchen wir die Ideen Maturanas und Varelas zu skizzieren, aus denen sich späterhin Bezüge zur Luhmannschen Systemtheorie ergaben. Dabei beziehen wir uns hauptsächlich auf das Werk 'Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens' der beiden oben genannten Autoren, ohne das Buch zu reproduzieren. Es ist nicht Anliegen dieses Referates, Bezüge und Analogien zwischen Maturana/Varela und Luhmann beziehungsweise deren Theoriegebäuden zu verdeutlichen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Job-Sharing / Desk-Sharing by Frank Christian Petersen
Cover of the book Communication of norms and values in mass media by Frank Christian Petersen
Cover of the book Der Medieneinsatz im Geschichtsunterricht by Frank Christian Petersen
Cover of the book Lernformen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung by Frank Christian Petersen
Cover of the book Die Utrechter Caravaggisten by Frank Christian Petersen
Cover of the book Qualitative Interviews mit Kindern by Frank Christian Petersen
Cover of the book Familiensysteme im Vergleich. Anforderungen an Stieffamilien und Hilfsmöglichkeiten by Frank Christian Petersen
Cover of the book Impressionistische Personencharakteristik in Herman Bangs Novelle 'en dejlig dag' by Frank Christian Petersen
Cover of the book Konstruktion von Identität am Beispiel der Inneren Mongolei by Frank Christian Petersen
Cover of the book Deutsche Sprache in Australien by Frank Christian Petersen
Cover of the book Mit Strafen leben? Über Strafen und Bestrafungen im zwischenmenschlichen Bereich by Frank Christian Petersen
Cover of the book Indien und Pakistan - Zwei verfeindete Nationen im Kalten Krieg by Frank Christian Petersen
Cover of the book Rezeption von Che und Guevara by Frank Christian Petersen
Cover of the book Mediensozialisation und Konsequenzen für den Deutschunterricht by Frank Christian Petersen
Cover of the book Die Bedeutung der Empathie hinsichtlich veränderter Anforderungen an Führungskräfte by Frank Christian Petersen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy