Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik

Eine Untersuchung am Beispiel der Eroeffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German, Art & Architecture, General Art, Language Arts
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik by Shan Cao, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Shan Cao ISBN: 9783631693872
Publisher: Peter Lang Publication: September 21, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Shan Cao
ISBN: 9783631693872
Publisher: Peter Lang
Publication: September 21, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation.

More books from Peter Lang

Cover of the book Operation Welcome by Shan Cao
Cover of the book Direktionalia im Deutschen und im Polnischen by Shan Cao
Cover of the book André Gide Igor Strawinsky: "Perséphone" by Shan Cao
Cover of the book The Pedagogy of Teacher Activism by Shan Cao
Cover of the book Pela Paz! For Peace! Pour la Paix! by Shan Cao
Cover of the book Die Chronologie von Emily Brontës «Wuthering Heights» by Shan Cao
Cover of the book Die materiellrechtliche und kollisionsrechtliche Einordnung des Schiedsrichtervertrages by Shan Cao
Cover of the book Virtuelle Bioethik by Shan Cao
Cover of the book One Hundred Years after Japans Forced Annexation of Korea: History and Tasks by Shan Cao
Cover of the book Digital Fusion by Shan Cao
Cover of the book The Victorian Poet and His Readers: The Strange Case of Tennysons «The Princess» by Shan Cao
Cover of the book Digital Orientations by Shan Cao
Cover of the book Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur fuer Bildung und Kultur der Fruehen Neuzeit (14001750) IV by Shan Cao
Cover of the book Nos passos de Aquilino by Shan Cao
Cover of the book Der Schutz des Mobiliarbesitzers ohne unmittelbare Sachherrschaft by Shan Cao
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy