Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik

Eine Untersuchung am Beispiel der Eroeffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German, Art & Architecture, General Art, Language Arts
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation und Ideologiekritik by Shan Cao, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Shan Cao ISBN: 9783631693872
Publisher: Peter Lang Publication: September 21, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Shan Cao
ISBN: 9783631693872
Publisher: Peter Lang
Publication: September 21, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin untersucht das Chinabild, das inländisch und international durch die Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2008 in Beijing vermittelt wurde. Die Volksrepublik nutzte diese markante Gelegenheit interkultureller Repräsentation, um der Weltöffentlichkeit ihr Wunschbild zu kommunizieren und somit auf Kritik zu reagieren. Anhand einer semiotischen und ideologiekritischen Analyse erörtert die Autorin, wie sich China selbst stilisierte und welche Wirkziele das Gastgeberland verfolgte. Mithilfe der Auswertung chinesischer und deutscher Medien vergleicht sie die Abweichungen des deutschen Chinabildes von der chinesischen Selbstrepräsentation.

More books from Peter Lang

Cover of the book Between Hollywood and Godlywood by Shan Cao
Cover of the book Textures by Shan Cao
Cover of the book Die operative Fallanalyse im Strafprozess by Shan Cao
Cover of the book Philosophical and Linguistic Analyses of Reference by Shan Cao
Cover of the book Les émotions dans le discours- Emotions in Discourse by Shan Cao
Cover of the book Fairy tale interrupted by Shan Cao
Cover of the book Les français régionaux dans lespace francophone by Shan Cao
Cover of the book Literatura y ficción by Shan Cao
Cover of the book Cosmological and Philosophical World of Dante Alighieri by Shan Cao
Cover of the book The Power of the Image by Shan Cao
Cover of the book Democracy as an International Obligation of States and Right of the People by Shan Cao
Cover of the book New Ways to Teach and Learn in China and Finland by Shan Cao
Cover of the book Integrated Reporting by Shan Cao
Cover of the book In the Beginning was the Image: The Omnipresence of Pictures by Shan Cao
Cover of the book Die Zukunft der kollektiven Rechtewahrnehmung im Online-Musikbereich by Shan Cao
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy