Harold II. Godwineson

Ein Übergangsmonarch oder der letzte 'englische' König?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Harold II. Godwineson by Robert Leuck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Leuck ISBN: 9783640429301
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Leuck
ISBN: 9783640429301
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Die Eroberung Englands 1066, Sprache: Deutsch, Abstract: Harold II. Godwineson (oft auch 'Godwinson' oder 'Godwinsson') - eine geheimnisvolle Figur des englischen Mittelalters, welche in der Öffentlichkeit sicher nicht jedem bekannt ist. Oder nicht mehr bekannt, als eben jener König, der vom berühmten französischen Normannenherzog Wilhelm dem Eroberer 1066 in der Schlacht bei Hastings besiegt wurde und starb, nachdem er von einem bretonischen Bogenschützen tödlich ins Auge getroffen wurde. Dies liegt womöglich an seiner kurzen Regierungszeit von 9 Monaten und 9 Tagen, einer der kürzesten der englischen Monarchie (Edmund Ironside regierte sieben Monate und 12 Tage), welche chronologisch gesehen als kurzweilige Interferenz zwischen den recht langen Regierungszeiten des 'letzten' angelsächsischen Königs Edward dem Bekenner (24 Jahre) und des epochal neuen Königs der Anglonormannen, also Wilhelm (21 Jahre), gelten könnte. Trotzdem spielte er eine Schlüsselrolle als Regent während der scharfen Zäsur englischer Königsgeschichte um das Jahr 1066. Daher möchte ich in dieser Arbeit die Aufmerksamkeit auf ihn richten. Bis heute existiert kaum Fachliteratur, welche sich im Mittelpunkt mit Harold II. beschäftigt, hingegen gibt es zu Wilhelm unzählige Werke. Stößt man bei der Literaturrecherche auf belletristische Titel wie 'The Last English[!] King'1 von Julian Rathbone, verbleiben im modernen geschichtswissenschaftlichen Bereich neben vielen kleineren Essays die Biographie 'Harold the King' von P. Compton (London 1961), H.R. Loyn mit seinem Artikel 'Harold, Son of Godwine' in den anlässlich des 900jährigen Jubiläums erschienenen '1066 Commemoration Lectures' (London 1966) und schließlich 'Harold. The Last Anglo-Saxon King' von Ian W. Walker. Letztgenanntes Werk stellt neben den Standardwerken von Autoren wie David Bates, Frank Barlow und Marjorie Chibnall sicherlich grundlegende Sekundärliteratur zum Gesamtthema der normannischen Eroberung Englands dar. Ungleich spannender erscheint die Gegenüberstellung der raren Quellen mit den noch rareren Aussagen zu Harold II. Hier könnte man das Wagnis eingehen und aus Tendenziösitätsgründen Wilhelm von Poitiers zusammen mit Guido von Amiens als Vertreter der hauptfranzösischen Primärquellen 'auf' den Teppich von Bayeux stellen und demgegenüber Wilhelm von Malmesbury und 'Die Angelsächsische Chronik' halten. Allein die Eidfrage stellt sich hierbei geradezu erneut, scheint sie doch nur mit Logik, nicht aber mit gegensätzlicher Quellenlage klärbar, doch dazu später.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Die Eroberung Englands 1066, Sprache: Deutsch, Abstract: Harold II. Godwineson (oft auch 'Godwinson' oder 'Godwinsson') - eine geheimnisvolle Figur des englischen Mittelalters, welche in der Öffentlichkeit sicher nicht jedem bekannt ist. Oder nicht mehr bekannt, als eben jener König, der vom berühmten französischen Normannenherzog Wilhelm dem Eroberer 1066 in der Schlacht bei Hastings besiegt wurde und starb, nachdem er von einem bretonischen Bogenschützen tödlich ins Auge getroffen wurde. Dies liegt womöglich an seiner kurzen Regierungszeit von 9 Monaten und 9 Tagen, einer der kürzesten der englischen Monarchie (Edmund Ironside regierte sieben Monate und 12 Tage), welche chronologisch gesehen als kurzweilige Interferenz zwischen den recht langen Regierungszeiten des 'letzten' angelsächsischen Königs Edward dem Bekenner (24 Jahre) und des epochal neuen Königs der Anglonormannen, also Wilhelm (21 Jahre), gelten könnte. Trotzdem spielte er eine Schlüsselrolle als Regent während der scharfen Zäsur englischer Königsgeschichte um das Jahr 1066. Daher möchte ich in dieser Arbeit die Aufmerksamkeit auf ihn richten. Bis heute existiert kaum Fachliteratur, welche sich im Mittelpunkt mit Harold II. beschäftigt, hingegen gibt es zu Wilhelm unzählige Werke. Stößt man bei der Literaturrecherche auf belletristische Titel wie 'The Last English[!] King'1 von Julian Rathbone, verbleiben im modernen geschichtswissenschaftlichen Bereich neben vielen kleineren Essays die Biographie 'Harold the King' von P. Compton (London 1961), H.R. Loyn mit seinem Artikel 'Harold, Son of Godwine' in den anlässlich des 900jährigen Jubiläums erschienenen '1066 Commemoration Lectures' (London 1966) und schließlich 'Harold. The Last Anglo-Saxon King' von Ian W. Walker. Letztgenanntes Werk stellt neben den Standardwerken von Autoren wie David Bates, Frank Barlow und Marjorie Chibnall sicherlich grundlegende Sekundärliteratur zum Gesamtthema der normannischen Eroberung Englands dar. Ungleich spannender erscheint die Gegenüberstellung der raren Quellen mit den noch rareren Aussagen zu Harold II. Hier könnte man das Wagnis eingehen und aus Tendenziösitätsgründen Wilhelm von Poitiers zusammen mit Guido von Amiens als Vertreter der hauptfranzösischen Primärquellen 'auf' den Teppich von Bayeux stellen und demgegenüber Wilhelm von Malmesbury und 'Die Angelsächsische Chronik' halten. Allein die Eidfrage stellt sich hierbei geradezu erneut, scheint sie doch nur mit Logik, nicht aber mit gegensätzlicher Quellenlage klärbar, doch dazu später.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Königserhebungen von 1002 und 1024 als Spiegel für den Wandel im Herrschaftsaufbau by Robert Leuck
Cover of the book Das Goodman-Paradox und das moderne Problem der Induktion by Robert Leuck
Cover of the book Der Eiffelturm - Zeitgenössische Kritik by Robert Leuck
Cover of the book In what way does isomorphism caused by western donors influence effectiveness of non-governmental organizations in Africa? by Robert Leuck
Cover of the book Jüngere Entwicklungstendenzen des Weltflugverkehrs by Robert Leuck
Cover of the book Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen by Robert Leuck
Cover of the book Kindersoldaten in Konflikten unserer Zeit by Robert Leuck
Cover of the book Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen by Robert Leuck
Cover of the book Sexualität in der Antiautoritären Erziehung von A.S. Neill - eine kritische Auseinandersetzung by Robert Leuck
Cover of the book Wovon hängen Emerging Market Bond-Spreads ab? by Robert Leuck
Cover of the book Der Konflikt zwischen Kaiser Heinrich IV. und Papst Gregor VII. bis 1078 by Robert Leuck
Cover of the book Die Außenpolitik Bismarck - Kissinger Diktat (Unterrichtsentwurf Grundkurs Oberstufe) by Robert Leuck
Cover of the book Zu: Francis Fukuyama - 'End of Days' by Robert Leuck
Cover of the book Die Gründung des Deutschen Museums by Robert Leuck
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und ihre Auswirkungen auf Gruppenleistung by Robert Leuck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy