Kann Korruption durch staatliche Bekämpfungsansätze blockiert werden?

Business & Finance
Cover of the book Kann Korruption durch staatliche Bekämpfungsansätze blockiert werden? by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638269216
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638269216
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für christliche Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftsethik und Moralökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Zeit zu Zeit decken die großen deutschen Parteien mehr oder weniger selbstständig Spendenaffären der jeweiligen Opposition auf. Über die Drahtzieher ist in der beschuldigten Partei meist große Verwunderung erkennbar, der in einem zweiten Schritt häufig eine Distanzierung folgt. Die Hauptbeteiligten werden in der Regel ihres Amtes enthoben oder es werden ihnen neben den rechtlichen Folgen Sanktionen durch die Partei auferlegt. Damit ist das Problem für die Partei selbst, oft bereits behoben. Dass damit die korrupten Verbindungen ebenfalls aufgehoben sind, ist nur selten der Fall. Ebenso bleibt die Tatsache, dass Korruption in gleichem Maße innerhalb unserer Wirtschaft auf der Tagesordnung steht (selbstverständlich in verdunkeltem Rahmen), häufig unerkannt. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit in der Betrachtung dieser korrupten Handlungen innerhalb unserer Wirtschaft und möglicher Methoden ihrer Bekämpfung. Zu Beginn der Arbeit werde ich den für das Verständnis meiner weiteren Ausführungen notwendigen Korruptionsbegriff definieren, bevor ich auf praktische Fragen zur möglichen Ausführung, zu den Ursachen von Korruption und zur Notwendigkeit ihrer Bekämpfung eingehe. Im zweiten Kapitel werde ich einen Blick auf die Möglichkeiten des Staates zur Korruptionsbekämpfung werfen, welche im darauffolgenden Kapitel mit denkbaren Reformvorschlägen ergänzt werden. Das Schlusskapitel ist einem kurzen Blick auf den Standpunkt der evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland und ihrer Position zur Korruption und deren möglicher Eindämmung gewidmet, bevor ich die Arbeit mit einem kurzen Fazit beenden werde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für christliche Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftsethik und Moralökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Zeit zu Zeit decken die großen deutschen Parteien mehr oder weniger selbstständig Spendenaffären der jeweiligen Opposition auf. Über die Drahtzieher ist in der beschuldigten Partei meist große Verwunderung erkennbar, der in einem zweiten Schritt häufig eine Distanzierung folgt. Die Hauptbeteiligten werden in der Regel ihres Amtes enthoben oder es werden ihnen neben den rechtlichen Folgen Sanktionen durch die Partei auferlegt. Damit ist das Problem für die Partei selbst, oft bereits behoben. Dass damit die korrupten Verbindungen ebenfalls aufgehoben sind, ist nur selten der Fall. Ebenso bleibt die Tatsache, dass Korruption in gleichem Maße innerhalb unserer Wirtschaft auf der Tagesordnung steht (selbstverständlich in verdunkeltem Rahmen), häufig unerkannt. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit in der Betrachtung dieser korrupten Handlungen innerhalb unserer Wirtschaft und möglicher Methoden ihrer Bekämpfung. Zu Beginn der Arbeit werde ich den für das Verständnis meiner weiteren Ausführungen notwendigen Korruptionsbegriff definieren, bevor ich auf praktische Fragen zur möglichen Ausführung, zu den Ursachen von Korruption und zur Notwendigkeit ihrer Bekämpfung eingehe. Im zweiten Kapitel werde ich einen Blick auf die Möglichkeiten des Staates zur Korruptionsbekämpfung werfen, welche im darauffolgenden Kapitel mit denkbaren Reformvorschlägen ergänzt werden. Das Schlusskapitel ist einem kurzen Blick auf den Standpunkt der evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland und ihrer Position zur Korruption und deren möglicher Eindämmung gewidmet, bevor ich die Arbeit mit einem kurzen Fazit beenden werde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cross-Cultural Business Communication by Anonym
Cover of the book Kunst als Statthalter unbeschädigten Lebens by Anonym
Cover of the book Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung by Anonym
Cover of the book The indications of the fillers 'uh', and 'um' in small talk by Anonym
Cover of the book Dialekt und Akzent als Problem der Untertitelung und Synchronisation by Anonym
Cover of the book Die documenta 6 - Abteilung Fotografie by Anonym
Cover of the book Datenbeschaffung fuer die digitale Kartographie by Anonym
Cover of the book Das Ich und das Es - Über-Ich by Anonym
Cover of the book Wertorientierte periodische Performancemessung mittels CFRoI auf Grundlage einer IFRS-Rechnungslegung by Anonym
Cover of the book 'Der Fall Glasenap' - Antifaschistische Literatur am Beispiel von Stefan Heyms Roman 'Aus dem Exil' (1942) by Anonym
Cover of the book Freiheit und Notwendigkeit by Anonym
Cover of the book Montessori- und Waldorfpädagogik - ein Vergleich by Anonym
Cover of the book Teaching Ethnic Minority Cultures in the EFL Classroom. A Proposition of a New Focus on Contemporary Coming-of-Age Novels by Anonym
Cover of the book Zwischen Ancien Régime und Liberalismus (1808-1833) by Anonym
Cover of the book Die Verwendung des Fallprinzips und der Fallmethode im Politikunterricht by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy