Hat sich die moderne Gesellschaft von ihren Klassen und Schichten verabschiedet?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Hat sich die moderne Gesellschaft von ihren Klassen und Schichten verabschiedet? by Vanessa Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Schäfer ISBN: 9783640837144
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Schäfer
ISBN: 9783640837144
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage nach der Auflösung von Klassen- und Schichtstrukturen im Zuge der Modernisierung in Deutschland. Dazu werde ich zunächst die Ansätze der Soziologen Ulrich Beck und Rainer Geißler darstellen, wobei ich im Anschluss auf Geißlers geäußerte Vorstellungen zur Funktion der Sozialstrukturanalyse eingehen werde. In einem weiteren Abschnitt werde ich die Argumentationen der Autoren miteinander vergleichen und mit empirischen Beispielen aus der Sozialstrukturforschung unterstreichen. Im Fazit werden die genannten Positionen kritisch betrachtet, um schließlich die Fragestellung dieser Ausarbeitung zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage nach der Auflösung von Klassen- und Schichtstrukturen im Zuge der Modernisierung in Deutschland. Dazu werde ich zunächst die Ansätze der Soziologen Ulrich Beck und Rainer Geißler darstellen, wobei ich im Anschluss auf Geißlers geäußerte Vorstellungen zur Funktion der Sozialstrukturanalyse eingehen werde. In einem weiteren Abschnitt werde ich die Argumentationen der Autoren miteinander vergleichen und mit empirischen Beispielen aus der Sozialstrukturforschung unterstreichen. Im Fazit werden die genannten Positionen kritisch betrachtet, um schließlich die Fragestellung dieser Ausarbeitung zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prekarität als Chance und Barriere der Weiblichkeit (Interviewanalyse) by Vanessa Schäfer
Cover of the book Don Juan im Film by Vanessa Schäfer
Cover of the book Closed Shop im Breitbandkabel? by Vanessa Schäfer
Cover of the book Trainingslehre 2. Trainingsplanung für das Ausdauertraining. Leistungsdiagnostik, Zielsetzung, Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche by Vanessa Schäfer
Cover of the book Der Tod Theodosius' I. und die Leichenpredigt des Ambrosius von Mailand by Vanessa Schäfer
Cover of the book Die Bedeutung des sozialen Raumes für biografische Prozesse und die daraus resultierenden Aufgaben und Anforderungen für die soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen by Vanessa Schäfer
Cover of the book Digestenexegese - D. 9, 2, 15, 1 by Vanessa Schäfer
Cover of the book Christentum in Geschichte und Gegenwart. Entwurf einer Unterrichtseinheit für Klasse 11 und 12 by Vanessa Schäfer
Cover of the book IAS 39 (revised 2004): Probleme des Endorsement im Rahmen des Komitologieverfahrens by Vanessa Schäfer
Cover of the book Religion und Kultur - Eine deskriptive Analyse der Religion und Kultur anhand muslimischer Migranten in Deutschland by Vanessa Schäfer
Cover of the book Energiewende mit finanzieller Beteiligung der Bürger am Beispiel von Bürgersolaranlagen by Vanessa Schäfer
Cover of the book Mythen im Schatten unserer subjektbezogenen Gesellschaft by Vanessa Schäfer
Cover of the book Formen der Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation by Vanessa Schäfer
Cover of the book Besteuerung von Streubesitzdividenden. Hintergrund und Umfang des § 8b Abs. 4 KStG by Vanessa Schäfer
Cover of the book Technologische Grundlagen von Unternehmensportalen - dargestellt am Beispiel des mySAP Enterprise Portal by Vanessa Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy