Identitätsspielraum Internet: Die Relevanz des Handlungsspielraums jugendnaher sozialer Netzwerke für die Identitätsarbeit Jugendlicher am Beispiel von Facebook

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Identitätsspielraum Internet: Die Relevanz des Handlungsspielraums jugendnaher sozialer Netzwerke für die Identitätsarbeit Jugendlicher am Beispiel von Facebook by Sarah Schropp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Schropp ISBN: 9783656360568
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Schropp
ISBN: 9783656360568
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Gegenstand, methodisches Vorgehen und Zielsetzung der Arbeit 1 2Sozialisation im Jugendalter und Mediensozialisation 4 2.1Sozialisation im Jugendalter 4 2.2Mediensozialisation von Jugendlichen 7 3Traditionelle und aktuelle Identitätsforschung 11 3.1 Einführung in die Identitätsforschung 12 3.2 Traditionelle Identitätsforschung - das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson 16 3.3Aktuelle Identitätsforschung - Aktuelle Identitätsforschung - das Patchwork-Modell nach Heiner Keupp 21 4Soziale Netzwerke 26 5 Chancen virtueller Identitätskonstruktionen von Jugendlichen in sozialen Netzwerken 30 5.1Identitätsrelevante Prozesse und Motive in sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook 37 5.2 Risiken jugendnaher sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook 46 6Resümee und Relevanz für die Pädagogik 48 Quellen- und Literaturverzeichnis III Digitale Technologien haben unsere Gesellschaft von Grund auf verändert. Wissens- und Informationsverteilung über das Web 2.0 sind nicht mehr futuristisch und insbesondere die Generation der unter 30-Jährigen ist zu einer digitalen, allzeit und allerorts vernetzten Online-Community geworden. Die Folgen des sich rasant entwickelnden technologischen Fortschritts und die damit einhergehenden Veränderungen im Medienkonsum von Jugendlichen machen es für die heutige Medienpädagogik unumgänglich, sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Der Aufenthalt in Social Networks ist für Jugendliche in vielerlei Hinsicht identitätsprägend. Im Text wird analysiert, welche Chancen soziale Netzwerke in Bezug auf jugendliche Identitätskonstruktionen bieten und anhand welcher Funktionalitäten Jugendliche auf Facebook ihre Identität entwickeln und darstellen können. Auch wird die Frage beantwortet, ob die virtuelle Identitätsarbeit Einfluss auf das Selbstbild der Jugendlichen in der realen Welt hat, und ebenso, ob an dieser Stelle überhaupt noch eine Differenzierung notwendig ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Gegenstand, methodisches Vorgehen und Zielsetzung der Arbeit 1 2Sozialisation im Jugendalter und Mediensozialisation 4 2.1Sozialisation im Jugendalter 4 2.2Mediensozialisation von Jugendlichen 7 3Traditionelle und aktuelle Identitätsforschung 11 3.1 Einführung in die Identitätsforschung 12 3.2 Traditionelle Identitätsforschung - das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson 16 3.3Aktuelle Identitätsforschung - Aktuelle Identitätsforschung - das Patchwork-Modell nach Heiner Keupp 21 4Soziale Netzwerke 26 5 Chancen virtueller Identitätskonstruktionen von Jugendlichen in sozialen Netzwerken 30 5.1Identitätsrelevante Prozesse und Motive in sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook 37 5.2 Risiken jugendnaher sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook 46 6Resümee und Relevanz für die Pädagogik 48 Quellen- und Literaturverzeichnis III Digitale Technologien haben unsere Gesellschaft von Grund auf verändert. Wissens- und Informationsverteilung über das Web 2.0 sind nicht mehr futuristisch und insbesondere die Generation der unter 30-Jährigen ist zu einer digitalen, allzeit und allerorts vernetzten Online-Community geworden. Die Folgen des sich rasant entwickelnden technologischen Fortschritts und die damit einhergehenden Veränderungen im Medienkonsum von Jugendlichen machen es für die heutige Medienpädagogik unumgänglich, sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Der Aufenthalt in Social Networks ist für Jugendliche in vielerlei Hinsicht identitätsprägend. Im Text wird analysiert, welche Chancen soziale Netzwerke in Bezug auf jugendliche Identitätskonstruktionen bieten und anhand welcher Funktionalitäten Jugendliche auf Facebook ihre Identität entwickeln und darstellen können. Auch wird die Frage beantwortet, ob die virtuelle Identitätsarbeit Einfluss auf das Selbstbild der Jugendlichen in der realen Welt hat, und ebenso, ob an dieser Stelle überhaupt noch eine Differenzierung notwendig ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechnungslegungsvorschriften großer Kapitalgesellschaften im internationalen Vergleich by Sarah Schropp
Cover of the book Going to the Safari Park - Unterrichtseinheit im Fach Englisch für Klasse 6 by Sarah Schropp
Cover of the book Einfluss und Bedeutung von Basel II für die Struktur und Qualität von Business-Plänen by Sarah Schropp
Cover of the book Trainingslehre III. Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Sarah Schropp
Cover of the book Heinrich I - Ein deutscher König? by Sarah Schropp
Cover of the book Trinität bei Meister Eckhart by Sarah Schropp
Cover of the book Schule in Südtirol in der Zeit bis zum Ende des II. Weltkriegs: Bildung und Identität by Sarah Schropp
Cover of the book Schulsozialarbeit: Die Krisenfeuerwehr der Lehrer? by Sarah Schropp
Cover of the book Arbeitslosigkeit in Deutschland - ein Hysteresis-Phänomen? by Sarah Schropp
Cover of the book Die Konstituierung des Ichs in den Selbstportraits Maria Lassnigs by Sarah Schropp
Cover of the book The Problem with the Influence of the Moving Image in Society Today, the Alter-Modern and the Disappearance of a Focus on the Internal by Sarah Schropp
Cover of the book Lebensqualität der Generation 50+ by Sarah Schropp
Cover of the book Multitasking im Straßenverkehr: Eine reelle Gefahr? by Sarah Schropp
Cover of the book Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining im Jugendfußball. Theoretische Grundlagen by Sarah Schropp
Cover of the book Doppelportraits von Rubens und Rembrandt im Vergleich by Sarah Schropp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy