ICD-orientierte Diagnostik am Beispiel der Depression

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book ICD-orientierte Diagnostik am Beispiel der Depression by Carolin Rank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Rank ISBN: 9783656090526
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Rank
ISBN: 9783656090526
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal (Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften), Veranstaltung: Interview und Beobachtung (ICD-orientiert), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Depression - eine Volkskrankheit?' so und ähnlich titeln SPIEGEL, Bildzeitung und Co., nicht zuletzt, seitdem immer häufiger Fälle bekannt werden, bei denen Personen des öffentlichen Lebens, wie z.B. Nationaltorwart Robert Enke, an Depressionen erkranken und sich, wie in seinem Fall, die gesamte Tragik dieser Erkrankung deutlich macht. Auch wissenschaftliche Studien bestätigen, dass es sich bei der Störungsgruppe der Depressionen um eine häufig auftretende Erkrankung handelt. Das Risiko, im Laufe des Lebens an dieser Störung zu leiden (Lebenszeitprävalenz) liegt bei 7-18% (Mahnkopf, 2005). Verdeutlicht man sich, dass die Punktprävalenzzahlen (Anzahl der zu einem bestimmten Zeitpunkt kranken Personen einer bestimmten Population) für eine akute depressive Episode für Männer bei ca. 3% und für Frauen bei rund 6% liegen, wird klar, dass eine Diskussion und auch öffentliche Betrachtung dieser Thematik, für jeden von uns Relevanz besitzt. Wie im Folgenden gezeigt wird, bestehen auch enge Zusammenhänge mit anderen psychiatrischen Erkrankungen, wie z.B. Angst- und Persönlichkeitsstörungen, sodass man davon ausgehen kann, dass die Dunkelziffern höher liegen. Dies nehme ich zum Anlass, das Krankheitsbild Depression überblicksartig zu erläutern und werde im Anschluss darauf eingehen, wie und mit welchen Mitteln man, als The-rapeut im Erstgespräch, zu dieser Diagnose kommen kann und welche Kompetenzen dafür unabdingbar sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal (Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften), Veranstaltung: Interview und Beobachtung (ICD-orientiert), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Depression - eine Volkskrankheit?' so und ähnlich titeln SPIEGEL, Bildzeitung und Co., nicht zuletzt, seitdem immer häufiger Fälle bekannt werden, bei denen Personen des öffentlichen Lebens, wie z.B. Nationaltorwart Robert Enke, an Depressionen erkranken und sich, wie in seinem Fall, die gesamte Tragik dieser Erkrankung deutlich macht. Auch wissenschaftliche Studien bestätigen, dass es sich bei der Störungsgruppe der Depressionen um eine häufig auftretende Erkrankung handelt. Das Risiko, im Laufe des Lebens an dieser Störung zu leiden (Lebenszeitprävalenz) liegt bei 7-18% (Mahnkopf, 2005). Verdeutlicht man sich, dass die Punktprävalenzzahlen (Anzahl der zu einem bestimmten Zeitpunkt kranken Personen einer bestimmten Population) für eine akute depressive Episode für Männer bei ca. 3% und für Frauen bei rund 6% liegen, wird klar, dass eine Diskussion und auch öffentliche Betrachtung dieser Thematik, für jeden von uns Relevanz besitzt. Wie im Folgenden gezeigt wird, bestehen auch enge Zusammenhänge mit anderen psychiatrischen Erkrankungen, wie z.B. Angst- und Persönlichkeitsstörungen, sodass man davon ausgehen kann, dass die Dunkelziffern höher liegen. Dies nehme ich zum Anlass, das Krankheitsbild Depression überblicksartig zu erläutern und werde im Anschluss darauf eingehen, wie und mit welchen Mitteln man, als The-rapeut im Erstgespräch, zu dieser Diagnose kommen kann und welche Kompetenzen dafür unabdingbar sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Jenseitsvorstellungen im Judentum und Christentum an Hand ausgewählter Schriften bis zur Mitte des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts by Carolin Rank
Cover of the book Die Selbstbehauptung des Richard Stern am 01. April 1933 by Carolin Rank
Cover of the book Die Epoche des Mittelalters by Carolin Rank
Cover of the book Das Thema Schöpfung im Religionsunterricht mit 'Am Anfang' von Bart Moeyaert by Carolin Rank
Cover of the book Internet-Echtzeitspiele für mobile Netzwerke by Carolin Rank
Cover of the book Unternehmung als lernende Organisation by Carolin Rank
Cover of the book The Representation of Race in Harriet Beecher Stowe's novel Uncle Tom's Cabin by Carolin Rank
Cover of the book Talent Management: An Instrument of Strategic Human Resources Management? by Carolin Rank
Cover of the book Mögliche Berufsausbildungswege für gehörlosen Jugendlichen mit Rehabilitationsantrag und unterschiedlichen Schulabschlüssen by Carolin Rank
Cover of the book Analyse und Konzept zur Integration eines Enterprise Service Bus in elastischen Infrastructure as a Service Umgebungen by Carolin Rank
Cover of the book Dialekt und Akzent als Problem der Untertitelung und Synchronisation by Carolin Rank
Cover of the book William Morris - Socialist Educator by Carolin Rank
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Erlebnispädagogik in der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigungen by Carolin Rank
Cover of the book Die Kolonisation Grönlands durch die Wikinger by Carolin Rank
Cover of the book Gewalt in der Schule by Carolin Rank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy