Hieroglyphen. Fossile, kulturelle Zeichen einer verlorenen Sprache

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Hieroglyphen. Fossile, kulturelle Zeichen einer verlorenen Sprache by Timo Mauelshagen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Mauelshagen ISBN: 9783638319546
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Mauelshagen
ISBN: 9783638319546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Das alte Ägypten, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das alte Ägypten ist auch heute noch, nahezu 15 Jahrhunderte nach seinem Zerfall, ausgelöst durch Eroberung, Hellenisierung und Ausbreitung des Christentums, äußerst präsent. Keine andere frühe Hochkultur präsentiert sich in einer solchen Fülle ihrer Überreste und keine andere ist demnach so gut erforscht wie die ägyptische2. Dies wird nicht zuletzt auch durch die beständige Zahl an Ausstellungen, mit ihren festen Besucherzahlen, und die anhaltende fach- und populärwissenschaftliche Publizität deutlich. Denken wir heute an das alte Ägypten und seine unzähligen Reichtümer, so fallen uns schnell, neben Pyramiden, sagenhaften Pharaonen und den vielen Göttern, die Hieroglyphen ein. Diese haben eine bemerkenswerte Geschichte hinter sich. 'Mehr als drei Jahrtausende haben sie im alten Ägypten in Schreiberschulen und Kanzleien, in Korrespondenzen und Erlassen sowie auf Grabwänden und öffentlichen Monumenten ihren Dienst getan' 3. Über einen derartig langen Zeitraum übte diese, eine der ältesten bekannten Schriften der Menschheit, großen Einfluss auf das menschliche Leben aus, ehe sie als fossile Zeichen einer verlorenen Sprache und untergegangenen Kultur zum Objekt unseres Interesses wurde. Damit begann lange nach ihrer Funktionsgeschichte ihre Rezeptionsgeschichte in einer Kultur, die in keinem Traditionsverhältnis zum Alten Ägypten steht und von dessen Kultur nur wenige Vorstellungen vorhanden sind 4. Doch erst die bahnbrechende Entdeckung der ägyptischen Hieroglyphen als eine Lautschrift durch den Franzosen Jean Francois Champollion (1790-1832) im Jahre 1822 gab den Anstoß, dass über Ägyptisches nicht mehr spekuliert wurde und eine philologische Disziplin der Ägyptologie eingerichtet wurde5. Doch mit der Gründung unserer klassisch-abendländischen Ägyptologie erlischt keineswegs die Faszinationsgeschichte der Hieroglyphen. 'Von den alten Ägyptern ausgehend, ist der Begriff der Hieroglyphe durch eine Reihe sehr verschiedener kultureller Kontexte gegangen. [...] 2 Vgl. Basisartikel, Geschichte lernen, H. 82 (2001), S. 13 3 Zitiert nach: Assmann, A./ Assmann, J.. Hieroglyphen. München 2003, S. 261 4 Vgl. Assmann, A./ Assmann, J.. Hieroglyphen. München 2003, S. 261 5 Vgl. Assmann, A./ Assmann, J.. Hieroglyphen. München 2003, S. 9

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Das alte Ägypten, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das alte Ägypten ist auch heute noch, nahezu 15 Jahrhunderte nach seinem Zerfall, ausgelöst durch Eroberung, Hellenisierung und Ausbreitung des Christentums, äußerst präsent. Keine andere frühe Hochkultur präsentiert sich in einer solchen Fülle ihrer Überreste und keine andere ist demnach so gut erforscht wie die ägyptische2. Dies wird nicht zuletzt auch durch die beständige Zahl an Ausstellungen, mit ihren festen Besucherzahlen, und die anhaltende fach- und populärwissenschaftliche Publizität deutlich. Denken wir heute an das alte Ägypten und seine unzähligen Reichtümer, so fallen uns schnell, neben Pyramiden, sagenhaften Pharaonen und den vielen Göttern, die Hieroglyphen ein. Diese haben eine bemerkenswerte Geschichte hinter sich. 'Mehr als drei Jahrtausende haben sie im alten Ägypten in Schreiberschulen und Kanzleien, in Korrespondenzen und Erlassen sowie auf Grabwänden und öffentlichen Monumenten ihren Dienst getan' 3. Über einen derartig langen Zeitraum übte diese, eine der ältesten bekannten Schriften der Menschheit, großen Einfluss auf das menschliche Leben aus, ehe sie als fossile Zeichen einer verlorenen Sprache und untergegangenen Kultur zum Objekt unseres Interesses wurde. Damit begann lange nach ihrer Funktionsgeschichte ihre Rezeptionsgeschichte in einer Kultur, die in keinem Traditionsverhältnis zum Alten Ägypten steht und von dessen Kultur nur wenige Vorstellungen vorhanden sind 4. Doch erst die bahnbrechende Entdeckung der ägyptischen Hieroglyphen als eine Lautschrift durch den Franzosen Jean Francois Champollion (1790-1832) im Jahre 1822 gab den Anstoß, dass über Ägyptisches nicht mehr spekuliert wurde und eine philologische Disziplin der Ägyptologie eingerichtet wurde5. Doch mit der Gründung unserer klassisch-abendländischen Ägyptologie erlischt keineswegs die Faszinationsgeschichte der Hieroglyphen. 'Von den alten Ägyptern ausgehend, ist der Begriff der Hieroglyphe durch eine Reihe sehr verschiedener kultureller Kontexte gegangen. [...] 2 Vgl. Basisartikel, Geschichte lernen, H. 82 (2001), S. 13 3 Zitiert nach: Assmann, A./ Assmann, J.. Hieroglyphen. München 2003, S. 261 4 Vgl. Assmann, A./ Assmann, J.. Hieroglyphen. München 2003, S. 261 5 Vgl. Assmann, A./ Assmann, J.. Hieroglyphen. München 2003, S. 9

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorbildcharakter der Antike in der Französischen Revolution by Timo Mauelshagen
Cover of the book Introduction direct tax play a vital tool for revenue collection in Ghana by Timo Mauelshagen
Cover of the book NANDA-Pflegediagnosen - Ein taugliches Konzept für Deutschland? by Timo Mauelshagen
Cover of the book Kinder mit AD(H)S - Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus pädagogischer und biophysischer Perspektive by Timo Mauelshagen
Cover of the book Niederlassung von Ärzten. Gründungsberatung und Gründungserfolg. by Timo Mauelshagen
Cover of the book Der psychisch Kranke - Zum Wandel der Sichtweise psychiatrischer Erkrankungen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Der Peace Corps unter Kennedy by Timo Mauelshagen
Cover of the book Schutz und Schranken des Eigentums in der verfassungsmäßigen Ordnung von China by Timo Mauelshagen
Cover of the book Kognitive Anthropologie by Timo Mauelshagen
Cover of the book Pulsierende oder kontinuierliche Werbung by Timo Mauelshagen
Cover of the book Nachhaltigkeit im Personalmanagement deutscher Krankenhäuser by Timo Mauelshagen
Cover of the book Der Sinn der Ehe by Timo Mauelshagen
Cover of the book Zu Jean-Jacques Rousseaus 'Über die Ungleichheit unter den Menschen' in der Übersetzung von Moses Mendelssohn by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die reformpädagogische Bewegung unter besonderer Betrachtung Peter Petersens by Timo Mauelshagen
Cover of the book Quellenanalyse: Protokoll der Sitzung des österreichisch-ungarischen Ministerrats für gemeinsame Angelegenheiten vom 07.07.1914 by Timo Mauelshagen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy