Grundprobleme des Computerbetrugs (§ 263a Strafgesetzbuch)

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Grundprobleme des Computerbetrugs (§ 263a Strafgesetzbuch) by Sascha Kische, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Kische ISBN: 9783638064965
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Kische
ISBN: 9783638064965
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 16,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Computer- und Datennetzkriminalität, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der weitreichenden Entwicklungen auf dem Computer- und Datensektor sowie der ständigen und sich beinahe überschlagenen technischen Veränderungen gilt es, sich der materiellen und darüber hinaus auch prozessualen Rahmendaten zum Computerbetrug (§ 263a StGB) zu vergewissern. Bei der damaligen Fassung des § 263a orientierte man sich zwar an der Formulierung des klassischen Betrugstatbestandes, doch weist der Straftatbestand auch Elemente der Eigentumsdelikte und der Untreue auf, so dass er einen ganz eigenen Deliktstatbestand darstellt. In der vorliegenden Arbeit werden daher zunächst die 4 unterschiedlichen Verhaltensweisen des § 263a StGB sowie die weiteren Voraussetzungen des objektiven Tatbestandes in den Vordergrund gestellt. Im Anschluss daran werden ausgewählte, für den 'Computerbetrug' in Frage kommende Fallkonstellationen in klausuraufbaumäßiger Form dargestellt und verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Über das materielle Strafrecht hinaus wird ein Überblick über die strafprozessualen Grundlagen bei der Verfolgung des Computerbetrugs gegeben. Eine Zusammenfassung und Ausblick runden schließlich die Darstellungen ab. Näheres über den Autor erfahren Sie unter http://www.home.uni-osnabrueck.de/skische.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 16,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Veranstaltung: Computer- und Datennetzkriminalität, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der weitreichenden Entwicklungen auf dem Computer- und Datensektor sowie der ständigen und sich beinahe überschlagenen technischen Veränderungen gilt es, sich der materiellen und darüber hinaus auch prozessualen Rahmendaten zum Computerbetrug (§ 263a StGB) zu vergewissern. Bei der damaligen Fassung des § 263a orientierte man sich zwar an der Formulierung des klassischen Betrugstatbestandes, doch weist der Straftatbestand auch Elemente der Eigentumsdelikte und der Untreue auf, so dass er einen ganz eigenen Deliktstatbestand darstellt. In der vorliegenden Arbeit werden daher zunächst die 4 unterschiedlichen Verhaltensweisen des § 263a StGB sowie die weiteren Voraussetzungen des objektiven Tatbestandes in den Vordergrund gestellt. Im Anschluss daran werden ausgewählte, für den 'Computerbetrug' in Frage kommende Fallkonstellationen in klausuraufbaumäßiger Form dargestellt und verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Über das materielle Strafrecht hinaus wird ein Überblick über die strafprozessualen Grundlagen bei der Verfolgung des Computerbetrugs gegeben. Eine Zusammenfassung und Ausblick runden schließlich die Darstellungen ab. Näheres über den Autor erfahren Sie unter http://www.home.uni-osnabrueck.de/skische.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie by Sascha Kische
Cover of the book Die Darstellung des Themas Informationskontrolle in der amerikanischen Cyberpunk-Literatur am Beispiel von Neal Stephensons Snow Crash by Sascha Kische
Cover of the book Eberhard Jüngels Analogie des Advents by Sascha Kische
Cover of the book Interkulturelle / internationale Kooperation by Sascha Kische
Cover of the book Bilanzierung eigener Anteile nach HGB und IFRS by Sascha Kische
Cover of the book 'Contrat sociale' versus 'Leviathan' - Das politische Denken Jean Jacques Rousseaus im Vergleich zu Thomas Hobbes by Sascha Kische
Cover of the book Der Beginn des Bellum Helveticum und seine Darstellung by Sascha Kische
Cover of the book Die Legitimität der von Machiavelli dargestellten Machtausübung by Sascha Kische
Cover of the book Die Dialektik zwischen Ökonomie und Pflege. Grundlagen, Zielsetzung und Menschenbild by Sascha Kische
Cover of the book Krisenkommunikation. Die Bedeutung für die Bewältigung von Krisen aus Unternehmenssicht by Sascha Kische
Cover of the book On Intercultural Management. Bulgaria and Germany Doing Business by Sascha Kische
Cover of the book Die Opramoas-Inschrift - Und ihre Bedeutung für die historische Forschung by Sascha Kische
Cover of the book Oligopole im deutschen Recht - Die Oligopolvermutung by Sascha Kische
Cover of the book Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund by Sascha Kische
Cover of the book Der Vertrag von Nizza - Kommt die Erweiterung der EU? by Sascha Kische
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy