Imago Turci. Das europäische Türkenbild 1453-1600

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Imago Turci. Das europäische Türkenbild 1453-1600 by Julius Burghardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julius Burghardt ISBN: 9783656934516
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julius Burghardt
ISBN: 9783656934516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Die Türkenkriege, Sprache: Deutsch, Abstract: Orient und Okzident, Islam und Christentum - nie waren sich diese einstigen Gegensätze so nah wie heute. Doch dort wo Kulturen aufeinander treffen, kommt es nicht selten zu Reibereien. Die unterschiedlichen Mentalitäten, Traditionen und vor allem Religionen sind oftmals die Quelle tragischer Missverständnisse, die in gewalttätigen Auseinandersetzungen enden können. Viel zu oft stehen Intoleranz und Voreingenommenheit einem friedlichen Miteinander im Wege. Doch woher stammen diese Vorurteile und Feindbilder, die heute jeden christlich-islamischen Dialog erschweren? Um das herauszufinden, müssen wir einen Blick in die Vergangenheit wagen. Die Geschichte der Konfrontation von Morgen- und Abendland reicht bis weit ins Mittelalter zurück. Zwischen beiden Kulturen herrschte seit dem Einfall der Araber in Spanien und Italien ein erbittertes Ringen um die Vorherrschaft in Europa, das mit der Eroberung Jerusalems durch die christlichen Kreuzfahrer 1099 einen ersten blutigen Höhepunkt fand. Die Expansion des Osmanischen Reiches löste schließlich eine neue Eroberungswelle aus, die das Abendland in seinen Grundfesten erschütterte und den westlichen Blick auf den Islam maßgeblich prägte. Moderne Propagandamöglichkeiten verbanden sich mit dem Gefühl einer allgegenwärtigen Bedrohung und erschufen so ein Feindbild jenseits der tatsächlichen historischen Entwicklung. Der Türke, der fortan den Islam verkörperte, wurde zum Symbol für Grausamkeit und Lüsternheit. Es ist das Ziel dieser Hausarbeit, die Entwicklung jenes Türkenbildes im Europa der Frühen Neuzeit darzustellen und die Besonderheiten des anti-türkischen Diskurses herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Seminar: Die Türkenkriege, Sprache: Deutsch, Abstract: Orient und Okzident, Islam und Christentum - nie waren sich diese einstigen Gegensätze so nah wie heute. Doch dort wo Kulturen aufeinander treffen, kommt es nicht selten zu Reibereien. Die unterschiedlichen Mentalitäten, Traditionen und vor allem Religionen sind oftmals die Quelle tragischer Missverständnisse, die in gewalttätigen Auseinandersetzungen enden können. Viel zu oft stehen Intoleranz und Voreingenommenheit einem friedlichen Miteinander im Wege. Doch woher stammen diese Vorurteile und Feindbilder, die heute jeden christlich-islamischen Dialog erschweren? Um das herauszufinden, müssen wir einen Blick in die Vergangenheit wagen. Die Geschichte der Konfrontation von Morgen- und Abendland reicht bis weit ins Mittelalter zurück. Zwischen beiden Kulturen herrschte seit dem Einfall der Araber in Spanien und Italien ein erbittertes Ringen um die Vorherrschaft in Europa, das mit der Eroberung Jerusalems durch die christlichen Kreuzfahrer 1099 einen ersten blutigen Höhepunkt fand. Die Expansion des Osmanischen Reiches löste schließlich eine neue Eroberungswelle aus, die das Abendland in seinen Grundfesten erschütterte und den westlichen Blick auf den Islam maßgeblich prägte. Moderne Propagandamöglichkeiten verbanden sich mit dem Gefühl einer allgegenwärtigen Bedrohung und erschufen so ein Feindbild jenseits der tatsächlichen historischen Entwicklung. Der Türke, der fortan den Islam verkörperte, wurde zum Symbol für Grausamkeit und Lüsternheit. Es ist das Ziel dieser Hausarbeit, die Entwicklung jenes Türkenbildes im Europa der Frühen Neuzeit darzustellen und die Besonderheiten des anti-türkischen Diskurses herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Computerunterstützte Datenanalyse - Vier sozialwissenschaftliche Problemstellungen werden mit Hilfe von SPSS untersucht by Julius Burghardt
Cover of the book The Two Central Topics 'Love' and 'Perspective' in 'Romeo and Juliet'. A Comparative Study of the Film and the Play by Julius Burghardt
Cover of the book Leid - Warum lässt Gott das zu? by Julius Burghardt
Cover of the book Historische und strukturelle Entwicklung des Rosenkreuzerordens by Julius Burghardt
Cover of the book Die Anti-Atomkraft-Interessenvertretung nach Tschernobyl und Fukushima im Vergleich by Julius Burghardt
Cover of the book Depressive Störungen und deren Auswirkungen auf die Schule by Julius Burghardt
Cover of the book Gesundheitsförderung und Sport by Julius Burghardt
Cover of the book Der Homo Oeconomicus und soziale Integration durch ehrenamtliches Engagement - ein Gegensatz? by Julius Burghardt
Cover of the book Die Phasen der sozialpädagogischen Einzelfallhilfe anhand eines Praxisbeispiels by Julius Burghardt
Cover of the book Öffentlichkeit im Internet by Julius Burghardt
Cover of the book Die Rolle von Biogas in der Energiewende. Wie wirkt sich die Erdgaspreisentwicklung auf die Biogasbranche aus? by Julius Burghardt
Cover of the book The Expansion of Education in the Qing Dynasty. Confucian Indoctrination as Ideal and Reality by Julius Burghardt
Cover of the book Analyse des Aufsatzes 'The Effects of Mood, Message Framing and Behavioral Advocacy on Persuasion' by Julius Burghardt
Cover of the book Basketball Spielabzeichen in Bronze by Julius Burghardt
Cover of the book A Reception History and Impact History of the Swastika Since the 19th Century by Julius Burghardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy