Individualisierung in Paarbeziehungen - Chancen und Grenzen unter Perspektive des Geldarrangements

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Individualisierung in Paarbeziehungen - Chancen und Grenzen unter Perspektive des Geldarrangements by Ewelina Wasik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ewelina Wasik ISBN: 9783640820016
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ewelina Wasik
ISBN: 9783640820016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,8, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Gesellschafts - und Politikanalyse), Veranstaltung: Seminar: Liebe und Arbeit zwischen partnerschaftlichen Arrangements und Geschlechtshierarchie. Einführung in die Soziologie der Geschlechtsverhältnisses am Beispiel neuerer Untersuchungen zur Arbeitsteilung in Partnerschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Bereich von Familie und Intimbeziehungen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Veränderungen eingestellt, die unter den Stichworten Individualisierung und Pluralisierung familiärer Lebensformen kontrovers verhandelt werden. Wenn man von Individualisierung als einem Element des sozialen Wandels spricht, gilt es, vorab einige Dinge zu klären: Was hat man sich unter 'übergreifendem sozialen Wandel' überhaupt vorzustellen? Und welche Rolle spielt Individualisierung dabei? Seit wann kann man Individualisierung beobachten? Und weshalb hat sie gerade in der heutigen Zeit eine derartige Bedeutung? Fest steht jedenfalls, dass der Begriff der Individualisierung seit den 80er Jahren, u.a. in Folge seiner Thematisierung in den Theorien des deutschen Soziologen Ulrich Beck, enorm an Popularität gewann. Mit Sicherheit kann man jedoch auch sagen, dass analog der gesellschaftlichen Entwicklung ein zunehmender Individualisierungsgrad feststellbar geworden ist. In dieser Arbeit sollen mich neben einigen theoretischen Grundlagen vor allem die Auswirkungen der Individualisierung interessieren, welche sich in Partnerschaftsbeziehungen widerspiegeln. Ich beziehe mich vor allem auf Perspektive des Geldarrangements in Partnerschaften. Seit über dreißig Jahren befindet sich das gesamte soziale Leben in einem tiefgreifenden Prozess der Umgestaltung. Der Wandel betrifft die ganze ?Kultur?, das Gesamt der Normen und Strukturen, an denen Partnerschaft, Ehe und Familie sich orientieren. Das bedeutet nichts anderes, als dass sich die individuellen Lebensentwürfe und Lebensleitvorstellungen insgesamt von den überkommenen und kulturell-religiös vorgegebenen Legitimationsmustern zwischenmenschlichen Verhaltens ablösen. Auf diese Weise entsteht um mit Jürgen Habermas zu sprechen in weiten Räumen sozialen Lebens eine »neue Unübersichtlichkeit«: eine Unübersichtlichkeit, die zwar gerade im Bereich von Liebe und Partnerschaft ungeahnte neue Möglichkeiten und Freiheiten eröffnet, gleichzeitig aber auch Grund ist für schmerzliche Irritationen und Konfusionen. Was sich hier im Erleben der Menschen abspielt, das haben Elisabeth Beck-Gernsheim und Ulrich Beck im Titel ihres 1990 erschienenen Buches auf die einprägsame Formel gebracht. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,8, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Gesellschafts - und Politikanalyse), Veranstaltung: Seminar: Liebe und Arbeit zwischen partnerschaftlichen Arrangements und Geschlechtshierarchie. Einführung in die Soziologie der Geschlechtsverhältnisses am Beispiel neuerer Untersuchungen zur Arbeitsteilung in Partnerschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Bereich von Familie und Intimbeziehungen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Veränderungen eingestellt, die unter den Stichworten Individualisierung und Pluralisierung familiärer Lebensformen kontrovers verhandelt werden. Wenn man von Individualisierung als einem Element des sozialen Wandels spricht, gilt es, vorab einige Dinge zu klären: Was hat man sich unter 'übergreifendem sozialen Wandel' überhaupt vorzustellen? Und welche Rolle spielt Individualisierung dabei? Seit wann kann man Individualisierung beobachten? Und weshalb hat sie gerade in der heutigen Zeit eine derartige Bedeutung? Fest steht jedenfalls, dass der Begriff der Individualisierung seit den 80er Jahren, u.a. in Folge seiner Thematisierung in den Theorien des deutschen Soziologen Ulrich Beck, enorm an Popularität gewann. Mit Sicherheit kann man jedoch auch sagen, dass analog der gesellschaftlichen Entwicklung ein zunehmender Individualisierungsgrad feststellbar geworden ist. In dieser Arbeit sollen mich neben einigen theoretischen Grundlagen vor allem die Auswirkungen der Individualisierung interessieren, welche sich in Partnerschaftsbeziehungen widerspiegeln. Ich beziehe mich vor allem auf Perspektive des Geldarrangements in Partnerschaften. Seit über dreißig Jahren befindet sich das gesamte soziale Leben in einem tiefgreifenden Prozess der Umgestaltung. Der Wandel betrifft die ganze ?Kultur?, das Gesamt der Normen und Strukturen, an denen Partnerschaft, Ehe und Familie sich orientieren. Das bedeutet nichts anderes, als dass sich die individuellen Lebensentwürfe und Lebensleitvorstellungen insgesamt von den überkommenen und kulturell-religiös vorgegebenen Legitimationsmustern zwischenmenschlichen Verhaltens ablösen. Auf diese Weise entsteht um mit Jürgen Habermas zu sprechen in weiten Räumen sozialen Lebens eine »neue Unübersichtlichkeit«: eine Unübersichtlichkeit, die zwar gerade im Bereich von Liebe und Partnerschaft ungeahnte neue Möglichkeiten und Freiheiten eröffnet, gleichzeitig aber auch Grund ist für schmerzliche Irritationen und Konfusionen. Was sich hier im Erleben der Menschen abspielt, das haben Elisabeth Beck-Gernsheim und Ulrich Beck im Titel ihres 1990 erschienenen Buches auf die einprägsame Formel gebracht. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Topical Focus in Focus Preposing Constructions by Ewelina Wasik
Cover of the book Zwischen Repression und Revolution - Jugend in den Anfangsjahren des Stalinismus by Ewelina Wasik
Cover of the book Réalisation d'une application de gestion du centre Médico-Social de l'Université de Maroua. Application de gestion d'un centre de santé by Ewelina Wasik
Cover of the book Potenzen und Grenzen fremdsprachlichen Lernens in der Grundschule - dargestellt am Beispiel der Konzepte des frühen Fremdsprachenunterrichts und der Begegnungssprache by Ewelina Wasik
Cover of the book Welchen Einfluss haben die verschiedenen Kapitalarten Bourdieus auf die Bildungsbeteiligung? by Ewelina Wasik
Cover of the book Individuation und Narzissmus by Ewelina Wasik
Cover of the book Augustinus und das höchste Gut nach Meinung der Christen gegenüber den Philosophen by Ewelina Wasik
Cover of the book Die häufigsten Pflegediagnosen und -interventionen in der Geriatrie und ihre wissenschaftliche Fundiertheit by Ewelina Wasik
Cover of the book Das Schaffen Björk Viks in den 70er Jahren by Ewelina Wasik
Cover of the book Erneuerbare Energien - Windkraftanlagen by Ewelina Wasik
Cover of the book Hypothesen über Einflüsse von veröffentlichten Wahlumfragen auf das Wahlverhalten by Ewelina Wasik
Cover of the book Montessori-Pädagogik in der Diskussion. Von den ursprünglichen Ansätzen bis zu aktuellen Umsetzungsmöglichkeiten. by Ewelina Wasik
Cover of the book Der Curriculumbegriff und seine messtheoretischen Implikationen aus pädagogischer Sicht am Beispiel der Berufsoberschule Schleswig-Holstein by Ewelina Wasik
Cover of the book Private Militärdienstleister - Eine Bedrohung des staatlichen Gewaltmonopols? by Ewelina Wasik
Cover of the book The Aspects of Development in Human Resource Management by Ewelina Wasik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy