Ich bin William Blake. Kennen sie meine Gedichte?

Eine Filmanalyse zu Jim Jarmusch's 'Dead Man'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Ich bin William Blake. Kennen sie meine Gedichte? by Diana Bryg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diana Bryg ISBN: 9783638857499
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diana Bryg
ISBN: 9783638857499
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Methoden der Film- und Fernsehanalyse, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Weite Landschaften, Wüste und Prärie. Die Eroberung des Wilden Westens. 'Der Westen wird gewonnen nicht durch einen Krieg [...], sondern durch das mehr oder weniger stille Heldentum der Rancher, Cowboys, Sheriffs, Eisenbahnarbeiter und Siedler [...]' beschreiben Seeßlen und King. Mittelamerikanische Städte, die sich gerade in der Anfangsphase ihres Entstehens befinden. Showdown: Auf einer staubigen, verlassenen Strasse siegt der einsame Held im Revolver- Duell schliesslich doch über das Böse. Typische Western- Atmosphäre. Doch muss ich gestehen, nicht gerade ein Western- Fanatiker zu sein. Das meiste, was ich über ihn weiss, hab ich in Büchern gelesen. Nach James Monaco ist der Western eines der ältesten und jahrzehntelang erfolgreichsten Genres des amerikanischen Kinos. Man denke an John Sturges' 'The Magnificent Seven' (1960) oder an Fred Zinnemanns 'High Noon' (1952). In Italien variierte Sergio Leone '[...] die Elemente des Genres in Filmen wie Per un pugno di dollari (1964) [...] mit Clint Eastwood, einem Amerikaner, in der Hauptrolle.' Seitdem verlor der Western zunehmend an Popularität. Georg Seeßlen spricht vom Tod dieses Genres und schreibt: '[...] der Western ist ein Genre, das sich [...] gleichsam selbst in die Luft gesprengt hat: ein gewaltiger Selbstmord in Filmen, in denen es nur Verzweiflung, Blut, Dreck und Tod zu geben schien.' 1995 überraschte Jim Jarmusch die internationale Kinolandschaft, als er mit seinem Western 'Dead Man' den '[...] amerikanischen Mythos von der Selbstverwirklichung durch die Eroberung der Natur, der Grenzerfahrung durch Grenzüberschreitung [...]' wieder aufleben liess. Jarmusch, der seit seinen Filmen 'Stranger than Paradise' (1984), 'Down by Law' (1986) und 'Mystery Train' (1991) als Kultregisseur des amerikanischen Independent- Kinos gilt, verpasst darüber hinaus dem Revolvermythos einen ideologischen Wendepunkt. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Methoden der Film- und Fernsehanalyse, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Weite Landschaften, Wüste und Prärie. Die Eroberung des Wilden Westens. 'Der Westen wird gewonnen nicht durch einen Krieg [...], sondern durch das mehr oder weniger stille Heldentum der Rancher, Cowboys, Sheriffs, Eisenbahnarbeiter und Siedler [...]' beschreiben Seeßlen und King. Mittelamerikanische Städte, die sich gerade in der Anfangsphase ihres Entstehens befinden. Showdown: Auf einer staubigen, verlassenen Strasse siegt der einsame Held im Revolver- Duell schliesslich doch über das Böse. Typische Western- Atmosphäre. Doch muss ich gestehen, nicht gerade ein Western- Fanatiker zu sein. Das meiste, was ich über ihn weiss, hab ich in Büchern gelesen. Nach James Monaco ist der Western eines der ältesten und jahrzehntelang erfolgreichsten Genres des amerikanischen Kinos. Man denke an John Sturges' 'The Magnificent Seven' (1960) oder an Fred Zinnemanns 'High Noon' (1952). In Italien variierte Sergio Leone '[...] die Elemente des Genres in Filmen wie Per un pugno di dollari (1964) [...] mit Clint Eastwood, einem Amerikaner, in der Hauptrolle.' Seitdem verlor der Western zunehmend an Popularität. Georg Seeßlen spricht vom Tod dieses Genres und schreibt: '[...] der Western ist ein Genre, das sich [...] gleichsam selbst in die Luft gesprengt hat: ein gewaltiger Selbstmord in Filmen, in denen es nur Verzweiflung, Blut, Dreck und Tod zu geben schien.' 1995 überraschte Jim Jarmusch die internationale Kinolandschaft, als er mit seinem Western 'Dead Man' den '[...] amerikanischen Mythos von der Selbstverwirklichung durch die Eroberung der Natur, der Grenzerfahrung durch Grenzüberschreitung [...]' wieder aufleben liess. Jarmusch, der seit seinen Filmen 'Stranger than Paradise' (1984), 'Down by Law' (1986) und 'Mystery Train' (1991) als Kultregisseur des amerikanischen Independent- Kinos gilt, verpasst darüber hinaus dem Revolvermythos einen ideologischen Wendepunkt. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Merkmale des Phantastischen in Tommaso Landolfis Erzählung 'Ombre' by Diana Bryg
Cover of the book Unterrichtsstunde Wahrscheinlichkeit: Würfeln mit zwei Würfeln by Diana Bryg
Cover of the book Vier Unterrichtseinheiten: Der Prophet Amos by Diana Bryg
Cover of the book Die Produktionsschulen als Chance für die Gesellschaft by Diana Bryg
Cover of the book Optimierung des Technologieauswahlprozesses im Unternehmen Rolls-Royce Deutschland by Diana Bryg
Cover of the book Optimierung der IT-Systemlandschaft durch den Einsatz von Enterprise Architektur by Diana Bryg
Cover of the book Über den Wertewandel im Zeitalter des Post-Industrialismus im Bezug auf anthropologische Erklärungsansätze by Diana Bryg
Cover of the book Otto III. - Renovatio imperii Romanorum by Diana Bryg
Cover of the book Jugendgewalt als Resultat eines kulturspezifischen Leitbildes von Männlichkeit? by Diana Bryg
Cover of the book Das Kommunistische Manifest by Diana Bryg
Cover of the book Der Einfluss von Bürgerinitiativen auf kommunalpolitische Entscheidungsprozesse by Diana Bryg
Cover of the book Das Leben nach dem Tod. Was glaubt man heute? by Diana Bryg
Cover of the book 'Musik, welchen Einfluss hat sie auf Jugendliche und ihr Lernverhalten' - Eine qualitative Erhebung by Diana Bryg
Cover of the book Ikonographie und Ikonologie als Methoden kommunikationswissenschaftlicher Bildanalyse by Diana Bryg
Cover of the book Die wirtschaftsbezogenen Grundrechte der EU by Diana Bryg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy