Insolvenzrechtliche Einordnung von Anspruechen des Arbeitnehmers

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law, Labour & Employment
Cover of the book Insolvenzrechtliche Einordnung von Anspruechen des Arbeitnehmers by Reimo Robin Richarz, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Reimo Robin Richarz ISBN: 9783653952650
Publisher: Peter Lang Publication: January 22, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Reimo Robin Richarz
ISBN: 9783653952650
Publisher: Peter Lang
Publication: January 22, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Einordnung von Arbeitnehmeransprüchen in das insolvenzrechtliche Forderungssystem wirft erhebliche Probleme auf. Ausgehend vom insolvenzrechtlichen Gesamtsystem betrachtet der Autor die vielen denkbaren arbeitsrechtlichen Einzelphänomene, darunter auch kollektivvertragliche Ansprüche. Dabei erfolgen eine Kategorisierung der Ansprüche nach ihrer Sachnatur und eine übergeordnete systematische Analyse, die den Grundstein zur Bezeichnung der Befriedigungsrangfolge im Insolvenzverfahren legt. Es stellt sich heraus, dass das Spannungsverhältnis zwischen Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz und Arbeitnehmerschutz nicht immer zufriedenstellend aufgelöst ist. Abschließend geht der Autor auf die Vorzüge und Besonderheiten des Insolvenzplanverfahrens ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Einordnung von Arbeitnehmeransprüchen in das insolvenzrechtliche Forderungssystem wirft erhebliche Probleme auf. Ausgehend vom insolvenzrechtlichen Gesamtsystem betrachtet der Autor die vielen denkbaren arbeitsrechtlichen Einzelphänomene, darunter auch kollektivvertragliche Ansprüche. Dabei erfolgen eine Kategorisierung der Ansprüche nach ihrer Sachnatur und eine übergeordnete systematische Analyse, die den Grundstein zur Bezeichnung der Befriedigungsrangfolge im Insolvenzverfahren legt. Es stellt sich heraus, dass das Spannungsverhältnis zwischen Gläubigergleichbehandlungsgrundsatz und Arbeitnehmerschutz nicht immer zufriedenstellend aufgelöst ist. Abschließend geht der Autor auf die Vorzüge und Besonderheiten des Insolvenzplanverfahrens ein.

More books from Peter Lang

Cover of the book Suedslawen und die deutschsprachige Kultur by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Ein Konzept zur Umsetzung der Ausgleichsfunktion bei der Bemessung des Schmerzensgeldes by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Funtime, Endtime: Reading Frank OHara by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Ballet Body Narratives by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Sicherung des schuldnerischen Vermoegens im Eroeffnungsverfahren by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Risiken von Social Media und User Generated Content by Reimo Robin Richarz
Cover of the book A Guide to LGBTQ+ Inclusion on Campus, Post-PULSE by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Der Vorsteuerabzug: Ein Mittel zur Vermeidung von Handelshemmnissen by Reimo Robin Richarz
Cover of the book European Law and Cultural Policies / Droit européen et politiques culturelles by Reimo Robin Richarz
Cover of the book France-Allemagne au XX e siècle La production de savoir sur l'Autre (Vol. 4)- Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert Akademische Wissensproduktion ueber das andere Land (Bd. 4) by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Veraendern Gender Studies die Gesellschaft? by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Building Europe with the Ball by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Die vorsaetzliche Benachteiligung gemaeß § 133 InsO gegenueber einem Kreditinstitut als Anfechtungsgegner by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Entfuehrungen deutscher Staatsangehoeriger im Ausland by Reimo Robin Richarz
Cover of the book Bio-Based Energy, Rural Livelihoods and Energy Security in Ethiopia by Reimo Robin Richarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy