Gustav Wyneken und die Freie Schulgemeinde zu Wickersdorf

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Gustav Wyneken und die Freie Schulgemeinde zu Wickersdorf by Bernadette Proske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernadette Proske ISBN: 9783638599399
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernadette Proske
ISBN: 9783638599399
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2+, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Pädagogik), Veranstaltung: Reformpädagogik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Jugendbewegung und Reformpädagogik wurde Anfang dieses Jahrhunderts stark von der nach 1871 geborenen Generation von Intellektuellen geprägt, zu der auch Gustav Wyneken gehörte. Er galt als eng verbunden mit dem Bildungsbürgertum, welches Einfluss auf seine reformpädagogischen Auffassungen hatte. Wyneken beeinflusste maßgeblich die Jugendbewegung mit, zu der er ab 1912 in Verbindung steht. Mit seinem Konzept der Erziehung des 'Objektiven Geistes' und seiner Idee der neuen Schule, schaffte er eine Pädagogik, die mit der anderer Reformpädagogen kaum vergleichbar war. Erziehung zu Größe, Reinheit und Verantwortlichkeit zählten zu seinen pädagogischen Maßstäben, hinter denen der Einzelne eine eher nachgeordnete Rolle spielte. Vielmehr ging es ihm um die Einbettung des gesamten Erziehungsvorgangs in eine objektive geistige Welt, dessen geistige Führung er für sich allein beanspruchte. Da nur die Schule der richtige Ort für diese Erziehung war, suchte er seine Idee mit der Freien Schulgemeinde Wickersdorf zu verwirklichen. Seine Kritik an halbherzigen Konzeptionen bescherte ihm viele Feinde, die sich an seinem Totalitätsanspruch, die objektive Wahrheit zu vertreten, ohne selbst jegliche Kritik vertragen zu können, aufrieben. Schnell galt er als eine umstrittene Person, die eher ein 'Verführer' als ein 'geistiger Führer' zu sein schien. Als Wyneken 1920 verdächtigt wurde, sexuelle Kontakte zu seinen Schülern zu unterhalten, war die öffentliche Kritik um seine Person nicht mehr aufzuhalten. Dieser Beitrag beschäftigt sich in kritischer Auseinandersetzung mit dem Leben, dem Werk und den pädagogischen Ansätzen Gustav Wynekens. Zum besseren Nachvollziehen seiner Gedankengänge wird es auch um die von ihm selbst geschaffenen bzw. neu interpretierten Begriffe des 'Objektiven Geistes' und des 'Pädagogischen Eros' gehen, die auf seine Idee der Erziehung und der neuen Schule verweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2+, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Pädagogik), Veranstaltung: Reformpädagogik, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Jugendbewegung und Reformpädagogik wurde Anfang dieses Jahrhunderts stark von der nach 1871 geborenen Generation von Intellektuellen geprägt, zu der auch Gustav Wyneken gehörte. Er galt als eng verbunden mit dem Bildungsbürgertum, welches Einfluss auf seine reformpädagogischen Auffassungen hatte. Wyneken beeinflusste maßgeblich die Jugendbewegung mit, zu der er ab 1912 in Verbindung steht. Mit seinem Konzept der Erziehung des 'Objektiven Geistes' und seiner Idee der neuen Schule, schaffte er eine Pädagogik, die mit der anderer Reformpädagogen kaum vergleichbar war. Erziehung zu Größe, Reinheit und Verantwortlichkeit zählten zu seinen pädagogischen Maßstäben, hinter denen der Einzelne eine eher nachgeordnete Rolle spielte. Vielmehr ging es ihm um die Einbettung des gesamten Erziehungsvorgangs in eine objektive geistige Welt, dessen geistige Führung er für sich allein beanspruchte. Da nur die Schule der richtige Ort für diese Erziehung war, suchte er seine Idee mit der Freien Schulgemeinde Wickersdorf zu verwirklichen. Seine Kritik an halbherzigen Konzeptionen bescherte ihm viele Feinde, die sich an seinem Totalitätsanspruch, die objektive Wahrheit zu vertreten, ohne selbst jegliche Kritik vertragen zu können, aufrieben. Schnell galt er als eine umstrittene Person, die eher ein 'Verführer' als ein 'geistiger Führer' zu sein schien. Als Wyneken 1920 verdächtigt wurde, sexuelle Kontakte zu seinen Schülern zu unterhalten, war die öffentliche Kritik um seine Person nicht mehr aufzuhalten. Dieser Beitrag beschäftigt sich in kritischer Auseinandersetzung mit dem Leben, dem Werk und den pädagogischen Ansätzen Gustav Wynekens. Zum besseren Nachvollziehen seiner Gedankengänge wird es auch um die von ihm selbst geschaffenen bzw. neu interpretierten Begriffe des 'Objektiven Geistes' und des 'Pädagogischen Eros' gehen, die auf seine Idee der Erziehung und der neuen Schule verweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Begriff der Kanzlerdemokratie by Bernadette Proske
Cover of the book Corpus Study of Synonymy in English by Bernadette Proske
Cover of the book Die Erziehung der weiblichen Jugend im Dritten Reich im Bund Deutscher Mädel by Bernadette Proske
Cover of the book Die Zukunft des Ehrenamts. Neue Formen freiwilligen Engagements und deren Folgen für die ehrenamtliche Arbeit in Pfarrgemeinden by Bernadette Proske
Cover of the book Testmethodik und Fragebogenkonstruktion - messmethodische Grundlagen by Bernadette Proske
Cover of the book Der Glücksbegriff bei Aristoteles und Epikur. Ein Vergleich by Bernadette Proske
Cover of the book Die europäischen Low Cost Carrier und deren Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Luftverkehrsmarktes by Bernadette Proske
Cover of the book Gefahren für die Demokratie durch hohe öffentliche Verschuldung anhand des Beispiels Bremen by Bernadette Proske
Cover of the book Rhetorische Analyse der 'Yes we can'-Rede von Barack Obama by Bernadette Proske
Cover of the book Durchführung einer Due Diligence by Bernadette Proske
Cover of the book Konzepte der Jungenarbeit by Bernadette Proske
Cover of the book Die Problematik der Linkshändigkeit by Bernadette Proske
Cover of the book Senioren, der vernachlässigte Markt by Bernadette Proske
Cover of the book Entwicklung und Integration einer Management-Software zur Verwaltung von betrieblichen Schulungen und Seminaren by Bernadette Proske
Cover of the book Thomas Hobbes - Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag? by Bernadette Proske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy