Das Ideal der Selbstgenügsamkeit bei Epikur

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Das Ideal der Selbstgenügsamkeit bei Epikur by Eleonóra Szemerey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eleonóra Szemerey ISBN: 9783638236478
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eleonóra Szemerey
ISBN: 9783638236478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand meiner Arbeit besteht in der Untersuchung der werkimmanenten Bedeutung des Ideals der Selbstgenügsamkeit bei dem griechischen Philosophen Epikuros (341-270 v.Chr.), zu der ich sowohl Schriften Epikurs selbst als auch Kommentare seiner Anhänger und Kritiker herangezogen habe. Die Hauptquellen sind dabei die Briefe des Philosophen an Herodot (mit Her. abgekürzt) und Menoikeus (Men.), seine Hauptlehrsätze (HL) und die Vatikanische Spruchsammlung (GV); und da das Wenige, das unter Epikurs Namen erhalten ist, für ein vollständiges Bild nicht ausreicht, berücksichtige ich zusätzlich die von M. Hossenfelder gesammelten Sprüche und Schriften seiner antiken Zeitgenossen zu diesem Thema. Einführend habe ich dem Hauptteil einige Sätze über die Epoche des Hellenismus vorangesetzt, darauf folgt ein kurzer Überblick über Epikurs gesamte Philosophie, dann eine eingehendere Beschreibung seiner Ethik, der sog. Glückslehre, die schließlich in das eigentliche Thema der Arbeit mündet. Im letzten Teil wird das Ideal der Selbstgenügsamkeit und seine Rolle in Bezug auf die Ethik untersucht, herausgearbeitet und abschließend mit einigen Kritikpunkten, die allerdings auf der werkimmanenten Ebene bleiben und sich nicht auf eventuelle fachliche Diskussionen beziehen, kommentiert. Bei der Beschreibung der epikureischen Ethik stütze ich mich mit geringfügigen Abänderungen auf M. Hossenfelders Gliederung; die von ihm herangezogenen Arbeiten sind zusammen mit der gesamten verwendeten Sekundärliteratur im Literaturverzeichnis aufgelistet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Georg-August-Universität Göttingen (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand meiner Arbeit besteht in der Untersuchung der werkimmanenten Bedeutung des Ideals der Selbstgenügsamkeit bei dem griechischen Philosophen Epikuros (341-270 v.Chr.), zu der ich sowohl Schriften Epikurs selbst als auch Kommentare seiner Anhänger und Kritiker herangezogen habe. Die Hauptquellen sind dabei die Briefe des Philosophen an Herodot (mit Her. abgekürzt) und Menoikeus (Men.), seine Hauptlehrsätze (HL) und die Vatikanische Spruchsammlung (GV); und da das Wenige, das unter Epikurs Namen erhalten ist, für ein vollständiges Bild nicht ausreicht, berücksichtige ich zusätzlich die von M. Hossenfelder gesammelten Sprüche und Schriften seiner antiken Zeitgenossen zu diesem Thema. Einführend habe ich dem Hauptteil einige Sätze über die Epoche des Hellenismus vorangesetzt, darauf folgt ein kurzer Überblick über Epikurs gesamte Philosophie, dann eine eingehendere Beschreibung seiner Ethik, der sog. Glückslehre, die schließlich in das eigentliche Thema der Arbeit mündet. Im letzten Teil wird das Ideal der Selbstgenügsamkeit und seine Rolle in Bezug auf die Ethik untersucht, herausgearbeitet und abschließend mit einigen Kritikpunkten, die allerdings auf der werkimmanenten Ebene bleiben und sich nicht auf eventuelle fachliche Diskussionen beziehen, kommentiert. Bei der Beschreibung der epikureischen Ethik stütze ich mich mit geringfügigen Abänderungen auf M. Hossenfelders Gliederung; die von ihm herangezogenen Arbeiten sind zusammen mit der gesamten verwendeten Sekundärliteratur im Literaturverzeichnis aufgelistet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wer weiß, was die Kunden wollen, gewinnt by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Antiochias Rolle in der Ausbreitung des Christentums by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Neutralität und EU by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Gewalt in den Medien by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Aristoteles Definition der Seele in 'De Anima II', 1-5 by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Die Rezeption von Peter und der Wolf als Bestandteil gegenwärtiger Musikvermittlung by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Customer Relationship Management: Einführung eines CRM-Systems by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Sozialisation türkischer Jungen und ihr (Miss-)Erfolg im deutschen Schulsystem by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Humor and Feminism - A research into the whereabouts of British comediennes by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Der Vorrang negativer Religionsfreiheit - oder: Freiheit als Freisein von Religion im öffentlichen Leben? by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Retaliative und restitutive Möglichkeiten sozialer Kontrolle by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Kulturalität von Texten begreifen und nutzen by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Der gläserne Passagier - Datenüberwachung im amerikanischen Flugverkehr by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Häusliche sexuelle Gewalt gegen Kinder. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten by Eleonóra Szemerey
Cover of the book Parts of speech in Construction Grammar by Eleonóra Szemerey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy