Hillsong als ein kulturwissenschaftliches Phänomen

Zwischen Religiosität und Pop-Event?

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Hillsong als ein kulturwissenschaftliches Phänomen by Katharina Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Schneider ISBN: 9783656180586
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Schneider
ISBN: 9783656180586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit vollen Konzerthallen und enorm guten Verkaufszahlen der CDs gehört Hillsong zu den bekanntesten und erfolgreichsten Bands in der christlichen Musikszene. Im selben Atemzug kann man aber auch von einem immensen Rückgang der Mitgliederzahlen christlicher Gemein- schaften sprechen. Wie kann man dieses Phänomen erklären? Die Arbeit möchte einen Versuch starten die Hillsong- Gemeinde als ein kulturwissenschaftliches Phänomen zu betrachten. Ihre vielseitigen Erscheinungsformen und ihren großen Ein?uss auf die christliche Szene machen sie zu einem interessanten Untersuchungsgegenstand für unser Fach. Die Frage, die der Arbeit zu Grunde liegt, ist: Kann man Hillsong und die Phänomene, die diese Gemeinde hervorbringt, kulturwissenschaftlich erklären?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit vollen Konzerthallen und enorm guten Verkaufszahlen der CDs gehört Hillsong zu den bekanntesten und erfolgreichsten Bands in der christlichen Musikszene. Im selben Atemzug kann man aber auch von einem immensen Rückgang der Mitgliederzahlen christlicher Gemein- schaften sprechen. Wie kann man dieses Phänomen erklären? Die Arbeit möchte einen Versuch starten die Hillsong- Gemeinde als ein kulturwissenschaftliches Phänomen zu betrachten. Ihre vielseitigen Erscheinungsformen und ihren großen Ein?uss auf die christliche Szene machen sie zu einem interessanten Untersuchungsgegenstand für unser Fach. Die Frage, die der Arbeit zu Grunde liegt, ist: Kann man Hillsong und die Phänomene, die diese Gemeinde hervorbringt, kulturwissenschaftlich erklären?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chemie im Kontext - ein innovatives Konzept für den Chemieunterricht? by Katharina Schneider
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung des monistischen und dualistischen Verwaltungssystems bei Aktiengesellschaften by Katharina Schneider
Cover of the book That's Why Equality. Warum die Gleichheitspräsumtion keine Anmaßung ist. by Katharina Schneider
Cover of the book Zur Rolle des Geldsystems in der aktuellen Globalisierungsphase by Katharina Schneider
Cover of the book Betrachtung des italienischen Faschismus aus der Sicht des Liberalismus by Katharina Schneider
Cover of the book Fachgerechtes Verbinden von LORO-X Entlüftungsleitungen DN 40 (Unterweisung Kachelofen- und Luftheizungsbauer / -in) by Katharina Schneider
Cover of the book Wer die Kaufmotive kennt ... by Katharina Schneider
Cover of the book Personalentwicklung in der Bundespolizei by Katharina Schneider
Cover of the book Disziplinierung in Landsknechtsregimentern vor dem Hintergrund der Heeresgesetze by Katharina Schneider
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Das Gleichnis vom verlorenen Sohn' (Religion Klasse 5) by Katharina Schneider
Cover of the book Einfluss von Gewalt in Computer- und Videospielen by Katharina Schneider
Cover of the book Drei Philosophien der Antike by Katharina Schneider
Cover of the book Erprobung eines Lerntagebuchs zur Förderung individuellen Übens by Katharina Schneider
Cover of the book Verschiedene Sprachen - Verschiedene Welten? by Katharina Schneider
Cover of the book Erfahrungsgeschichtliche Methoden: Fotografieren im Ersten Weltkrieg. Die Intention der Amateurfotografen by Katharina Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy