Soziale Ungleichheit in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Soziale Ungleichheit in Deutschland by Michaela Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Fischer ISBN: 9783638358446
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Fischer
ISBN: 9783638358446
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen leben in der Regel nicht getrennt voneinander. Sie leben im Rahmen eines gesellschaftlichen Gefüges und bauen im Laufe ihres Lebens mehr oder minder stabile zwischenmenschliche Beziehungen untereinander auf. Jeder Mensch nimmt dabei eine unterschiedliche soziale Position (Verwandter, Bekannter, Freund, Feind, Vorgesetzter, Arbeiter, Armer, Reicher, Älterer, Jüngerer u.v.m.) ein und gehört somit einer bestimmten sozialen Kategorie an. Durch gemeinsame und unterschiedliche Lebensumstände gliedert sich die Bevölkerung in Gruppierungen. Zwischen Menschen, je nachdem welche soziale Position sie einnehmen, lassen sich Gemeinsamkeiten (z.B. unter Kindern, welche das Gymnasium besuchen) aber auch Unterschiede (z.B. zwischen Gymnasiasten und Hauptschülern) erkennen. Mit den vielfältigen sozialen Positionen sind nicht nur unterschiedliche Lebens- und Arbeitsbedingungen verbunden, sondern auch soziale Ungleichheit in unterschiedlichen Erscheinungsformen, d.h. Menschen sind auf Grund ihrer sozialen Position nicht nur verschieden, sie sind im Vergleich zu anderen sozialen Positionen besser- oder schlechter-, höher- oder tiefer gestellt. Soziale Ungleichheit ist nicht mit der physisch bedingten Verschiedenartigkeit der Menschen ( z.B. in Bezug auf Geschlecht, Hautfarbe, Lebensalter, Körpergröße) zu vergleichen; die unterschiedliche biologische Grundausstattung spielt somit keine Rolle. 'Soziale Ungleichheit (...) liegt überall dort vor, wo die Möglichkeit des Zuganges zu allgemein Verfügbaren und erstrebenswerten sozialen Gütern und/ oder zu sozialen Positionen, die mit ungleichen Macht- und/ oder Interaktionsmöglichkeiten ausgestattet sind, dauerhafte Einschränkungen erfahren und dadurch die Lebenschancen der betroffenen Individuen, Gruppen oder Gesellschaften beeinträchtigt bzw. begünstigt werden.' Die soziale Ungleichheit umfasst die ungleiche Verteilung von Ressourcen und Gütern auf gesellschaftliche Positionen und die damit zusammenhängende Ungleichheit der Lebensbedingungen von Individuen und Personengruppen.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen leben in der Regel nicht getrennt voneinander. Sie leben im Rahmen eines gesellschaftlichen Gefüges und bauen im Laufe ihres Lebens mehr oder minder stabile zwischenmenschliche Beziehungen untereinander auf. Jeder Mensch nimmt dabei eine unterschiedliche soziale Position (Verwandter, Bekannter, Freund, Feind, Vorgesetzter, Arbeiter, Armer, Reicher, Älterer, Jüngerer u.v.m.) ein und gehört somit einer bestimmten sozialen Kategorie an. Durch gemeinsame und unterschiedliche Lebensumstände gliedert sich die Bevölkerung in Gruppierungen. Zwischen Menschen, je nachdem welche soziale Position sie einnehmen, lassen sich Gemeinsamkeiten (z.B. unter Kindern, welche das Gymnasium besuchen) aber auch Unterschiede (z.B. zwischen Gymnasiasten und Hauptschülern) erkennen. Mit den vielfältigen sozialen Positionen sind nicht nur unterschiedliche Lebens- und Arbeitsbedingungen verbunden, sondern auch soziale Ungleichheit in unterschiedlichen Erscheinungsformen, d.h. Menschen sind auf Grund ihrer sozialen Position nicht nur verschieden, sie sind im Vergleich zu anderen sozialen Positionen besser- oder schlechter-, höher- oder tiefer gestellt. Soziale Ungleichheit ist nicht mit der physisch bedingten Verschiedenartigkeit der Menschen ( z.B. in Bezug auf Geschlecht, Hautfarbe, Lebensalter, Körpergröße) zu vergleichen; die unterschiedliche biologische Grundausstattung spielt somit keine Rolle. 'Soziale Ungleichheit (...) liegt überall dort vor, wo die Möglichkeit des Zuganges zu allgemein Verfügbaren und erstrebenswerten sozialen Gütern und/ oder zu sozialen Positionen, die mit ungleichen Macht- und/ oder Interaktionsmöglichkeiten ausgestattet sind, dauerhafte Einschränkungen erfahren und dadurch die Lebenschancen der betroffenen Individuen, Gruppen oder Gesellschaften beeinträchtigt bzw. begünstigt werden.' Die soziale Ungleichheit umfasst die ungleiche Verteilung von Ressourcen und Gütern auf gesellschaftliche Positionen und die damit zusammenhängende Ungleichheit der Lebensbedingungen von Individuen und Personengruppen.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einflussfaktoren des monetären Spendenverhaltens by Michaela Fischer
Cover of the book Der Zusammenhang von Esskultur und Religion am Beispiel des Islam by Michaela Fischer
Cover of the book Synthetische Exchange Traded Funds. Chancen und Risiken von Swaps im Bereich der langfristigen und nachhaltigen Vermögensanlage by Michaela Fischer
Cover of the book Die kulturelle Bedeutung der Religion by Michaela Fischer
Cover of the book Die Bedeutung der Handelsbilanz by Michaela Fischer
Cover of the book Eine rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Analyse von kommunalen Cross-Border-Leasingverträgen by Michaela Fischer
Cover of the book Sustainable Tourism and Whale Watching. A Supply or Demand Issue? by Michaela Fischer
Cover of the book Unterrichtseinheit: Post für Ele: Gemeinsames Lesen des zweiten Briefes als Anlass zum Schreiben und Gestalten von Antwortbriefen (1. Klasse) by Michaela Fischer
Cover of the book Windenergie als Alternative by Michaela Fischer
Cover of the book Polnische Sicherheitspolitik zwischen Souveränität und Integration by Michaela Fischer
Cover of the book Soziale Arbeit und Ökonomie. Sozialwirtschaftliche Dienstleistungen und Managementansätze für Non-Profit-Organisationen by Michaela Fischer
Cover of the book Die Positionen einer Entgeltabrechnung erklären (Groß- und Außenhandelskaufmann / -frau) by Michaela Fischer
Cover of the book Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer by Michaela Fischer
Cover of the book F. W. Taylor und sein Konzept der Betriebsführung by Michaela Fischer
Cover of the book Antisemitismus in der deutschen Presse von 1933-35 und dessen Wahrnehmung in der Bevölkerung. by Michaela Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy