Intelligenz und Willensfreiheit

Ein kurzer Einblick

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Intelligenz und Willensfreiheit by Martin Förster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Förster ISBN: 9783638551892
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Förster
ISBN: 9783638551892
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Philosophie des Geistes, Neurophilosophie und KI, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einigen philosophischen Beiträgen zur Intelligenz und Künstlichen Intelligenz (KI) bleiben Spezifikationen unklar oder werden unreflektiert aus anderen Disziplinen übernommen. Somit tragen diese Arbeiten in der Summe nicht zu einem konsistenten Verständnis von Intelligenz bei. Im Folgenden soll eine philosophische Intelligenzkonzeption entwickelt werden, wobei der Ausgangspunkt die Reflexion von Bedingungen der Intelligenz ist. Die aus dieser Reflexion gewonnene Philosophie des Subjekts bietet zugleich Implikationen hinsichtlich Willensfreiheit. Konventionelle Positionen zum freien bzw. determinierten Willen werden innerhalb des erarbeiteten Analyserahmens beurteilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Philosophie des Geistes, Neurophilosophie und KI, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einigen philosophischen Beiträgen zur Intelligenz und Künstlichen Intelligenz (KI) bleiben Spezifikationen unklar oder werden unreflektiert aus anderen Disziplinen übernommen. Somit tragen diese Arbeiten in der Summe nicht zu einem konsistenten Verständnis von Intelligenz bei. Im Folgenden soll eine philosophische Intelligenzkonzeption entwickelt werden, wobei der Ausgangspunkt die Reflexion von Bedingungen der Intelligenz ist. Die aus dieser Reflexion gewonnene Philosophie des Subjekts bietet zugleich Implikationen hinsichtlich Willensfreiheit. Konventionelle Positionen zum freien bzw. determinierten Willen werden innerhalb des erarbeiteten Analyserahmens beurteilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Karteninterpretation L 5710 Koblenz by Martin Förster
Cover of the book Stadionverbot. Rechtliche Betrachtung eines zivilrechtlichen Instruments by Martin Förster
Cover of the book Die Bedeutung der Salutogenese bei chronischen Rückenschmerzen by Martin Förster
Cover of the book Attacken und Gegenmaßnahmen by Martin Förster
Cover of the book Terminologiedatenbank medizinischer Fachbegriffe und ihre Erstellung zum Thema Komplikationen und klinische Therapie verbrennungsbedingter Gewebeschäden by Martin Förster
Cover of the book Prozesse, Tendenzen und Veränderungen in der russischen Mediensprache und im publizistischen Stil seit der Perestrojka by Martin Förster
Cover of the book Ökonomie - Macht - Menschen. Ein Essay über Ethik und Wirtschaft by Martin Förster
Cover of the book Unterrichtsstörungen und ihre Prävention by Martin Förster
Cover of the book How to change the world by Martin Förster
Cover of the book Der Tod Theodosius' I. und die Leichenpredigt des Ambrosius von Mailand by Martin Förster
Cover of the book Zur Diskussion über die liberale Eugenik unter besonderer Berücksichtigung von Jürgen Habermas by Martin Förster
Cover of the book Körperbehinderung. Querschnittslähmung bei Kindern und Jugendlichen by Martin Förster
Cover of the book Klassen- und Schichtstrukturen in der modernen Gesellschaft. Die soziologischen Hauptpositionen von Ulrich Beck und Rainer Geißler by Martin Förster
Cover of the book Der PRSP-Prozess in Uganda: Eine Kritik by Martin Förster
Cover of the book Der Situationsansatz im Hort der Kindertagesstätte. Die konzeptionelle Umsetzung des Curriculums 'Soziales Lernen' by Martin Förster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy