Homogenisierung des Käuferverhaltens

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Homogenisierung des Käuferverhaltens by Michael Schmitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schmitz ISBN: 9783638218320
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schmitz
ISBN: 9783638218320
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universität Trier (Marketing und Handel), Veranstaltung: Neuere Entwicklungen im Internationalen Marketing - Perspektiven des strategischen marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In seinem Aufsatz 'The globalization of markets' schreibt er: 'Companies must learn to operate as if the world were one large market - ignoring superficial regional and national differences.'1 Er postulierte damit das Ende der multinationalen Unternehmen, die sich auf einige wenige ausländische Märkte spezialisierten, und den Siegeszug der globalen Unternehmen, die keine länderspezifischen Strategien verfolgen und jede Region dieser Welt als potentiellen Markt, für ihre zum Teil standardisierten Produkte und Prozesse, ansehen. Die Frage stellt sich, wie kam bzw. kommt es zu dieser Entwicklung? Wie kommt es, dass man in Bangkok deutsche Mettwurst und in Kathmandu 'german bread' kaufen kann? Woher kommt der Begriff 'Nike kids'? Wieso versuchen, wie zur Zeit bei der Fußball Weltmeisterschaft zu beobachten, viele JapanerInnen, ChinesenInnen und SüdkoreanerInnen ihr Aussehen, z.B. durch blond gefärbte Haare, eingenähte Augenlider und europäische Kleidung, an das der Europäer anzupassen. Wie kommt es, dass in den Fußballarenen in Japan und Südkorea dieselben Werbebanner von Unternehmen zu sehen sind, die wir auch in Europa gewöhnt sind? Dies sind nur einige Beispielfragen, die zeigen, dass die heutige informations- und kommunkationsbasierte Welt grenzenloser denn je ist und ähnliche Verbrauchergruppen überall auf der Welt zu finden sind. Die vorliegende Arbeit erhebt nicht den Anspruch zu klären, ob sich zuerst Globalisierungstendenzen der Unternehmen oder Homogenisierungstendenzen des Käuferverhaltens entwickelt haben. Es geht mir viel mehr darum, die Angleichung von Verbraucherverhalten, u.a. bedingt durch Globalisierungsstrategien der Angebotsseite, und deren Auswirkungen auf die Unternehmen, vor allem in Europa darzulegen. Im folgenden werden kurz die Rahmenbedingungen für Homogenisierungstendenzen und deren Implikationen auf die Strategien der Unternehmen erläutert. Ein Fokus liegt dabei auf Life-Style- Analysen, als ein neues und strategieunterstützendes Marktforschungsinstrument für Unternehmen in Europa. Sodann folgt ein Ausblick auf die Perspektiven und Risiken, die sich für Unternehmen anhand dieser Tendenzen bieten. Zum Abschluss sollen ausgesuchte Fallbeispiele aus der Textilbranche aufzeigen, wie Unternehmen diese Entwicklung erfolgreich, vor allem in Europa, nutzen. 1 Levitt, Theodore: The globalization of markets', in Harvard Business Review, 20. Jg., 1983, Nr.5, S 92.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Universität Trier (Marketing und Handel), Veranstaltung: Neuere Entwicklungen im Internationalen Marketing - Perspektiven des strategischen marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In seinem Aufsatz 'The globalization of markets' schreibt er: 'Companies must learn to operate as if the world were one large market - ignoring superficial regional and national differences.'1 Er postulierte damit das Ende der multinationalen Unternehmen, die sich auf einige wenige ausländische Märkte spezialisierten, und den Siegeszug der globalen Unternehmen, die keine länderspezifischen Strategien verfolgen und jede Region dieser Welt als potentiellen Markt, für ihre zum Teil standardisierten Produkte und Prozesse, ansehen. Die Frage stellt sich, wie kam bzw. kommt es zu dieser Entwicklung? Wie kommt es, dass man in Bangkok deutsche Mettwurst und in Kathmandu 'german bread' kaufen kann? Woher kommt der Begriff 'Nike kids'? Wieso versuchen, wie zur Zeit bei der Fußball Weltmeisterschaft zu beobachten, viele JapanerInnen, ChinesenInnen und SüdkoreanerInnen ihr Aussehen, z.B. durch blond gefärbte Haare, eingenähte Augenlider und europäische Kleidung, an das der Europäer anzupassen. Wie kommt es, dass in den Fußballarenen in Japan und Südkorea dieselben Werbebanner von Unternehmen zu sehen sind, die wir auch in Europa gewöhnt sind? Dies sind nur einige Beispielfragen, die zeigen, dass die heutige informations- und kommunkationsbasierte Welt grenzenloser denn je ist und ähnliche Verbrauchergruppen überall auf der Welt zu finden sind. Die vorliegende Arbeit erhebt nicht den Anspruch zu klären, ob sich zuerst Globalisierungstendenzen der Unternehmen oder Homogenisierungstendenzen des Käuferverhaltens entwickelt haben. Es geht mir viel mehr darum, die Angleichung von Verbraucherverhalten, u.a. bedingt durch Globalisierungsstrategien der Angebotsseite, und deren Auswirkungen auf die Unternehmen, vor allem in Europa darzulegen. Im folgenden werden kurz die Rahmenbedingungen für Homogenisierungstendenzen und deren Implikationen auf die Strategien der Unternehmen erläutert. Ein Fokus liegt dabei auf Life-Style- Analysen, als ein neues und strategieunterstützendes Marktforschungsinstrument für Unternehmen in Europa. Sodann folgt ein Ausblick auf die Perspektiven und Risiken, die sich für Unternehmen anhand dieser Tendenzen bieten. Zum Abschluss sollen ausgesuchte Fallbeispiele aus der Textilbranche aufzeigen, wie Unternehmen diese Entwicklung erfolgreich, vor allem in Europa, nutzen. 1 Levitt, Theodore: The globalization of markets', in Harvard Business Review, 20. Jg., 1983, Nr.5, S 92.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Kartellverbot des § 1 GWB by Michael Schmitz
Cover of the book Planungsschritte und Reflexion zum Unterrichtsversuch im Fach Musik in einer 1. Klasse by Michael Schmitz
Cover of the book Die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges im politischen Kalkül und in militärischen Überlegungen bis zum Zweiten Weltkrieg by Michael Schmitz
Cover of the book Die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann by Michael Schmitz
Cover of the book Laufbahnberatung im Kontext der Positiven Psychologie by Michael Schmitz
Cover of the book Typisierungs-, Etikettierungs- und Stigmatisierungsprozesse in der Schule by Michael Schmitz
Cover of the book Hat die Vorstellung vom leeren Grab eine Bedeutung für den Glauben an Jesus Christus? by Michael Schmitz
Cover of the book Das Potenzial der Sozialen Landwirtschaft für die Therapie von verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen by Michael Schmitz
Cover of the book Vom Ehrenamt zur Selbsthilfegruppe by Michael Schmitz
Cover of the book Edvard Grieg - Analyse des Klavierkonzertes in a-Moll, op 16 by Michael Schmitz
Cover of the book Die Wanderarbeitnehmerverordnung (EWG) Nr. 1408/71 by Michael Schmitz
Cover of the book Vorbereitung auf einen Arbeitsaufenthalt in Frankreich durch ,,Reiseliteratur'? by Michael Schmitz
Cover of the book Wie entwickeln sich die Formen der Gemeinschaft und der Gesellschaft in einer reflexiven, Zweiten Moderne des Kosmopolitismus? by Michael Schmitz
Cover of the book Der Frühparlamentarismus in England unter der Stuart-Dynastie by Michael Schmitz
Cover of the book Das Marktsegment der Programmzeitschriften by Michael Schmitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy