Internationale Aspekte ökonomisch determinierter Wettermanipulationen

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Internationale Aspekte ökonomisch determinierter Wettermanipulationen by Daniel Steinberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Steinberger ISBN: 9783638581059
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Steinberger
ISBN: 9783638581059
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Universität Hamburg (Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Internationale Organisationen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit hunderten von Jahren versucht die Menschheit das Wetter auf verschiedene Art und Weise zu beeinflussen. In den meisten Fällen bilden ökonomische Interessen den Grund für den Wunsch, die Wetterbedingungen zu ändern. Doch wie weit ist die Wissenschaft heute, wenn es darum geht, möglichst treffsichere Modifikationen des Wetters, z. B. zur Verhinderung oder Verstärkung von Regenfällen, zur Hagelabwehr oder zur Abwehr von Unwetterkatastrophen durchzuführen, um dadurch wirtschaftliche Mehrwerte zu schaffen? Der ökonomische Anreiz das Wetter zu manipulieren, liegt vor allem in der Schadensvermeidung und Ertragssteigerung durch die künstlich veränderten Wetterverhältnisse begründet. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit wird zunächst das Thema Wetterprognosen betrachtet, da nur durch eine genaue Ermittlung der zukünftig an einem bestimmten Ort herrschenden Wettergegebenheiten auch eine sinnvolle Entscheidung darüber getroffen werden kann, wo genau man eine Modifikation durchführen sollte (DeFelice, 2006). Im dritten Kapitel wird auf das Hauptthema dieser Arbeit eingegangen: Wettermodifikationen und ihre Genauigkeit. Es wird zunächst der ökonomische Nutzen von Wettermanipulationen herausgestellt und dann erläutert, wie sich Modifikationen sowohl über kleineren als auch über größeren Gebieten durchführen lassen und welche Bedeutung dies auf die Präzision hat, sowie welche Fehlerquellen zu Ungenauigkeiten führen können. In der Schlussbetrachtung wird ein Fazit darüber gezogen, wie weit die Wissenschaft bei der örtlich und zeitlich genauen Bestimmung des Wetters ist und welche Bedeutung eine solche Genauigkeit für die Ökonomie hat. Nicht Bestandteil dieser Arbeit werden die Frage nach den Kosten von Wettermanipulationen sein und auch nicht der Aspekt, ob derartige Operationen in einzelnen Fällen wirtschaftlich tragfähig sind. Unbestritten ist, dass Wetterkontrolle wirtschaftlichen Nutzen bringt. Wie groß dieser ausfällt, wird in dieser Arbeit nicht betrachtet.Zur Genauigkeit von künstlichen Wettermanipulationen, Durchführung, Erfolgsquoten

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,0, Universität Hamburg (Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Internationale Organisationen, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit hunderten von Jahren versucht die Menschheit das Wetter auf verschiedene Art und Weise zu beeinflussen. In den meisten Fällen bilden ökonomische Interessen den Grund für den Wunsch, die Wetterbedingungen zu ändern. Doch wie weit ist die Wissenschaft heute, wenn es darum geht, möglichst treffsichere Modifikationen des Wetters, z. B. zur Verhinderung oder Verstärkung von Regenfällen, zur Hagelabwehr oder zur Abwehr von Unwetterkatastrophen durchzuführen, um dadurch wirtschaftliche Mehrwerte zu schaffen? Der ökonomische Anreiz das Wetter zu manipulieren, liegt vor allem in der Schadensvermeidung und Ertragssteigerung durch die künstlich veränderten Wetterverhältnisse begründet. Im zweiten Kapitel dieser Arbeit wird zunächst das Thema Wetterprognosen betrachtet, da nur durch eine genaue Ermittlung der zukünftig an einem bestimmten Ort herrschenden Wettergegebenheiten auch eine sinnvolle Entscheidung darüber getroffen werden kann, wo genau man eine Modifikation durchführen sollte (DeFelice, 2006). Im dritten Kapitel wird auf das Hauptthema dieser Arbeit eingegangen: Wettermodifikationen und ihre Genauigkeit. Es wird zunächst der ökonomische Nutzen von Wettermanipulationen herausgestellt und dann erläutert, wie sich Modifikationen sowohl über kleineren als auch über größeren Gebieten durchführen lassen und welche Bedeutung dies auf die Präzision hat, sowie welche Fehlerquellen zu Ungenauigkeiten führen können. In der Schlussbetrachtung wird ein Fazit darüber gezogen, wie weit die Wissenschaft bei der örtlich und zeitlich genauen Bestimmung des Wetters ist und welche Bedeutung eine solche Genauigkeit für die Ökonomie hat. Nicht Bestandteil dieser Arbeit werden die Frage nach den Kosten von Wettermanipulationen sein und auch nicht der Aspekt, ob derartige Operationen in einzelnen Fällen wirtschaftlich tragfähig sind. Unbestritten ist, dass Wetterkontrolle wirtschaftlichen Nutzen bringt. Wie groß dieser ausfällt, wird in dieser Arbeit nicht betrachtet.Zur Genauigkeit von künstlichen Wettermanipulationen, Durchführung, Erfolgsquoten

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Code Switching as Spanglish by Daniel Steinberger
Cover of the book John Cage - Vortrag über Nichts? by Daniel Steinberger
Cover of the book Die Bedeutung von Zahlungssystemen im E-Commerce by Daniel Steinberger
Cover of the book Ostern im Religionsunterricht der Grundschule by Daniel Steinberger
Cover of the book Zwischen Vielfalt und Vervielfältigung - Die UNESCO im Kampf um die Kulturen by Daniel Steinberger
Cover of the book Reduktive Erklärbarkeit bei Nagel und Beckermann by Daniel Steinberger
Cover of the book Life is a journey - an interpretation of Eudora Welty´s 'A Worn Path' by Daniel Steinberger
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Kunststoffen by Daniel Steinberger
Cover of the book Life Cycle Costing. Ziele, Methodik und Probleme by Daniel Steinberger
Cover of the book The acquisition of two mother tongues - Early childhood bilingualism by Daniel Steinberger
Cover of the book Charta der Grundrechte, Freiheiten (Art. II-76 bis Art. II-77) im Rechtsvergleich zu den entsprechenden Artikeln im Grundgesetz by Daniel Steinberger
Cover of the book Erwerb der Startsprungtechnik by Daniel Steinberger
Cover of the book Die Theorie von der Konstruktion von Geschlecht by Daniel Steinberger
Cover of the book Die digitale Revolution im Wohnzimmer? Eine Untersuchung der Konvergenzen von Fernsehen und Computer in Deutschland unter Berücksichtigung neuer Vernetzungsmöglichkeiten by Daniel Steinberger
Cover of the book Die Brennerroute - Eine regionale Geographie der europäischen Nord-Süd-Achse by Daniel Steinberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy