Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts by Gerhard Hirschmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerhard Hirschmann ISBN: 9783638216227
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerhard Hirschmann
ISBN: 9783638216227
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung kann als aufkeimende Antwort auf die wachsenden sozialen und ökologischen Probleme gesehen werden, welche durch anthropogene Eingriffe zumindest mitverursacht wurden. Doch was umfasst das Leitbild nachhaltiger Entwicklung alles? Welche Faktoren beeinflussen individuelles (wirtschaftliches) Handeln? Und ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts angesichts der 'Eigensinnigkeit' des Wirtschaftssystems (Gewinnmaximierung) nicht per se ein Widerspruch? Zunächst wird in dieser Arbeit ein Überblick über das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und die hier vertretene Bildungsauffassung gegeben, diese in einem ersten Schritt verknüpft und in den Wirtschaftslehreunterricht eingeführt. Als Nächstes werden handlungsbeeinflussende Faktoren aus psychologischer und systemtheoretischer Perspektive beschrieben sowie die Systemtheorie als Erklärungsansatz für die Eigensinnigkeit gesellschaftlicher Teilsysteme dargestellt. Schließlich werden die einzelnen Perspektiven zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammengeführt, die Passung zum Wirtschaftslehreunterricht hergestellt und die Möglichkeiten und Grenzen einer ökonomischen Bildung für nachhaltige Entwicklung skizziert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung kann als aufkeimende Antwort auf die wachsenden sozialen und ökologischen Probleme gesehen werden, welche durch anthropogene Eingriffe zumindest mitverursacht wurden. Doch was umfasst das Leitbild nachhaltiger Entwicklung alles? Welche Faktoren beeinflussen individuelles (wirtschaftliches) Handeln? Und ist eine Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts angesichts der 'Eigensinnigkeit' des Wirtschaftssystems (Gewinnmaximierung) nicht per se ein Widerspruch? Zunächst wird in dieser Arbeit ein Überblick über das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und die hier vertretene Bildungsauffassung gegeben, diese in einem ersten Schritt verknüpft und in den Wirtschaftslehreunterricht eingeführt. Als Nächstes werden handlungsbeeinflussende Faktoren aus psychologischer und systemtheoretischer Perspektive beschrieben sowie die Systemtheorie als Erklärungsansatz für die Eigensinnigkeit gesellschaftlicher Teilsysteme dargestellt. Schließlich werden die einzelnen Perspektiven zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zusammengeführt, die Passung zum Wirtschaftslehreunterricht hergestellt und die Möglichkeiten und Grenzen einer ökonomischen Bildung für nachhaltige Entwicklung skizziert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Is the value of virtual property of less significance than the value of actual property? by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Der 'Salzsäure-Fall' (BGHSt 30, 363) und die daran anknüpfende Diskussion. Darstellung und kritische Würdigung by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Märkte in Wien: Historischer Rückblick - Aktuelle Situation - Mögliche Zukunft by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Von der GHH zur Neuen Mitte - Nutzungswandel auf einer zentralen Fläche in Oberhausen by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Kulturlandschaftselemente und Landschaftsästhetik. Eine Einführung by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Die Angst bei Freud by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Islamische Gottesrechte vs. säkulare Menschenrechte by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Wortschatz üben by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Folgen von sexuellem Missbrauch by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Gnade und Verdienst bei Thomas von Aquin by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Stalins Machteroberung und der Bruch mit dem Bolschewismus by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Guantanamo - menschenrechtsfreier Raum by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Rechtsaspekte des Aufhebungsvertrages - ein Praxisleitfaden by Gerhard Hirschmann
Cover of the book Exegetische Arbeit zum Geist Gottes im Alten Testament anhand ausgewählter Bibelstellen aus dem Buch Jesaja, Ezechiel, Haggai und Nehemia by Gerhard Hirschmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy