Haftung im web 2.0: Die Verantwortlichkeit der Betreiber von Webforen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Haftung im web 2.0: Die Verantwortlichkeit der Betreiber von Webforen by Jan Przygoda, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Przygoda ISBN: 9783640137558
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Przygoda
ISBN: 9783640137558
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 17, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Seminar im Medienrecht, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch immer günstigere Tarifangebote der sog. Provider ist das Internet mittlerweile für fast jedermann günstig zugänglich geworden1. So wird nicht mehr nur präzise nach bestimmten Internetseiten und Informationen gesucht, sondern häufig ein Großteil der Freizeit mit Surfen im Internet verbracht. Zu unzähligen Themen jedweder Art finden sich Internetseiten und Angebote, welches einen genauso immensen Bedarf an Meinungsaustausch zwischen den Benutzern mit sich bringt. Plattformen dazu bieten vor allem Internetforen, wo Erfahrungsberichte und Beurteilungen von Produkten oder einfach nur gemeinsame Interessen diskutiert werden können. In den letzten Jahren ist die Zahl solcher Foren enorm gestiegen und sie stellen nunmehr ein häufig genutztes Kommunikationsmittel dar. Da aber auch das Internet bekanntlich kein rechtsfreier Raum ist, gelten auch hier Normen und Regeln für alle Nutzer. Im Folgenden sollen insbesondere die Haftungsvorschriften der Webforenbetreiber näher beleuchtet werden, welche sehr verworren erscheinen und bislang von Literatur und Rechtsprechung höchst unterschiedlich ausgelegt werden. Diente vor einigen Jahren das Internet noch vornehmlich der reinen Informationsbeschaffung, so hat es sich der Charakter des Internets in letzter Zeit gewandelt: durch Tauschbörsen, Open-Source-Projekte und Internetforen spielt heutzutage der interaktive und kommunikative Aspekt des Internets eine gewichtige Rolle. Der Benutzer ist nicht nur passiver Konsument von Informationen sondern kann selbst aktiv werden und seinerseits Informationen bereitstellen, an Projekten mitarbeiten oder in Foren diskutieren. Diese Wandlung wird allgemein als 'Web 2.0' bezeichnet, als eine neuere Version des Internets. Die für diese Seminararbeit maßgeblichen Internetforen spielen im Web 2.0 eine gewichtige Rolle. Durch sie kann nahezu jeder Benutzer an Themendiskussionen unterschiedlichster Natur, sei es aktuelles Tagesgeschehen oder das gemeinsame Hobby, teilhaben und mitwirken. In einem Forum werden die einzelnen Themenbereiche und Beiträge archiviert und sind in der Regel über einen längeren Zeitraum abrufbar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 17, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Seminar im Medienrecht, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch immer günstigere Tarifangebote der sog. Provider ist das Internet mittlerweile für fast jedermann günstig zugänglich geworden1. So wird nicht mehr nur präzise nach bestimmten Internetseiten und Informationen gesucht, sondern häufig ein Großteil der Freizeit mit Surfen im Internet verbracht. Zu unzähligen Themen jedweder Art finden sich Internetseiten und Angebote, welches einen genauso immensen Bedarf an Meinungsaustausch zwischen den Benutzern mit sich bringt. Plattformen dazu bieten vor allem Internetforen, wo Erfahrungsberichte und Beurteilungen von Produkten oder einfach nur gemeinsame Interessen diskutiert werden können. In den letzten Jahren ist die Zahl solcher Foren enorm gestiegen und sie stellen nunmehr ein häufig genutztes Kommunikationsmittel dar. Da aber auch das Internet bekanntlich kein rechtsfreier Raum ist, gelten auch hier Normen und Regeln für alle Nutzer. Im Folgenden sollen insbesondere die Haftungsvorschriften der Webforenbetreiber näher beleuchtet werden, welche sehr verworren erscheinen und bislang von Literatur und Rechtsprechung höchst unterschiedlich ausgelegt werden. Diente vor einigen Jahren das Internet noch vornehmlich der reinen Informationsbeschaffung, so hat es sich der Charakter des Internets in letzter Zeit gewandelt: durch Tauschbörsen, Open-Source-Projekte und Internetforen spielt heutzutage der interaktive und kommunikative Aspekt des Internets eine gewichtige Rolle. Der Benutzer ist nicht nur passiver Konsument von Informationen sondern kann selbst aktiv werden und seinerseits Informationen bereitstellen, an Projekten mitarbeiten oder in Foren diskutieren. Diese Wandlung wird allgemein als 'Web 2.0' bezeichnet, als eine neuere Version des Internets. Die für diese Seminararbeit maßgeblichen Internetforen spielen im Web 2.0 eine gewichtige Rolle. Durch sie kann nahezu jeder Benutzer an Themendiskussionen unterschiedlichster Natur, sei es aktuelles Tagesgeschehen oder das gemeinsame Hobby, teilhaben und mitwirken. In einem Forum werden die einzelnen Themenbereiche und Beiträge archiviert und sind in der Regel über einen längeren Zeitraum abrufbar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Bedeutung von Spielen im Kindesalter by Jan Przygoda
Cover of the book Analyse und Evaluation von Unterricht by Jan Przygoda
Cover of the book Open Space Technology - Ein Arrangement für erfolgreiches Lernen by Jan Przygoda
Cover of the book Grundrechtliche Grenzen des harten Rechtspaternalismus by Jan Przygoda
Cover of the book Die Europäische Fusionskontrolle by Jan Przygoda
Cover of the book Nutzen und Risiken von Social Media aus Sicht der Marktforschung by Jan Przygoda
Cover of the book Die Willensfreiheit und der Begriff des Handelns in Hegels Rechtsphilosophie by Jan Przygoda
Cover of the book Das Weltwirtschaftssystem - Das Bretton-Woods-System by Jan Przygoda
Cover of the book Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? by Jan Przygoda
Cover of the book Eltern mit Lernschwierigkeiten - Resilienz bei Kindern von Eltern mit Lernschwierigkeiten by Jan Przygoda
Cover of the book Die Lehre vom gerechten Krieg nach Thomas von Aquin by Jan Przygoda
Cover of the book Hamlets deutsche Rezeption als Spiegel des Zeitgeists im 20. Jahrhundert by Jan Przygoda
Cover of the book Die Rolle des Imagetransfers im Rahmen des Markenmanagementprozesses by Jan Przygoda
Cover of the book Das Lotos-Sutra by Jan Przygoda
Cover of the book Vergleich der Religionsauffassungen von Hegel und Feuerbach by Jan Przygoda
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy