Internet Suchmaschinen ODP (DMOZ) und FAST (ALLTHEWEB)

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Internet Suchmaschinen ODP (DMOZ) und FAST (ALLTHEWEB) by Evrim Sen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Evrim Sen ISBN: 9783638152327
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Evrim Sen
ISBN: 9783638152327
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Informations- und Kommunikationswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Open Directory Project beschäftigt keine bezahlten Editoren. Die Indexierung erfolgt von freiwilligen Mitarbeitern. Die Idee und der Name ist von 'Open Source' hergeleitet, dessen Idee von der Linux-Community abstammt. Der finnische Student Linus Torvalds hatte Anfang der 90er Jahre sein Betriebssystem im Internet freigegeben, das sich sobald als Alternative zum Betriebssystem Microsoft Windows entwickelte. Der Erfolg von Linux ist der freiwilligen Mitarbeit von Tausenden von Programmierern zu verdanken, die das Betriebssystem mit Programmen, Systemroutinen, Treibern und Softwareprojekten unentgeltlich und frei zur Verfügung stellen. Die Hauptentwickler von Linux arbeiten mit wissenschaftlichem Eifer an dem Projekt und protokollieren ihre Fortschritte. Dieser Grundidee hat auch das Open Directory Project seinen Erfolg zu bedanken, wonach auch Editoren durch freiwillige Teilnahme das ODP-Verzeichnis täglich mit mühseliger handarbeit aktualisieren und indexieren. Auch wird jede Änderung und Aktualisierung automatisch in einem für Editoren sichtbaren Backoffice protokolliert. Die Editoren erhalten somit die Möglichkeit die Gründe ihrer Änderungen für Inhalte zu verfolgen und nachzuvollziehen. Editor kann grundsätzlich jeder werden, der sich für eine bestimmte Kategorie im Verzeichnis bewirbt und sich an die ODP-Richtlinien hält. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Fakultät für Informations- und Kommunikationswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Open Directory Project beschäftigt keine bezahlten Editoren. Die Indexierung erfolgt von freiwilligen Mitarbeitern. Die Idee und der Name ist von 'Open Source' hergeleitet, dessen Idee von der Linux-Community abstammt. Der finnische Student Linus Torvalds hatte Anfang der 90er Jahre sein Betriebssystem im Internet freigegeben, das sich sobald als Alternative zum Betriebssystem Microsoft Windows entwickelte. Der Erfolg von Linux ist der freiwilligen Mitarbeit von Tausenden von Programmierern zu verdanken, die das Betriebssystem mit Programmen, Systemroutinen, Treibern und Softwareprojekten unentgeltlich und frei zur Verfügung stellen. Die Hauptentwickler von Linux arbeiten mit wissenschaftlichem Eifer an dem Projekt und protokollieren ihre Fortschritte. Dieser Grundidee hat auch das Open Directory Project seinen Erfolg zu bedanken, wonach auch Editoren durch freiwillige Teilnahme das ODP-Verzeichnis täglich mit mühseliger handarbeit aktualisieren und indexieren. Auch wird jede Änderung und Aktualisierung automatisch in einem für Editoren sichtbaren Backoffice protokolliert. Die Editoren erhalten somit die Möglichkeit die Gründe ihrer Änderungen für Inhalte zu verfolgen und nachzuvollziehen. Editor kann grundsätzlich jeder werden, der sich für eine bestimmte Kategorie im Verzeichnis bewirbt und sich an die ODP-Richtlinien hält. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich von drei Familienporträts Francisco de Goyas: Die Familie des Infanten Don Luis, Herzog und Herzogin von Osuna mit ihren Kindern und Karl IV. und seine Familie by Evrim Sen
Cover of the book Die Ad-hoc-Publizität der AG by Evrim Sen
Cover of the book Von den Standardwerken des NOK für Deutschland zur modernen Schnellproduktion - Nationale Presse für Olympia: Das Olympische Feuer und der NOK-Report by Evrim Sen
Cover of the book Corporate Citizenship und Shareholder Value - Synergie oder Konflikt? by Evrim Sen
Cover of the book Exegese Micha 3, 5-8 by Evrim Sen
Cover of the book Der Vertrauens-Misstrauens Diskurs by Evrim Sen
Cover of the book Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland. Ursachen, Merkmale und Folgen by Evrim Sen
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Haut - Stationen zum Tastsinn by Evrim Sen
Cover of the book Die Bemühungen Deutschlands, Japans, Brasiliens und Indiens um eine Reform des UN-Sicherheitsrates und die Haltung anderer Akteure by Evrim Sen
Cover of the book 'Verantwortung' in Aristoteles 'Nikomachischer Ethik' by Evrim Sen
Cover of the book Leistungsgerechte Entlohnung der Mitarbeiter im Krankenhaus by Evrim Sen
Cover of the book Wie man Konflikte in der Schule löst. Zu Thomas Gordons Bestseller 'Lehrer-Schüler-Konferenz' by Evrim Sen
Cover of the book Mehrsprachigkeit & Sprachstörungen - Ein Zusammenhang? by Evrim Sen
Cover of the book Heimatbegriff in der Politik der Gegenwart und der Vergangenheit by Evrim Sen
Cover of the book Interview as a Method and its Application in Journalism by Evrim Sen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy